Aktuelles
09_2023
Der Wissenschaftsgarten ist am 5.9.2023 wegen eines Betriebsausfluges geschlossen.
05_2023
Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten 2023
Über 2.000 Besucherinnen und Besucher, darunter Studierende mit Freunden oder Familien, Mitarbeiter der Goethe-Universität, Nachbarn und Pflanzenliebhaber, kamen am 14. Mai zum Frühlingsfest in den Wissenschaftsgarten auf dem Riedberg. An über 15 Ständen und im Rahmen von 13 Führungen wurde über Forschungsarbeiten, Pflanzenpflege, Aktivitäten zur Nachhaltigkeit sowie über weitere Initiativen der Universität und von Biodiversitäts-Institutionen im Frankfurter Raum informiert. Daraus ergaben sich viele Gespräche rund um Pflanzen, Themen der Nachhaltigkeit und vieles andere. Auch dank der guten Musik und des wunderschönen Wetters entstand eine entspannte, fröhliche Stimmung, die die Besucher nutzten, um Bekanntschaften und Freundschaften zu knüpfen, zu pflegen und zu vertiefen.
Ein Gast brachte es auf dem Rückweg auf den Punkt: "So schön kann das Leben sein!"
04_2023
Frühlingsfest 2023 der Goethe-Universität
![]() |
Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Anwohner*innen, Mitarbeitende und Studierende sowie Interessierte zum Frühlingsfest ein: am 14.05.2023, 10.00 bis 17.00 Uhr auf dem Campus Riedberg. Nähere Informationen finden Sie hier.
![]() |
03_2023_2
Gartenöffnung an den Samstagen
Der Wissenschaftsgarten öffnet wieder samstags seine Pforte.
Vom 18. März 2023 bis einschließlich 28. Oktober 2023 ist der Garten zwischen 11:00 und 17:00 Uhr für alle Interessierte Besucher geöffnet.
Wir freuen uns auf Ihren Besuch.
03_2023
Gartenöffnung an den Samstagen
Personalbedingt kann der Wissenschaftsgarten frühestens ab dem 18.März samstags wieder seine Pforte öffnen.
Unabhängig hiervon ist wochentags der Eintritt zwischen 8:00 Uhr und 14:30 Uhr unverändert möglich.
Wir bitten um Verständnis.
![]() |
Herbst im Wissenschaftsgarten
Noch immer blühen manche Pflanzen, andere tragen buntes Laub oder reichlich Früchte und Samen. Auch jetzt gibt es viel zu entdecken - Sie sind weiterhin herzlich willkommen in unserem Garten.
06_2022
Rückblick auf das Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten am Riedberg 2022
Am Sonntag, den 22.5.2022, feierte die Goethe-Universität zusammen mit Bürgern Frankfurts nach zwei Jahren Pandemie-bedingter Pause zum sechsten Mal das Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten am Riedberg. Über 1.600 Gartenfreundinnen und Gartenfreunde folgten der Einladung – so viele Gäste hatte der Garten noch nie an einem Tag!
An Informationsständen, bei Führungen, auf Spaziergängen und in Liegestühlen wurde Wissen ausgetauscht rund um Pflanzen, Tiere, Pilze und Steine sowie zu aktuellen Forschungsprojekten im Garten.
Foto: W. Girnus
Durch Speisen und Getränke, Musik, Spiele und tolles Wetter war zudem für das Wohl von Leib und Seele gesorgt.
Wir danken Frau Kullig und ihrem Team für die Organisation, Kolleginnen, Kollegen und Studierenden für spannende Informationen, Gärtnerinnen und Gärtnern für ihren tatkräftigen Einsatz für den Garten sowie dem Photographen Uwe Dettmar für die tollen Aufnahmen!
Die Leitung des Wissenschaftsgartens, Meike Piepenbring und Robert Anton.
Alle Fotos von Uwe Dettmer. Hier noch einmal in hoher Qualität.
05_2022_2
Programm für das Frühlingsfest
Den Ablauf, die einzelnen Führungen und weiteren Angebote können Sie dem Programmheft entnehmen
05_2022
Flyer Frühlingsfest
Die Goethe-Universität und ihr Wissenschaftsgarten laden Bürger*innen, Freund*innen, Ehemalige, Anwohner*innen und Student*innen sowie Interessierte zum Frühlingsfest ein:
am 22.05.2022, 11.00 bis 17.00 Uhr
auf dem Campus Riedberg
Führungen, musikalische Klänge von „Carlos Vivas & Dana Barak“ & „Markierungen & Winkel“, kulinarische Kleinigkeiten, Infostände und entspanntes Flanieren im blühenden Garten .
WWW.UNI-FRANKFURT.DE/WISSENSCHAFTSGARTEN
Wissenschaftsgarten Campus Riedberg,
Max-von-Laue-Straße 13
!!Die Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln (U8/9, Haltestelle: »Uni-Campus Riedberg«) wird empfohlen!!
03_2022
Frühlingsfest 2022
10_2021_2
Pilze im Wissenschaftsgarten - Rückblick auf eine Führung
https://www.fnp.de/frankfurt/von-traenen-faelbling-und-herbstlorchel-91057410.html
10_2021
Der Wissenschaftgarten im Instagramm-Kanal der Goethe-Universität
https://www.instagram.com/p/CUxUrgDoEjh/?utm_medium=share_sheet
08_2021_2
Ausstellung "Neue Wilde"im Wissenschaftsgarten.
ab 13.8.2021 im Wissenschaftsgarten
Die vom Verband Botanischer Gärten e.V. realisierte Ausstellung zu eingewanderten und eingeschleppten Pflanzenarten zeigt 14 Thementafeln und 16 Pflanzen-Steckbriefe zu diesem spannenden Thema. Die Pflanzen-Steckbriefe finden sich im Garten verteilt an den betreffenden lebenden Exemplaren. Für die Öffentlichkeit ist die Ausstellung jeweils am Samstag von 10-17 uhr zugänglich.
https://www.fr.de/frankfurt/neue-wilde-pflanzen-eingewandert-nach-frankfurt-90922452.html
Eröffnung der Ausstellung "Neue Wilde - Globalisierung in der Pflanzenwelt" im Wissenschaftsgarten der Goethe-Universität Campus Riedberg
am Freitag, 13.8.2021, 11:00 Uhr.
Gemäß dem Hygienekonzept der Goethe-Universität ist für die Ausstellungseröffnung eine Anmeldung unter wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de notwendig!
Weitere Informationen: https://www.puk.uni-frankfurt.de/104248409/
08_2021
Ab dem 7.8. ist der Wissenschaftsgarten immer samstags von 11 Uhr bis 17 Uhr für die Öffentlichkeit geöffnet:
Der Wissenschaftsgarten öffnet für alle Bürger*innen am Samstag wieder seine Pforte.
Voraussetzung für einen Besuch ist eine Registrierung.
Das Formular zur Registrierung und die Box zum Einwerfen finden Sie direkt im Eingangsbereich vom Wissenschaftsgarten.
Bitte treten Sie ein, registrieren Sie sich und genießen Sie unseren Garten. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
06_2021
Information für die Besucher*innen des Wissenschaftsgartens!
Ab sofort haben unterwiesene Angehörige der Goethe-Universität Montag – Freitag 9:00 Uhr bis 15:00 Uhr Zugang zum Wissenschaftsgarten.
Alle Maßnahmen zum Infektionsschutz sind während des Aufenthalts einzuhalten.
**************
Veraltet: Externe Besucher*innen müssen sich noch etwas gedulden. Entsprechend der aktuellen Corona-Verordnung des Landes Hessen muss eine Anmeldung, eine Erfassung der Personendaten und eine Kontrolle der Personenzahl erfolgen, personalbedingt ist dies leider nicht zu leisten. Der Garten bleibt bis auf weiteres für externe Besucher geschlossen.
*******************
Ab sofort sind öffentliche Führungen (siehe hier) und auch private Führungen wieder möglich, die über unsere E-Mail-Anschrift:
wissenschaftsgarten@uni-frankfurt.de
zu buchen sind.
Sollte sich die Lage weiter verbessern, können weitere Öffnungsschritte folgen.
Weitere Informationen finden Sie auch auf unsere Homepage.
Technische Leitung
Robert Anton
05_2021
Im heranwachsenden Buchenwald am Fuss des Wissenschaftsgartens werden regelmäßig Pilze und Pflanzen registriert, um die Entwicklung der Biodiversität über die Jahre zu dokumentieren. Auch bei der Probenahme Ende Mai 2021 sind wieder mehrere Pilz-Arten dabei, die die Pilzforscher auf den Probeflächen bisher noch nie dort gesehen haben!
04_2021
Wissenschaftsgarten erhält Apfelbaumspende
03_2021_5
ACHTUNG
Aufgrund der aktuellen Corona-Situation bleibt der Wissenschaftsgarten leider bis zum 19.4.2021 für Besucher geschlossen.
Die angekündigte Gartenführung von Prof. Dr. Severin Irl muss aus dem gleichen grund leider auch ausfallen. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.
03_2021_4
Der Garten bleibt aufgrund der Coronalage geschlossen.
Grund hierfür ist die Registrierungsauflage vom Land Hessen und unserer Universität.
Alle Besucher*innen müssten sich anmelden, einen Registrierungsbogen ausfüllen und den Garten kontrolliert betreten und wieder verlassen können.
Personalbedingt ist dies leider nicht zu leisten, so dass wir uns zu diesem Schritt entschieden haben.
Des Weiteren finden bis Ende März im Garten noch umfangreiche Bauarbeiten statt, die ebenfalls eine Schließung erfordern.
Technische Leitung Robert Anton
03_2021_3
Im Arzneipflanzengarten sind vier neue Beete dazugekommen, damit die Vielzahl an Pflanzen, die unter den Rubriken „Alkaloide“, „Polyphenole und Flavonoide“, „ätherische Öle“ und „Sonstige“ präsentiert werden, ausreichend Platz finden.
03_2021_2
Fünf Federn vom Künstler Karl Grunschel schmücken ab sofort unseren Eingangsbereich, nachdem die sechs Steinbücher von Frau Kubach-Wilmsen im vergangenen Herbst nach 5 Jahren Leihgabe wieder zurückgeben wurden.
03_2021_1
Der Kalktrockenhang am südlichen Ende des Wissenschaftsgarten wurde um 100qm vergrößert und wird mit weiteren kalkliebenden Sträuchern, Halbsträuchern, Stauden sowie Zwiebelpflanzen ergänzt.
02_2021
Leider muss der Wissenschaftsgarten weiterhin geschlossen bleiben.
12_2020
Für die Forschung des neuberufenen Biologen Prof. Dr. Niek Scheepens spielt der Wissenschaftsgarten eine wichtige Rolle: https://www.youtube.com/watch?v=rGFS53LUx4M&t
07_2020
"Das Gute liegt so nah ...."
Der Wissenschaftsgarten ist einer der 10 Urlaubstipps für die Ferien in Hessen , s. https://www.hessenschau.de/freizeit/von-frau-holle-land-bis-vier-burgen-stadt-zehn-urlaubstipps-fuer-die-ferien-in-hessen,geheimtipps-urlaub-hessen-110.html?fbclid=IwAR0cki36Io0tc9M5Rx7kESLp3yE1rlXvbuX1B2CgoLBSU2Gcczxrdg6CEsg
06_2020
Der Pflanzenverkauf im Wissenschaftsgarten hat mit der Öffnung am 25. Mai 2020 wieder begonnen. Viele schöne und ausgefallene Pflanzen werden gegen einen Spendenbetrag abgegeben. Der Blumenstand wird täglich frisch bestückt und lädt zum Nachschauen und Mitnehmen ein. Alle Garten- und Pflanzenliebhaber sind hierzu herzlich eingeladen.
Der Wissenschaftsgarten ist täglich von 8:00 bis 15:00 Uhr, samstags von 11:00 bis 17:00 Uhr geöffnet. An Sonntag- und Feiertagen ist der Garten geschlossen!
Der Besuch ist kostenfrei.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen.
Nach Vereinbarung sind individuelle Führungen bis zu 15 Personen gegen einen Betrag von 50 € buchbar.
05_2020
Liebe Gartenbesucher, wir freuen uns sehr, den Wissenschaftsgarten seit dem 25. Mai 2020 wieder für die Öffentlichkeit zugänglich machen zu können. Bitte beachten Sie, dass der vorgeschriebene Mindestabstand von 1,5m zu anderen Besuchern und den Beschäftigten des Gartens einzuhalten ist. Wir danken für ihr Verständnis und wünschen viel interessante Eindrücke und Freude im Wissenschaftsgarten.
04_2020
Der Wissenschaftsgarten bleibt für Besucher*innen mindestens bis zum 03.Mai 2020 geschlossen.
09_2019_2
Die Auszubildende des Wissenschaftsgartens Rebecca Hemberger hat beim diesjährigen Berufswettbewerbes (BWB) für junge Gärtner und Gärtnerinnen mit dem hessischen Team den dritten Platz belegt - Herzlichen Glückwunsch!
09_2019
Ausstellung Forscher Sammler Pflanzenjäger (HR-Video Alle Wetter Minuten 1:22 bis 4:56)
Liebe zur Botanik auf dem Campus
07_2019_3
Die folgenden Aufnahmen wurden mit einem unbemannten Fluggerät (Quadcopter-Drohne) im Rahmen der Lehrveranstaltung "UAV-Fernerkundung für 3D-Geodatenerfassung" von Geographie-Studierenden des Instituts für Physische Geographie gemacht. Sie sind Teil der fernerkundlichen Langzeit-Beobachtung der Entwicklung des Wissenschaftsgartens und dessen Versuchspflanzungen.
|
(c) I. Marzolff, Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019 |
(c) I. Marzolff, Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019![]() |
(c) I. Marzolff, Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019 |
(c) I. Marzolff, Institut für Physische Geographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main 2019 |
Alle Luftbilder aufgenommen von/Rückfragen bitte an:
Dr. Irene Marzolff
Institut für Physische Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Altenhöferallee 1
D-60438 Frankfurt am Main
Tel. +49-69-798-40173
Fax +49-69-798-40170
email marzolff@em.uni-frankfurt.de
07_2019_2
Hyoscyamus niger (Solanaceae) |
|
Cynara scolymus (Asteraceae) |
|
Saponaria officinalis (Caryophyllaceae) |
|
Centaurea jacea (Asteraceae) |
|
Polanisia dodecandra (Cleomaceae) |
|
Arctium tomentosum (Asteraceae) |
07_2019
Aktueller Beitrag im Uni-Report zum Wissenschaftsgarten
05_2019
Rückblick auf das Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten Campus Riedberg
06_2018
07_2019
Aktueller Beitrag im Uni-Report zum Wissenschaftsgarten
06_2019
Ausstellung im Wissenschaftsgarten der Goethe-Uni zur Geschichte der Forscher und Sammler
05_2019
Rückblick auf das Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten Campus Riedberg
06_2018
Night of Science - natürlich mit dem Wissenschaftsgarten
Am 8. Juni 2018 fand am Riedberg die "Night of Science" statt. Wie in den vergangenen Jahren fanden die Führungen im WiGa großes Interesse und viele Studenten nutzten den Abend für einen Rundgang durch den Garten.
Ausstellung "Die Grüne Apotheker" im Wissenschaftsgarten
Mit der Führung zu Medizinalpflanzen von Frau Dr. Ilse Zündorf am 15. Juni wurde die vom Verband Botanischer Gärtten gestaltete Ausstellung zu Heilpflanzen und ihrer pharmazeutischen Nutzung im Wissenschaftsgarten eröffnet.
Insgesamt 15 große Tafeln, verteilt auf verschiedene Gartenbereiche, informieren über diesen wichtigen Aspekt der pflanzlichen Nutzung. Eine Begleitbroschüre ist zum Preis von 7,- € im Garten erhältlich, die Ausstellung wired bis Ende Oktober im Wissenschaftsgarten zu sehen sein.
Bunte Blütenpracht und Insektenvielfalt auf der kleinen Streuobstwiese im Wissenschaftsgarten.
05_2018
Frühlingsfest der GU ein voller Erfolg
Am 13.5. fand das Frühlingsfest der GU im Wissenschaftsgarten statt. Nach einem Regenschauer direkt zu Beginn des Festes um 11 Uhr zeigte sich das Wetter bis zum späten Nachmittag aber von seiner besten Seite, so dass wieder zahlreiche Besucher den Weg in den Garten fanden.
Die zahlreichen Infostände und Führungen fanden sehr guten Zuspruch, für gelungene musikalische Begleitung und das leibliche Wohl war gesorgt. Dank an alle Mitwirkenden!
Wissenschaftsgarten in voller Blüte
Der Eisenholzbaum (Metrosideros excelsa) ist ein in Neuseeland beheimatetes Myrtengewächs, das bei uns als Kübelpflanze kultiviert werden kann und zahlreiche prachtvolle rote Blüten bildet. Viele blühende Pflanzen findet man jetzt auch am Kalktrockenhang im südlichen Teil des Gartens
04_2018
Das Programm zum Frühlingsfest finden Sie hier.
03_2018
Wir möchten schon einmal auf unser Frühlingsfest am 13. Mai hinweisen:
Der nächste Frühling kommt bestimmt!
Der Winter lässt uns nicht aus seinen Klauen: Geschlossene Schneedecke von 6 cm am Wochenende Mitte März.
11_2017
Wir müssen uns nach dem Rhythmus der Pflanzen richten - im Gespräch mit Robert Anton über das Wartenkönnen
07_2017
Der Wissenschaftsgarten aus der Vogelperspektive.
05_2/2017
Das Programm des Frühlingsfest ist fertig.
05/2017
Die Vanille (Vanilla planifolia), eine Orchidee aus Mexiko, blüht im Wissenschaftsgarten. Fotos: Jennifer Markwrith.
04_2/2017
Herzliche Einladung zum Frühlingsfest der Goethe-Universität im Wissenschaftsgarten am 14. Mai 2017!
Einladungskarte und Plakat als pdf zum weitergeben, herunterladen, ausdrucken.
04/2017
Der Wissenschaftsgarten wächst nach Osten
Auf der neuen östlichen Erweiterung des Wissenschafttsgartens, die nun auch vollständig eingezäunt ist, sind die ersten Pflanzungen erfolgt.
Die Arbeitsgruppe Prof. Brüggemann hat dort Versuchspflanzungen mit wärmeliebenden europäischen Eichen-Arten für das Forschungsprojekt "Wald der Zukunft" vorgenommen. In den nächsten Jahre wird es beträchtlichen Aufwand erfordern, das Aufkommen der Brombeere (Rubus armeniacus) auf den neuen Flächen zu verhindern.
Blick von Süden auf die neue östlich Erweiterung des Gartens. Die Eichen-Pflanzung ist in der Bildmitte zu erkennen.
02/2017
Nach 49 Dienstjahren als Gärtner im Botanischen Garten bzw. Wissenschaftsgarten der Goethe Universität hatte Werner Held (links, sitzend, mit Kollegen von Wissenschaftsgarten und Palmengarten) am 28. Februar 2017 seinen letzten Arbeitstag
Herr Held betreute mit seiner großen gärtnerischen Erfahrung und Fachkenntnis die vielfältigen und artenreichen Sammlung von Sukkulenten und Kalthauspflanzen. Wir wünschen für den Ruhestand Alles Gute, vor allem Gesundheit!
08/2016
Im Rahmen des Moduls "Schutzgebiete" einer Summer School unter Leitung von Dr. Frauke Fischer besuchten 21 Hochschuldozenten aus Zentralafrika den Wissenschaftsgarten.
06/2016
Ginkgo gepflanzt
Am 7. Juni 2016 wurde ein Ginkgo (Ginkgo biloba) im WiGa gepflanzt, der der Goethe-Universität von dem Unternehmer Claus Wisser, Vorstandsmitglied der Vereinigung der Feunde und Förderer, geschenkt wurde. Der Ginkgo ist die letzte lebende Art einer im Erdmittelalter weit verbreiteten und artenreichen Gruppe (Ginkgopsida). Die gerne als Parkbaum gepflanzte Art ist zweihäusig, d.h. es gibt männliche und weibliche Pflanzen.
Informationen und Presseecho zur Eröffnung des neuen Gartenteils "Close to Science - Schule im Wissenschaftsgarten" am 18.5.2016
Online-Pressespiegel zum Pressetermin 18.05.2016: Close to Science –Schule im Wissenschaftsgarten (Stand 24.05.2016)
http://www.rheinmaintv.de/video/Schule-im-Wissenschaftsgarten/0dc44eefa80b81eeff7c5a29c1fc8879
http://aktuelles.uni-frankfurt.de/campus/neuer-biotopgarten-im-wissenschaftsgarten/
http://main-riedberg.de/unterricht-live-im-uni-garten/
http://www.startfrei-o nline.de/werte-leben/goethe-universit%C3%A4t-und-flughafenbetreiber-fraport-erm%C3%B6glichen-umweltbildungsprojekte
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Ein-Biotop-zum-Lernen;art675,2017837
http://www.fnp.de/lokales/frankfurt/Ein-Lerngarten-fuer-die-Goethe-Uni;art675,2022861
http://www.frankfurter-stadtmagazin.de/2016/05/19/goethe-universitaet-eroeffnet-biotopgarten-am-campus-riedberg/
http://www.fr-online.de/frankfurt/goethe-universitaet-frankfurt-ein-biotopgarten-fuer-kinder,1472798,34257734.html
Alle Berichte in einer pdf-Datei.
Frühling am Campus Riedberg - Bericht über das Frühlingsfest in Pharmazeutischen Zeitung
05/2016
Das Frühlingsfest der Universität fand am 22.5. im Wissenschaftsgarten statt, es wurde von Präsidentin Birgitta Wolf eröffnet. Bei strahlendem Wetter besuchten ca. 1000 Besucher den Garten. Infostände und Führungen zu wissenschaftlichen und gärtnerischen Themen gehörten ebenso zum Programm wie musikalische Darbietungen und ein gastronomisches Angebot.
________________________
Das Programm zum Frülingsfest ist online.
04/2016
Herzliche Einladung zum Frühlingsfest der Goethe-Universität im Wissenschaftsgarten am 22. Mai 2016!
Einladungskarte und Plakat als pdf zum weitergeben, herunterladen, ausdrucken.
03/2016
Der WiGa bleibt am 01.04.2016 geschlossen.
Der Garten beteiligt sich an der Aktion der deutschen Botanischen Gärten gegen die Schliessung des Botanischen Gartens der Universität Saarbrücken zum 01.04.2016.
Weitere informationen siehe Mitteilung des Verbandes Botanischer Gärten und FAZ-Artikel vom 24.3.2016
02/2016
27.02.2016
Neuer Bereich des Wissenschaftsgartens entsteht
Die Arbeiten für den Gartenbereich "Schule im Wissenschaften", der zum ganz wesentlichen Teil mit Drittmitteln von Prof. Paul Dierkes realisiert wird (Projekt "Close to Science - Schule im Wissenschaftsgarten"), gehen zügig voran. Die Eröffnung soll beim Frühlingsfest der Universität am 22. Mai erfolgen
12.02.2016
Neu: das Logo des Wissenschaftsgartens
Nachdem der Wissenschaftsgarten fast schon 2 Jahre alt ist, hat er jetzt auch endlich sein eigenes Logo bekommen. Am Entwurf eines Logos waren besonders Dr. Ilse Zündorf, Prof. Dr. Robert Fürst, Klaus Grommet sowie Nina Ludwig von der Abteilung Marketing und Kommunikation beteiligt.
|
01/2016
18.01.2016
Nach dem frühlingshaften Dezember zeigt sich der Garten doch noch im "Winterkleid" ...
Neue Gartenbereiche entstehen
Die Realisierung des Wissenschaftsgartens macht auch 2016 Fortschritte. Mit den umfangreichen Erdarbeiten hat die Einrichtung des Didaktik-Gartens für die Lehrerausbildung begonnen, der zum Frühlingsfest am 22. Mai 2016 eingeweiht werden soll. Ebenfalls vorbereitet wurden Flächen im Süden des Gartengeländes für die Bepflanzung einer Versuchsfläche für mediterrane Gehölze, die ebenfalls 2016 erfolgen soll.
Foto 1: Blick von Süden auf die Fläche des zukünftigen Didaktik-Gartens.
Foto 2 und 3:Blick von Süden (Foto 2) und von Norden (Foto 3) auf die von Brombeeren befreite Fläche, die für die Bepflanzung mit mediterranen Gehölzen vorgesehen ist.
12/2015
Weihnachten 2015
10/2015
Fast wie zur Luminale - das Gewächshaus des Wissenschaftsgartens an einem Herbstmorgen
09/2015
Die Natur erleben: Führungen im Wissenschaftsgarten
EIn Bericht in der Frankfurter rundschau über den Stattteil Frankfurt Riedberg.
Fünf Fragen an Jennifer Christoph, Auszubildende zur Gärtnerin im Wissenschaftsgarten
»Ich hatte schon immer einen grünen Daumen«
Ein Artikel im Goethe-Spektrum.
Unterwegs mit...
Susanne Pietsch im Wissenschaftsgarten.
Ein Artikel im Goethe-Spektrum über den Alltag im Wissenschaftsgarten.
07/2015
Wissenschaftsgarten bis zum Herbst auch an Samstagen geöffnet
Wir freuen uns, dass der Garten vom 18.7. bis 31.10.2015 von 11 bis 17 Uhr auch an den Samstagen geöffnet werden kann.
Aus dem Unireport 4/15
05/2015
Frühlingsfest
Am 17.5.2015 fand das Frühlingsfest der GU im Wissenschaftsgarten statt.
Bei schönem Wetter besuchten rund 1000 Besucher den Garten, überwiegend Universitätsangehörige und Bewohner des Stadtteils Riedberg. Die Kunstwerke von Frau Anna Kubach-Wilmsen fanden großes Interesse, ebenso wie die Führungen und informationsstände. Jazzmusik und das kulinarische Angebot rundeten einen informativen und "relaxten" Tag für Jedermann im Wissenschaftsgarten ab.
Berichte über das Fest in der Frankfurter Neuen Presse (oder hier )und der Pharmazeutischen Zeitung
Frühlingsfest im Wissenschaftsgarten am 17.5.2015, 11-17 Uhr
Neben Unterhaltung und Kulinarischem bietet das Fest auch die Möglichkeit, bei Führungen und an Informationsständen mehr über den Wissenschaftsgarten, seine Pflanzen und dort durchgeführte Forschungsprojekte zu erfahren.
Informationsveranstaltungen
Führungen zum Garten (Dauer jeweils ca. 50 Minuten):
13 Uhr Führung Arzneipflanzengarten (Ilse Zündorf)
14 Uhr Führung Wissenschaftsgarten (3x)(Robert Anton, Susanne Pietsch, Georg Zizka)
15 Uhr Führung Arzneipflanzengarten (Ilse Zündorf)
Informationsstände (13-15 Uhr)
"Eichen für den Wald der Zukunft" (Abt. Prof. Brüggemann)
"Lebloser Waldboden?" und "Von der Vielfalt der Pflanzenfarbstoffe": Close to Science - Untersuchen und Experimentieren am Mitmachstand der Didaktik der Biowissenschaften (Abt. Prof. Dierkes)
"Boden und Gesteine" (Fb Geowissenschaften/Geographie)
"Die Honigbienen der Goethe Universität - Bestäubung für die Forschung" (Abt. Prof. Grünewald)
"Ökologie und Nutzungsmöglichkeiten von Pilzen" (Abt. Prof. Piepenbring)
04/2015
Guter Zuspruch bei bestem Wetter
Rund 120 Personen besuchten die Führungen im Wissenschaftsgarten am 19. und 21. April.
Neues, langfristiges Forschungsprojekt im WiGa: Pilz-Monitoring
Die Mitglieder des Arbeitskreises Mykologie (Prof. Piepenbring) möchten wissen, wie sich über die Jahre die in der Buchenwald-Wiederaufforstung (Gartenbereich 9) lebende Pilz-Vielfalt verändert. Dafür wurden im März 2015 Probeareale markiert und eine erste Diversitäts-Aufnahme durchgeführt. Überraschung: Obwohl es noch gar keinen richtigen Wald gibt, wurden ca. 30 verschiedene Pilzarten (überwiegend Mikropilze) gefunden!
03/2015
Frühling im Wissenschaftsgarten
Die Frühblüher eröffnen die Saison (im Bild: Helleborus orientalis und Primula elatior, sowie ein Auschnitt aus dem Arzneipflanzengarten).
Am 17.4.2015 um 16:00 Uhr findet auch die erste Gartenführung dieses Jahres statt.
02/2015
Naturwissenschaften im Mittelpunkt des Wissens: Science City Frankfurt Riedberg
Ein Gespräch mit dem technischen Leiter des Wissenschaftsgartens
12/2014
Weihnachtszeit im Wissenschaftsgarten
11/2014
Kunst im Wissenschaftsgarten
Zurückgehend auf eine Anregung von Robert Anton gestaltet die Steinbildhauerin Anna Kubach-Wilmsen den Eingangsbereich des Wissenschaftsgartens mit Granitstelen.
Berichte in FeuilletonFrankfurt: Teil 1 und Teil 2
Toromiro im Wissenschaftsgarten
Am 11.11.2014 erhielt der Wissenschaftsgarten ein Exemplar des Toromiro (Sophora toromiro) als Geschenk des Botanischen Gartens Göteborg von Prof. Dr. Alexandre Antonelli (Herzlichen Dank!).
Die Art war auf der Osterinsel endemisch, spielte für die Kultur der Insulaner eine wichtige Rolle und starb dort Mitte des 20. Jahrhunderts aus. Durch Zufall überlebte die Art im Botanischen Garten Göteborg, der von T. Heyerdahl zuvor gesammelte Samen erhalten hatte. Die eingetroffene Pflanze ist ein Nachkomme dieser Samen-Nachzuchten.
10/2014
Wissenschaftsgarten im Museum Giersch
Am 18.10.2014 wurde die Ausstellung "Ich sehe wunderbare Dinge" eröffnet, eine der herausragenden Aktivitäten im Rahmen der 100-Jahr Feier. Gezeigt werden in der Ausstellung rund 40 Sammlungen der Universität mit verschiedensten Exponaten. Der Wissenschaftsgarten ist mit Pflanzen, zwei Beiträgen im Katalog und einem Film sehr gut repräsentiert. Die Ausstellung läuft bis Februar 2015.
Ansehen lohnt sich!
Foto: Kaffee - Eine Grundlage des akademischen Betriebes (Zizka)
Weitere Informationen:
Kaffee - So wacht Horkheimer, von Müdigkeit verfolgt
It's all in the name - Das Herbarium Senckenberganium Frankfurt am Main
Die Lebendsammlung im Wissenschaftsgarten Riedberg
Marcgraviaceae in der Lebendsammlung - Wissenschaftsgarten Riedberg
Grüner Lehrstoff - Lebendsammlung - Wissenschaftsgarten Riedberg