Sprachentdecker

Alltagsintegrierte Sprachförderung an Frankfurter Kitas und Grundschulen
Verbesserung des sprachlichen bzw. des sprachförderlichen Inputs (durch Fortbildung, Coaching und Beratung)
Durch bewusstes sprachförderndes Handeln der Pädagoginnen in verschiedenen Settings (z.B.: im Alltag für alle Kinder, auf der Grundlage von Sprachstandsdiagnostik); Durch sprachanregende Impulse (Stimulierungstechniken), Durch sprachfördernde Anreicherungen (Modellierungstechniken), Durch individuell angepasste Sprachförderung (Förderplanung)
FASAN

FASAN – Fachlichkeit im Sachunterricht in der Inklusion
Der Fokus des Forschungsprojekts FASAN liegt auf der übergreifenden Frage, wie fachliche Inhalte im inklusiven Sachunterricht/in heterogenen Lerngruppen im Sachunterricht verhandelt werden. Ziel ist es dabei, Rückschlüsse für eine inklusive Sachunterrichtsdidaktik zu ziehen – insbesondere vor dem Hintergrund eines Teilhabeanspruchs aller Kinder und in Bezug auf einen fachbezogenen Austausch.
TRIO
Alltagsintegrierte sprachliche Bildung und Sprachförderung in Kleingruppen
TRIO ist ein seit dem 01. November 2015 vom BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) gefördertes BiSS-Entwicklungsprojekt in der Elementar- und Primarstufe, das alltagsintegrierte sprachliche Bildung mit der zusätzlichen Sprachförderung in Kleingruppen verknüpft.
BISS

Bildung in Sprache und Schrift - Verbundkoordination
BISS ist eine wissenschaftlich begleitete, gemeinsame Initiative des Bundes und der Länder zur Sprachförderung im Elementarbereich, in der Primar- und Sekundarstufe.
EpFL-MINT

Entwicklungsverläufe von pädagogischen Fach- und Lehrkräften in der MINT-Bildung
EpFL Mint ist eine Studie zur Analyse typischer Entwicklungsverläufe in der Professionalisierung von Fach- und Lehrkräften in der frühpädagogischen MINT-Bildung. Sie wird gefördert von der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“.
Level - Lehrerbildung vernetzt entwickeln

Im Projekt Level - Lehrerbildung vernetzt entwickeln arbeiten Beteiligte der Lehrerbildung aus verschiedenen Fächern und Ausbildungsphasen gemeinsam an innovativen, videobasierten Lehr-Lern-Formaten und erforschen begleitend dazu deren Wirkungen.
Aus diesem Arbeitsbereich heraus wird werden Konzepte für die digitale ePortfolioarbeit entwickelt und beforscht.
SPRÜNGE

SPRachförderung im Übergang KindergarteN - Grundschule Evaluieren
Die BiSS-Initiative (Bildung durch Sprache und Schrift) – ein fünfjähriges bundesweites Forschungs- und Entwicklungsprogramm im Bereich Sprachförderung, -diagnostik und Leseförderung – ist mit dem Ziel ins Leben gerufen worden, einerseits dem hohen Bedarf an effektiver Sprachbildung und -förderung nachzukommen und andererseits die noch diffuse Forschungslage zu verbessern, denn aus wissenschaftlicher Sicht ist noch eine Reihe von zentralen Fragen ungeklärt... weiterlesen