Archiv
2022-2023
Neuigkeiten und Mitteilungen
September 2023 |
Die Vortragsreihe im Wintersemester 2023/2024 zum Rahmenthema Der bedrohte Planet - Herausforderungen für die Geographie beginnt am 18.10.2023 im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Gräfstraße 52-54 (Zugang über Mertonstraße), Hörsaal VI. |
Februar 2023 |
Auf der MItgliederversammlung am 08.02.2023, die wieder in Präsenz im Hörsaal H VI stattfinden konnte, wurde der neue Imagefilm der FGG gezeigt. Auch der Imageflyer der FGG wurde in aktualisierter Form vorgestellt. |
Februar 2023 |
Das Exkursionsprogramm 2023 bietet im Sommerhalbjahr interessante Exkursionen zu verschiedenen Themen und Zielen, jeweils unter fachkundiger Leitung. Anmeldung mit ausgefülltem Anmeldeformular über die Geschäftsstelle der FGG. |
Januar 2022 |
Die Mitgliederversammlung am 09.02.2022 findet aufgrund der aktuellen Covid-19 Lage virtuell als ZOOM Veranstaltung statt. |
Januar 2022 |
Ein neuer Band der Frankfurter Geographischen Hefte ist erschienen: Band 71: HAGER, BERNHARD (2022): Das Eisensteiner Hochtal an der bayerisch-böhmischen Grenze. – 400 S., 71 Abb., 5 Tabellen, 2 Karten; 20,00 €. Mitglieder haben ein kostenloses Exemplar per Post erhalten. Nicht-Mitglieder können selbstverständlich gerne ein Exemplar für 20,00 € käuflich erwerben. |
2019 - 2021
Neuigkeiten und Mitteilungen
Oktober 2021 |
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage finden die Vorträge (20.10.2021 Runge, 03.11.2021 Herget, 17.11.2021 Braun, 01.12.2021 Nüsser, 12.01.2022 Coy, 26.01.2022 Dittmann, 09.02.2022 Wunderlich) virtuell als ZOOM Veranstaltung statt. |
Mai 2021 |
Die Vortragsreihe im Wintersemester 2021/2022 zum Rahmenthema Lebensadern - Flusslandschaften der Erde in Vergangenheit und Zukunft beginnt am 20.10.2021 im Hörsaalzentrum der Goethe-Universität, Campus Bockenheim, Mertonstraße 17-21, Hörsaal VI. |
November 2020 |
Aufgrund der aktuellen COVID-19 Lage finden die Vorträge (04.11.2020 Gebhardt, 18.11.2020 Thiemeyer, 02.12.2020 Schneider, 13.01.2021 Kramm, 27.01.2021 Mossbrugger, 10.02.2021 Gerold) virtuell als ZOOM Veranstaltung statt. |
Oktober 2020 |
Die Frankfurter Geographische Gesellschaft, die viertälteste Geographische Gesellschaft der Welt, nimmt Abschied von Frau Dr. Fuchs. Sie ist nicht nur über viele Jahrzehnte Mitglied der Gesellschaft gewesen, sondern sie hat auch über viele Jahre die Gesellschaft mitgetragen und mitgestaltet. |
2016 - 2018
Neuigkeiten und Mitteilungen
Oktober 2016 |
Ab sofort gib es einen FGG-Flyer für das ganze Jahr – unabhängig von Vortrags- und Exkursionsprogramm. Damit liegt nun ein Werbematerial für die FGG vor, das universell auf Veranstaltungen aller Art einsetzbar ist. |
Februar 2016 |
Band 69 der Frankfurter Geographischen Hefte ist bereits vergriffen |
2013 - 2015
Neuigkeiten und Mitteilungen
Dezember 2015 |
Ein neuer Band der Frankfurter Geographischen Hefte ist erschienen: Band 70: RUNGE, JÜRGEN [Hrsg.] (2015): Arktis bis Afrika – 150 Jahre wissenschaftliche Geographie in Deutschland. – 211 S., 36 Abb., 3 Tabellen; 12,00 €. |
Juni 2015 | Vor 150 Jahren fand in Frankfurt am Main der erste Deutsche Geographentag statt. Aus diesem Anlass fand am Freitag und Samstag, den 12.-13. Juni 2015 ein Festkolloquium zum Thema „Arktis bis Afrika: 150 Jahre wissenschaftliche Geographie in Deutschland“ statt. |
April 2015 | Am 13. Mai 2015 um 18:00 Uhr im Raum 2.102, Campus Riedberg, findet eine außerodentliche Mitgliederversammlung statt. |
Eine herzliche Bitte an unsere Mitglieder: Bei jeder Postversandaktion kommen zahlreiche Sendungen als unzustellbar an die Geschäftsstelle zurück. Die Mitglieder erhalten die Informationen nicht und es fallen für die FGG unnötige Kosten an. Die Mitglieder werden gebeten, Anschrift- und Namensänderungen zeitnah der Geschäftsstelle mitzuteilen. Ebenso bitten wir Mitglieder, die keine Mitteilungen per Post bekommen, dies der Geschäftsstelle melden. Da in Zukunft verstärkt Informationen an die Mitglieder ebenfalls per E-Mail versendet werden ist auch die Aktualisierung der E-Mail-Adresse wichtig. Vielen Dank. |
|
März 2015 |
Die Exkursionen nach Maria Laach (09.05.2015) und ins Nördlinger Ries (10.-12.07.2015) sind bereits ausgebucht. Restplätze sind keine mehr verfügbar. Es besteht nur noch die Möglichkeit sich auf die Warteliste setzen zu lassen. Die Abteilung GEOPRAX wurde auf Beschluss der Abteilungsversammlung vom 11.03.2015 mit allen Funktionen in die Frankfurter Geographische Gesellschaft integriert. |
November 2014 |
Geänderter Vortragsort: Vorträge jetzt im Hörsaal H II, EG, Campus Bockenheim Die Vortragsreihe zu den aktuellen Auswirkungen des Klimawandels erfährt einen regen Zulauf. Allen Besucherinnen und Besuchern herzlichen Dank für Ihr Interesse - Kommen Sie auch weiterhin so zahlreich zu den Vorträgen. Der bisherige Veranstaltungsort H 14 erwies sich als zu klein: Daher finden die Vorträge im größeren Hörsaal H II statt. |
Mai 2014 |
Prof. Dr. Karl-Josef Sabel führte am 10.05.2014 22 interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer auf einer Fußexkursion zum Kapellenberg bei Hofheim (Ts.) - einem geoarchäologischen Highlight im Rhein-Main-Gebiet. Die Exkursion am 24.05.2014 über den Hauptfriedhof Frankfurt unter der Leitung von Jürgen Hasse erfreute sich über einen regen Zuspruch und war mit 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sogar überbucht. |
Januar 2014 |
Der Vortrag am 15. Januar 2014 muss wegen einer kurzfristigen Erkrankung des Referenten leider ausfallen. Bitte leiten Sie auch diese Information auch an Mitglieder und Interessierte aus Ihren Freundes- und Bekanntenkreis weiter, die über keinen Internetanschluss verfügen, oder die Webseiten der FGG nicht regelmäßig besuchen. Vielen Dank. |
Oktober 2013 | Am 12.10.2013 war Boden und Wein im Rheingau Thema einer Exkursion unter Leitung von Prof. Dr. Karl-Josef Sabel. |
Mai 2013 | So führte am 04.05.2013 eine Exkursion unter dem Titel Köhlerei, Waldschmieden, Glashütten: Einblicke in die historische Kulturlandschaft des Hochtaunus, geleitet von Dr. Rainer Dambeck, in die Region nördlich des „Glaskopf“ bei Glashütten im Taunus. |
April 2013 | Im Shaker Verlag, Aachen ist eine neue landeskundliche Publikation über die Republik Togo erschienen, herausgegeben von Jürgen Runge:
Republik Togo – Geographische Einblicke zwischen dem Golf von Guinea und der Sudanzone in Westafrika Die Publikation ist ist direkt über den Shaker Verlag als Buch oder als eBook (PDF-Datei) zu beziehen. |
2010 - 2012
Neuigkeiten und Mitteilungen
Dezember 2011 | Das Jubiläum "175 Jahre FGG" wurde am 7. Dezember 2011 im Naturmuseum Senckenberg mit einer Festveranstaltung mit Festvortrag gefeiert. Der Generalsekretär der FGG, Herr Peter Behr, und der 1. Vorsitzende, Herr Professor Runge, konnten dort zahlreiche Mitglieder, Ehrengäste und Gäste der FGG begrüßen. |
Zum 175-jährigen Jubiläum ist Band 69 der Frankfurter Geographischen Hefte erschienen: RUNGE, JÜRGEN (Hrsg.): 175 Jahre Frankfurter Geographische Gesellschaft e.V. Ausgewählte Exkursionen zum Entdecken und Nachfahren.223 S., 61 Abb. 2011. Geh. 10,00 €. |
|
In einem Artikel zum 175-jährigen Jubiläum 2011 fasst Hans-Michael Peiter, Beisitzer im Vorstand, die Geschichte der FGG auf einer Seite zusammen. | |
Mai 2011 | Die GeoPraktika - Berufsinformationsveranstaltung für angehende GeographInnen findet am 8.6.11 statt. |
Januar 2011 | Die aktuelle Satzung (geändert am 19.01.11) ist als PDF-Datei verfügbar. |
November 2010 | Die Frankfurter Rundschau berichtet über die aktuelle Vortragsreihe "Stadtlandschaften" und die bald 175jährige Geschichte der Gesellschaft FR-Artikel vom 13.11.2010 |
Februar 2010 | In der Mitgliederversammlung am 20.01.10 wurde der Vorstand der Gesellschaft neu gewählt. Neuer Generalsekretär ist Dipl.-Geogr. Peter Behr. |
Januar 2010 | Im Anschluss an die Mitgliederversammlung 2010 wurden am 20.Januar 2010 langjähriger Mitglieder der Gesellschaft für 25 Jahre, über 25 Jahre und über 50 Jahre treue Mitgliedschaft geehrt. |
2007 - 2009
Neuigkeiten und Mitteilungen
April 2009 |
Die Homepage der FGG wurde neu gestaltet und ist neben der bekannten Adresse www.fgg-info.de nun auch unter http://www.geo.uni-frankfurt.de/ipg/fgg zu erreichen.
Die Adresse http://web.uni-frankfurt.de/fb11/ipg/fgg ist nicht mehr aktuell |
Dezember 2008 | Frankfurter Geographische Hefte, Band 68 liegt vor: BEHR, PETER: Monitoring für UNESCO-Welterbe- Kulturlandschaften: Erstellung eines Indikatorenkatalogs für ein Monitoring-Verfahren am Beispiel des Welterbegebietes «Oberes Mittelrheintal». 156 S., 23 Abb., 15 Tabellen.2008. Geh. 11,00 €. (Inhaltsverzeichnis als PDF) |
September 2008 | Alle Vorträge sind beim Hessischen Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) als Lehrerfortbildung akkreditiert. |
Mai 2007 | Geänderte Adresse und Telefonnummern durch den Umzug ins Geozentrum auf dem Campus Riedberg. |
2004 - 2006
Neuigkeiten und Mitteilungen
Juli 2006 | Neue Öffnungszeiten der Geschäftsstelle. |
Mai 2006 | Grußwort des Ehrenvorsitzenden der FGG, Prof. Dr. Wilhelm Lutz, zum 150-jährigen Geburtstag der Österreichischen Geographischen Gesellschaft. |
September 2005 | Die Abteilung GEOPRAX bietet durch einen Kooperationsvertrag mit der Universität jetzt mehr Leistungen für Alumni |
November 2004 | Das Vortragsprogramm für den Winter 2004/2005 steht unter dem Titel «Der vordere Orient - zwischen Tradition und Zukunft». |
September 2004 |
Frankfurter Geographische Hefte, Band 66 liegt vor: BÄR, W.-F.: Das Kartenbild der Insel Mallorca vom Ende des 15. Jhs. bis um 1700 - ein Vergleich aus kartographischer Sicht. |
April 2004 | Die FGG ist jetzt auch unter www.fgg-info.de erreichbar. Die alten Adressen funktionieren aber nach wie vor. |
2001 - 2003
Neuigkeiten und Mitteilungen
Oktober 2003 | Die Inhaltsverzeichnisse der neueren Frankfurter Geographischen Hefte sind jetzt als PDF-Dateien verfügbar. |
November 2002 |
Ein neuer Band der Frankfurter Geographischen Hefte ist erschienen: Band 65: FRIDERUN FUCHS & RENATE MÜLLER: Goethes Landschaften heute - "Italienische Reise" vom Brenner bis Venedig. 418 S. mit 74 Abbildungen und 56 Fotos. 2002. Geh. 20,00 €. Die Mitglieder werden gebeten, ihr kostenloses Exemplar vor Beginn der Vorträge oder auf der Geschäftsstelle abzuholen. Nicht abgeholte Hefte werden selbstverständlich per Post zugestellt. |
November 2001 | Prof. Dr. Wilhelm Lutz wird zum Ehrenvorsitzenden der FGG ernannt. Der neue Band 64 der Frankfurter Geographischen Hefte ist ihm zum 70. Geburtstag gewidmet. Prof. Dr. Gernot Patzelt aus Innsbruck hielt am 7.11. den Festvortrag. |