Lecture Series Rolf-Sammet-Guestprofessorship 2023
Peter Lichter, Nationales Centrum für Tumorerkrankungen (NCT) / DKFZ, Heidelberg
- Wednesday, June 14, 2023 Medical Campus
Award of the Rolf-Sammet-Professorship 2023:
"Was uns das Genom über die Entwicklung und Behandlung von Krebs verrät", 17:00, House 22, Lecture hall HS 22-1 - Thursday, June 15, 2023 Medical Campus
Student Lecture: "Neue Erkenntnisse zur Heredität von Tumorerkrankungen", 12:00 Building 23, Lecture hall 23-4 - Friday, June 16, 2023 Georg-Speyer-Haus
Prospective Lecture: "Molecular Precision Oncology: Approaches and Perspective", 15:00 Paul-Ehrlich-Str. 42-44,Lecture hall - Wednesday, June 21, 2023 Campus Riedberg
Riedberg Lecture: "Intra-tumor genetic heterogeneity and its impact on tumor growth and evolution", 11:00 Biocenter, Lecture hall B1 - Friday, June 23, 2023 Industriepark Höchst
Sanofi Lecture: "Current Challenges in Molecular Precision Oncology", 14:00 Industriepark Höchst, Building H831, Room C0015
Zur Geschichte der Gastprofessur
Aus Anlass des 65. Geburtstages des Vorstandsvorsitzenden Professor Dr. Rolf Sammet gründete die Hoechst AG 1985 die Rolf-Sammet-Stiftung. Mit der Gastprofessur soll die Wissenschaft der Universität in Forschung und Lehre, insbesondere im Bereich Naturwissenschaften, durch auswärtige Wissenschaftler gefördert werden. Im Vordergrund stehen interdisziplinäre Themen und Forschungsbereiche. Nach der Umgestaltung des Hoechst Konzerns zu Sanofi-Aventis ist die ursprünglich breite Ausrichtung der Rolf-Sammet-Stiftungsgastprofessur auf die Lebenswissenschaften fokussiert worden. Sie nimmt damit Bezug auf eine wissenschaftliche Entwicklung am Campus Riedberg der Goethe-Universität, die unter anderem durch den Aufbau des DFG Exzellenzclusters Makromolekulare Komplexe die Internationalisierung der Frankfurter Forschung im Grenzbereich von Chemie, Biologie und Medizin vorantreibt.
Im Januar 2015 hat die Aventis Foundation den Rolf Sammet-Fonds an die Goethe-Universität übertragen.
Die Rolf-Sammet-Gastprofessur zählt zu den ältesten Gastprofessuren an der Goethe-Universität und wird heute vom Rolf Sammet-Fonds der Aventis Foundation in Zusammenarbeit mit der Goethe-Universität vergeben. Jedes Jahr wird ein international renommierter Wissenschaftler auf dem Gebiet der Chemie/Biochemie nach Frankfurt eingeladen, um sein Forschungsgebiet und seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte in kompakter Form vorzustellen. Neben Vorlesungen, Seminar- und Laborbesuchen gehören dabei auch öffentliche Vorträge an der Universität Frankfurt zum Programm. Von den 27 bisherigen Preisträgern haben 10 inzwischen den Nobelpreis in Chemie oder Medizin erhalten.
Rolf-Sammet-Gastprofessoren:
2022 | David Bartel, Whitehead Institute MIT Programm & Poster | |||
2019 | Reinhard Jahn, MPI für Biophysical Chemistry Göttingen Programm & Poster | |||
2018 |
Eric Westhof, I.B.M.C. Strasbourg, Programm & Poster |
|||
2017 |
Matthias H. Tschöp, Helmholtz Zentrum München, Programm & Poster |
mehr... | ||
2016 |
Joan Massagué, Sloan Kettering Institute, New York / USA Programm & Poster |
|||
2015 | Wolfgang Baumeister, MPI Biochemistry, Martinsried / Germany Programm & Poster, Photos | mehr... | ||
2014 | Kyriacos Costa Nicolaou, Rice University Houston, TX / USA Programm | mehr... | ||
2013 | Helmut Grubmüller, Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen / Deutschland | mehr... | ||
2012 | Ron Breaker, Yale University, New Haven, CT / USA Programm | mehr... | ||
2011 | Ronald M. Evans, University of California, San Diego , CA / USA | mehr... | ||
2009 | Venki Ramakrishnan, MRC Laboratory of Molecular Biology, Cambridge / UK (Nobelpreis Chemie 2009) | mehr... | ||
2008 | Peter Walter, Universityof California & Howard Hughes Medical Institute, San Francisco, CA / USA | |||
2007 | Christopher M. Dobson, University of Cambridge, Cambridge / UK | |||
2006 | Roderick MacKinnon, Rockefeller University, New York, N.Y. / USA (Nobelpreis Chemie 2003) | mehr... | ||
2005 | Rudolf Jaenisch, MIT- Massachusetts Institute of Technology, Cambridge, MA / USA | mehr... | ||
2004 | Thomas R. Cech, Univ.of Colorado & Howard Hughes Medical Inst., Boulder, CO / USA (Nobelpreis Chemie 1989) | |||
2003 | Helen M. Blau, Stanford University, Stanford, CA / USA | |||
2002 | Günter Blobel, Rockefeller University, New York, N.Y. / USA (Nobelpreis Medizin 1999) | |||
2001 | Alexander Pines, University of California, Berkeley, CA / USA | |||
2000 | Arndt Simon, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart / Deutschland | |||
1999 | Sir Richard Friend, University of Cambridge, Cambridge / UK | |||
1999 | Dieter Oesterhelt, Max-Planck-Institut für Biochemie, Planegg-Martinsried / Deutschland | |||
1998 | Peter Schultz, University of California, Berkeley, CA / USA | |||
1998 | Manfred Eigen, Max-Planck-Inst. für Biophysikalische Chemie, Göttingen / Deutschland (Nobelpreis Chemie 967) | |||
1997 | Gerhard Wegner, Max-Planck-Institut für Polymerforschung, Mainz / Deutschland | |||
1996 | Dieter Seebach, ETH – Eidgenössische Technische Hoschschule, Zürich / Schweiz | |||
1996 | Richard N. Zare, Stanford University, Stanford, CA / USA | |||
1995 | Alan M. Sargeson, Australian National University, Canberra / Australien | |||
1995 | François Diederich, ETH – Eidgenössische Technische Hoschschule, Zürich / Schweiz | |||
1994 | Gerhard Ertl, Fritz-Haber-Inst. der Max-Planck-Gesellschaft, Berlin / Deutschland (Nobelpreis Chemie 2007) | |||
1993 | Peter B. Dervan, Caltech - California Institute of Technology, Pasadena, CA / USA | |||
1992 | Wolfgang A. Herrmann, TU -Technische Universität, München / Deutschland | |||
1992 | W. Clark Still, Columbia University, New York, NY / USA | |||
1991 | Rudolf K. Thauer, Philipps-Universität, Marburg / Deutschland | |||
1991 | Hans-Georg von Schnering, Max-Planck-Institut für Festkörperforschung, Stuttgart / Deutschland | |||
1990 | Ahmed H. Zewail, Caltech - California Inst. of Technology, Pasadena, CA / USA (Nobelpreis Chemie 1999) | |||
1989 | Fritz Peter Schäfer, Max-Planck-Institut für Biophysikalische Chemie, Göttingen / Deutschland | |||
1988 | K. Barry Sharpless, The Scripps Research Institute, La Jolla, CA / USA (Nobelpreis Chemie 2001 & 2022) | |||
1987 | Roald Hoffmann, Cornell University, Ithaka, NY / USA (Nobelpreis Chemie 1981) | |||
1986 | Jean-Marie Lehn, Université Louis Pasteur, Strasbourg / Frankreich (Nobelpreis Chemie 1987) |