Willkommen bei der Arbeitsgruppe Winkler
AG Winkler
AG Winkler
Bewirb dich jetzt für eine Ausbildung zur*m Industriemechaniker*in, Fachrichtung Feingerätebau
Unser Team (Bild vom März 2019)
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Die E-Mail-Adressen müssen mit "uni-frankfurt.de" erweitert werden. Die Telefonnummern beginnen jeweils mit +49(0)69/798.
Ehemalige Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Vorname |
Name |
Position |
Fachgebiet/ Thema |
Zeitraum |
Georg | Ekonomakos | Auszubildender | Feinmechaniker |
2017-2021 |
Joachim | Feuchter | Werkstattleiter | Feinmechanik |
1993-2021 |
Laura | Fink | student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
Susan | Frischkorn | Koordinatorin | FOR2125 |
2016-2018 |
Chris-Julian | Fruhner |
PhD |
Carbonate |
2015-2018 |
Eric | Gräfe |
student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
Erick Adrián | Juárez-Arellano |
Gastwissenschaftler (Mexiko) |
High entropy alloys |
2018-2019 |
Ana Karin | Navarro Martinez |
Gastwissenschaftler (Mexiko) |
Starch mechano-hydrolysis |
2018-2019 |
Wolfgang | Morgenroth |
wiss. Mitarbeiter |
2008-2019 |
|
Christopher | Neun | PhD | Carbonate |
2015-2018 |
Christian | Rhode | student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
Sabrina | Schellhase | student. Hilfskraft |
2017-2019 |
|
Jianbo | Song | PhD | Bleistannate |
2018-2019 |
Michal | Stekiel | PhD | Carbonate |
2016-2019 |
Anfahrt
Anfahrt
Adresse:
Goethe Universität |
Gebäude GW (im Campus Lageplan mit Nr. 4 gekennzeichnet)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Campus Riedberg :
- Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn Linie U8 (Richtung Riedberg) bis Haltestelle „Uni Campus Riedberg“ oder U3 (Richtung Oberursel) bis Haltestelle „Niederursel“ dann 10 Minuten Fußweg.
- Vom Westbahnof mit der Buslinie 73 bis Haltestelle „Nordwestzentrum“, dann mit der U-Bahn Linie U9 (Richtung Nieder-Eschbach) bis Haltestelle „Uni Campus Riedberg“.
- Zusätzlich fährt die Buslinie 29 (Nordwestzentrum ↔ Nieder-Erlenbach) die Haltestelle „Uni Campus Riedberg an, sowie die Buslinie 251 (Nordwestzentrum ↔ Kronberg, Berliner Platz) die Haltestellen „Geozentrum“ und „Max-Planck-Institut/FIZ“.
Lehre
Lehre
Liebe Studierenden,
im Wintersemester 2020/21 wird überwiegend online-Lehre angeboten. Bei Interesse an Lehrveranstaltungen innerhalb der Kristallographie melden Sie sich bitte direkt bei Prof. Björn Winkler b.winkler@kristall.uni-frankfurt.de.
Registrierung und Unterlagen erhalten Sie über OLAT.
Bachelor:
(BP 4) Einführung in die Kristallographie (findet definitiv über OLAT statt; bitten Sie um Aufnahme in die Mailingliste), Die Übung findet mittwochs ab 21.04.2021 16-17 Uhr via Zoom statt.
Klausurtermin: 14.07.2021 14 - 16 Uhr c.t. GW 0.124
Zweitklausurtermin: 13.10.2021 14 - 16 Uhr c.t. GW 0.124
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11362435100
(BWP 1-4) Datenanalyse und -darstellung, EDV in den Geowissenschaften
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11362435103
(BWP 6) Kristallographisches Seminar
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11499765762
Master
(MWP Min 6) Moderne Methoden der Kristallographie
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11362435106
(MWP Min 4) Mineralogisches Hauspraktikum f. Fortgeschrittene - findet statt. Gruppeneinteilung übernimmt Jannes Binck
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/11362435097
Kalender
Kalender
Der Webkalender der Arbeitsgruppe Winkler ist unter dem folgenden Link erreichbar:
Verbundprojekte
Verbundprojekte
CarboPaT - Carbonates at high Pressures and Temperatures
Die Forschungsgruppe FOR 2125 ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Frankfurt am Main, Potsdam, Bayreuth, Köln und Freiberg, dem GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam sowie der European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH in Schenefeld, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg and the European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, Frankreich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2015 das Projekt zu Carbonaten unter hohem Druck und Temperaturen.
EXCISS
EXCISS, steht für Experimental Chondrule Formation auf der ISS und ist eines von drei Experimenten, welches den Studentenwettbewerb "Überflieger" des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) gewonnen hat. Diese Experimente wurden vom deutschen Astronauten Alexander Gerst während der Horizon Mission auf der internationalen Raumstation ISS 2018 durchgeführt.