Schwerpunkt: Sachunterricht

Der Sachunterricht versteht sich als vielperspektivisches Fach der Grundschule, das die Lebenswelt der Kinder und verschiedene fachliche Perspektiven in Beziehung zueinander setzt, um Kindern die Erschließung der Welt zu ermöglichen. Dabei ist der Sachunterricht um eine doppelte Anschlussfähigkeit bemüht: an die Weltvorstellung der Kinder, die sie vor Schuleintritt erworben haben und an die Fachdisziplinen, in die sich das Fach in der Sekundarstufe ausdifferenziert.

An der Goethe-Universität Frankfurt erfolgt das Studium des Fachs Sachunterricht faktisch in drei Lernbereichen:

1. Der erziehungswissenschaftliche Lernbereich am Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe.

2. Der naturwissenschaftliche Lernbereich mit wahlweise einem Schwerpubkt in den Fächern Biologie, Chemie oder Physik.

3. Der sozialwissenschaftliche Lernbereich mit wahlweise einem Schwerpunkt in den Fächern Geographie, Geschichte oder
    Politische Bildung.


Das Institut für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe ist am Studiengang Sachunterricht folgendermaßen beteiligt:

  • in dem Eingangsmodul Grundfragen des Sachunterrichts (S1) durch das Seminar "Einführung in den Sachunterricht".
  • aus dem Bereich Allgemeine Grundschuldidaktik (AGD) mit dem Modul D "Sachunterricht" in Form von Seminaren zur Fachentwicklung (AGD D I) bzw. von Seminaren, in denen eine Verbindung von Fachdisskusion und Fachgegenständen erprobt wird. (AGD D II)
  • in Form von Beteiligung an Prüfungen für das Staatsexamen.

In der Lehrveranstaltung "Einführung in den Sachunterricht" wird ein studiengangbegleitendes ePortfolio über die Plattform Mahara angelegt.