Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
Hinweise zur Planung des WiSe 2023/24
Liebe Studierende,
das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft der Goethe-Universität freut sich, Sie zum neuen Wintersemester begrüßen zu dürfen!
Für alle neuen Studierenden bieten wir am Montag, dem 16. Oktober, von 14–16 Uhr (Bachelor) bzw. 16–17 Uhr (Master) eine Orientierungsveranstaltung in Raum Cas. 1.801 im Casino-Gebäude an. Die Teilnahme ist verpflichtend.
Die vorläufige Liste der Lehrveranstaltungen mit Modulzuordnung ist ab sofort online. Weitere kooptierte Veranstaltungen werden noch folgen. Bitte wenden Sie sich für die Anmeldungen zu den Seminaren an die jeweiligen Lehrenden und beachten Sie die allgemeinen Hygieneregeln, die an der Goethe-Universität gelten.
„Sprachen der Kritik“: Zum Wintersemester 2023/24 tritt eine Änderungssatzung vorbehaltlich der Zustimmung der Gremien in Kraft (weitere Informationen folgen): Diese Änderung betrifft das B2-Modul und sieht vor, dass Studienanfänger*innen fortan anstelle der Seminare „Sprachen der Kritik“ das Modul „Lektüren der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft“ besuchen. Französischkenntnisse werden damit nur noch empfohlen.
Studierende, die bereits das Modul „Sprachen der Kritik“ bestanden haben, sind von der Änderung nicht betroffen. Auf Antrag beim Prüfungsamt können Studierende, die nach der alten Regelung das Studium der AVL begonnen haben, in den Geltungsbereich der neuen Regelung wechseln, dieser Wechsel ist nicht umkehrbar. Falls Sie noch kein Seminar in Sprachen der Kritik absolviert haben, unterschreiben Sie bitte den verlinkten Antrag (Achtung: nicht nur den Namen eintragen, sondern händisch oder elektronisch unterschreiben) und senden ihn postalisch oder per E-Mail ans Prüfungsamt z.Hd. von Frau Ilona Schweda (i.schweda@em.uni-frankfurt.de). Falls Sie schon ein Seminar in Sprachen der Kritik erfolgreich absolviert haben, sich bereits für eine Prüfung in B2 angemeldet haben oder bereits einmal durchgefallen sind, melden Sie sich bitte zuerst bei Dr. Marília Jöhnk und senden ihr einen Transcript (eine Leistungsübersicht).
Ebenso können Studierende, die ihr Studium vor Inkrafttreten der Änderungssatzung aufgenommen haben, das B2-Modul noch bis zum 31.03.2025 nach alten Regelungen abschließen. Das Modul „Sprachen der Kritik“ wird damit weiterhin angeboten, allerdings nur noch im asynchronen Format.
- Liste der aktuellen Lehrveranstaltungen mit Modulzuordnung (aktualisiert 17.08.2023)
- Aktuelle Kontaktdaten der Dozierenden
Akuelle Prüfungstermine
Hausarbeiten
Anmeldung/Rücktritt: 02.10.2023 (2 Wochen vor Abgabe)
Abgabe der Hausarbeiten: 16.10.2023 (letzter Tag der Semesterferien)
Wiederholungstermin: 09.02.2024 (letzter Semestertag des WS)
Mündliche Prüfungen (B4)
Anmeldung: 03.07.2023 (1 Woche vor Prüfungen)
Prüfungen: 10.-14.07.2023 (letzte Semesterwoche)
Wiederholung: 16.-20.10.2023 (erste Woche des WS)
Sprachen der Kritik I (Englisch)
Anmeldung/Rücktritt: 07.07.2023 (1 Woche vor Ausgabe)
Ausgabe des Portfolios: 14.07.2023 (letzte Sitzung)
Abgabe des Portfolios: 28.07.2023 (2 Wochen Bearbeitungszeit)
Wiederholung Ausgabe: 16.10.2023 (1. Semestertag)
Wiederholung Abgabe: 30.10.2023 (2 Wochen Bearbeitungszeit)
Sprachen der Kritik II (Französisch)
Anmeldung/Rücktritt: 04.07.2023 (1 Woche vor Ausgabe)
Ausgabe der Portfolios: 11.07.2023 (letzte Sitzung)
Abgabe der Portfolios: 25.07.2023 (2 Wochen Bearbeitungszeit)
Wiederholung Ausgabe: 16.10.2023 (1. Semestertag)
Wiederholung Abgabe: 30.10.2023 (2 Wochen Bearbeitungszeit)
Bitte beachten Sie auch die Prüfungstermine zum vergangenen Semester!
Hausarbeiten
Anmeldung/Rücktritt: 28.03.2023
Abgabe der Hausarbeiten: 11.04.2023
Wiederholungstermin: 14.07.2023
Mündliche Prüfungen (B4)
Anmeldung/Rücktritt: 30.01.2023
Prüfungen: 06.-10.02.2023
SDK I (Englisch)
Anmeldung/Rücktritt: 03.02.2023
Ausgabe des Portfolios: 10.02.2023
Abgabe des Portfolios: 24.02.2023
Wiederholung Ausgabe: 11.04.2023
Wiederholung Abgabe: 25.04.2023
SDK II (Französisch)
Anmeldung/Rücktritt: 30.01.2023
Ausgabe der Portfolios: 06.02.2023
Abgabe der Portfolios: 20.02.2023
Wiederholung Ausgabe: 11.04.2023
Wiederholung Abgabe: 25.04.2023
Das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft
trauert um
Prof. Dr. Edgar Pankow
02.07.1956 – 04.08.2022
Edgar Pankow war seit 2003 bis zu seinem Tod Professor am Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft. Er war eine der Säulen des Instituts, das mit ihm einen von allen Seiten geschätzten Wissenschaftler und akademischen Lehrer verliert. Die Akzente, die er mit seinen Studien zur Brieflichkeit, zur europäischen Literatur, zur Psychoanalyse und zum Verhältnis von Literatur und Musik gesetzt hat, haben dem Institut eine unverwechselbare Prägung gegeben. Wir behalten ihn als Freund und Kollegen in Erinnerung.
Das Institut für Allgemeine und Vergleichende Literaturwissenschaft