Willkommen bei der Arbeitsgruppe Winkler
AG Winkler
Jobs
Jobs
Die Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main ist mit 44.000 Studierenden und rund 5.700 Beschäftigten eine der größten Hochschulen in Deutschland. 1914 von Frankfurter Bürgern gegründet und seit 2008 wieder in der Rechtsform einer Stiftung verfügt die Goethe-Universität über ein hohes Maß an Autonomie, fachlicher Vielfalt und Innovationsfähigkeit. Als Volluniversität bietet die Goethe-Universität an derzeit fünf Standorten 154 Studiengänge in 16 Fachbereichen an, besitzt eine herausragende Forschungs- und Drittmittelstärke und ist in vielfältigen Interaktionen durch ihre Wissenschaftler*innen eng mit der Gesellschaft verknüpft. Darüber hinaus ist die Goethe-Universität innerhalb des Verbundes der Rhein-Main-Universitäten (RMU) eingebettet.
Am Institut für Geowissenschaften des Fachbereichs Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität ist in der
Arbeitsgruppe von Professor Dr. Björn Winkler zum nächstmöglichen Zeitpunkt
eine Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d)
(Doktorand/in)
(75% E13 TV-G-U)
im Rahmen eines von der DFG-geförderten Projekts („Densities, structures and refractive indices of carbonate glasses at high pressure“) befristet für die Dauer von 36 Monaten, zu besetzen. Die Eingruppierung richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
Ziel des Projekts ist es, Struktur-Eigenschaftsbeziehungen von Carbonatgläsern mit einem breiten Methodenspektrum zu bestimmen und zu verstehen. Dieses Projekt wird in Zusammenarbeit mit Dr. S. Lobanov und Dr. S. Speziale (beide GFZ Potsdam) durchgeführt. Die Ergebnisse der Arbeiten sollen für eine Dissertation genutzt werden.
Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem relevanten Fach (Kristallographie, Mineralogie, Chemie, Physik, Materialwissenschaften) an einer anerkannten Universität über ein Thema mit kristallographischem Schwerpunkt. Vertiefte Kenntnisse von Röntgenbeugungsuntersuchungen und/oder Erfahrung mit Raman-Spektroskopie oder optischen Charakterisierungen sind erwünscht. Die Bereitschaft zu längeren Dienstreisen und zur regelmäßigen Teilnahme an Experimenten an Großforschungseinrichtungen im In- und Ausland sowie Englischkenntnisse werden vorausgesetzt.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden als eine PDF-Datei per E-Mail bis zum 1.11.2023 erbeten an Prof. Dr. Bjoern Winkler, b.winkler@kristall.uni-frankfurt.de oder Dr. Lkhamsuren Bayarjargal, Bayarjargal@kristall.uni-frankfurt.de, die auch gerne weitere Auskünfte zu dieser Stelle erteilen. E-Mails mit Links oder Dokumenten im MS-Word Format werden nicht bearbeitet.
Ausschreibung Carbonatgläser als PDF
Am Institut für Geowissenschaften des Fachbereichs Geowissenschaften und Geographie der Goethe-Universität ist in der
Arbeitsgruppe Mineralogie/Kristallographie zum nächstmöglichen Zeitpunkt die
Stelle für eine*n Wissenschaftliche*n Mitarbeiter*in (m/w/d) (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
im Rahmen eines von der DFG-geförderten Projekts, befristet für die Dauer von 36 Monaten, zu besetzen. Die Eingruppierung
richtet sich nach den Tätigkeitsmerkmalen des für die Goethe-Universität geltenden Tarifvertrages (TV-G-U).
In der ausgeschriebenen Stelle sollen die elektromechanischen Eigenschaften von azentrischen oxydischen Verbindungen unter
anderem mit Hilfe von Ultraschallverfahren in Abhängigkeit der Temperatur untersucht werden. Damit soll der Frage
nachgegangen werden, ob diese Verbindungen für eine mögliche technische Anwendung als Hochtemperatursensoren geeignet
sind. Darüber hinaus soll das Verständnis von temperaturabhängigen akustischen Dämpfungsphänomenen und der Korrelation
von Kristallstruktur und thermoelastischen Eigenschaften weiter vertieft werden.
Wir suchen eine*n hoch motivierte*n Kandidatin*Kandidaten für das DFG-geförderte Projekt "Kristallphysikalische Eigenschaften
von piezoelektrischen Oxyden“. Die Ergebnisse dieses Projektes sollen in einer Dissertation münden.
Ihre Aufgaben
- Forschung im Bereich der piezoelektrischen Oxyde für eine mögliche Anwendung dieser Verbindungen als
Hochtemperatursensoren
- Durchführung und Auswertung von Ultraschallexperimenten (resonante Ultraschallspektroskopie, RUS) in Abhängigkeit der
Temperatur
- Untersuchung des Einflusses der Temperatur auf die Leitfähigkeit, die dielektrischen Eigenschaften und die nicht linearen
optischen Eigenschaften (Pulver-SHG) von ausgewählten Piezoelektrika in Korrelation zu temperaturabhängigen
Strukturanalysen
Ihr Profil
- Voraussetzungen für eine erfolgreiche Bewerbung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in einem
für dieses Projekt relevanten Fach (Kristallographie, Physik, Materialwissenschaften, Chemie, Mineralogie)
- Vertiefte Kenntnisse von Festkörperphysik sind von Vorteil
- Erfahrungen in der experimentellen Arbeit und experimentelles Geschick sind wünschenswert
- Kenntnisse der deutschen und/oder englischen Sprache
Unser Angebot
- Tarifvertrag: ein attraktives Gehalt nach Tarifvertrag (E13 TV-G-U, 75%-Teilzeit)
- Mobilität: derzeit kostenloses LandesTicket Hessen
- Campus: das Institut befindet sich auf dem forschungsintensiven Riedberg-Campus mit guter Infrastruktur
Die Goethe-Universität strebt eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert deshalb besonders Frauen zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung und Befähigung vorrangig berücksichtigt. Bitte senden Sie Ihre Bewerbung bis zum 28.03.2023 per E-Mail an haussuehl@kristall.uni-frankfurt.de. Bitte fügen Sie eine PDF-Datei (Anschreiben, Lebenslauf und Zeugnisse) mit einer maximalen Größe von 15 MB bei.
Mitarbeiter
Mitarbeiter
Die E-Mail-Adressen müssen mit "uni-frankfurt.de" erweitert werden. Die Telefonnummern beginnen jeweils mit +49(0)69/798.
Ehemalige Mitarbeiter
Ehemalige Mitarbeiter
Vorname |
Name |
Position |
Fachgebiet/ Thema |
Zeitraum |
Katja | Bunk | PhD | Strahlenschäden an Diamanten |
2018-2022 |
Julia | Büscher | PhD | Metallorgan. Verbindungen |
2018-2023 |
Georg | Ekonomakos | Auszubildender | Feinmechaniker |
2017-2021 |
Joachim | Feuchter | Werkstattleiter | Feinmechanik |
1993-2021 |
Laura | Fink | student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
Susan | Frischkorn | Koordinatorin | FOR2125 |
2016-2018 |
Chris-Julian | Fruhner |
PhD |
Carbonate |
2015-2018 |
Eric | Gräfe |
student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
Erick Adrián | Juárez-Arellano |
Gastwissenschaftler (Mexiko) |
High entropy alloys |
2018-2019 |
Jannes | König (geb. Binck) |
PhD |
Carbonate |
2018-2021 |
Nikolas | Kraft |
PhD |
UO2 |
2021-2022 |
Ana Karin | Navarro Martinez |
Gastwissenschaftler (Mexiko) |
Starch mechano-hydrolysis |
2018-2019 |
Wolfgang | Morgenroth |
wiss. Mitarbeiter |
2008-2019 |
|
Christopher | Neun | PhD | Carbonate |
2015-2018 |
Lea | Pennacchioni | PhD | Carbonate |
2020-2022 |
Andreas | Promnitz | Auszubildender | Feinmechaniker |
2018-2022 |
Christian | Rhode | student. Hilfskraft |
2018-2020 |
|
David | Santamaria-Perez | Gastwissenschaftler |
2023 |
|
Sabrina | Schellhase | student. Hilfskraft |
2017-2019 |
|
Jianbo | Song | PhD | Bleistannate |
2018-2019 |
Michal | Stekiel | PhD | Carbonate |
2016-2019 |
Anfahrt
Anfahrt
Adresse:
Goethe Universität |
Gebäude GW (im Campus Lageplan mit Nr. 4 gekennzeichnet)
Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln zum Campus Riedberg :
- Vom Hauptbahnhof mit der S-Bahn, Linien 1 / 2 / 3 / 4 / 5 / 6 / 8 / 9 bis „Hauptwache“, dann mit der U-Bahn Linie U8 (Richtung Riedberg) bis Haltestelle „Uni Campus Riedberg“ oder U3 (Richtung Oberursel) bis Haltestelle „Niederursel“ dann 10 Minuten Fußweg.
- Vom Westbahnof mit der Buslinie 73 bis Haltestelle „Nordwestzentrum“, dann mit der U-Bahn Linie U9 (Richtung Nieder-Eschbach) bis Haltestelle „Uni Campus Riedberg“.
- Zusätzlich fährt die Buslinie 29 (Nordwestzentrum ↔ Nieder-Erlenbach) die Haltestelle „Uni Campus Riedberg an, sowie die Buslinie 251 (Nordwestzentrum ↔ Kronberg, Berliner Platz) die Haltestellen „Geozentrum“ und „Max-Planck-Institut/FIZ“.
Lehre
Lehre
Liebe Studierenden,
das Wintersemester 2023/24 findet seitens der Kristallographie in Präsenz statt.
Modul | Titel der Veranstaltung | Dozent(en) | Art d. Veranst. | Zeit | Raum | ||
Prüfung-sordnung 2012 | Prüfungs-ordnung 2020 | Tag | Uhrzeit (c.t.) | ||||
BP4 | BP4 |
Einführung in die Mineralogie/ Tutorium |
Tim Schaffrinna/ NN | T | Mo | 14:00 s.t.-15:00 | OSZ S5 |
BWp5, BWp13 | Aufbereitung | Winkler | V | Mi | 9:00-10:00 | GW 1.102 | |
BP4 | BP4 | Einführung in die Mineralogie / Vorlesung | Winkler | V | Mi | 14:00-16:00 | GW 0.124 |
BP4 | BP4 | Einführung in die Mineralogie / Übung | Bayarjargal, Winkler | Ü | Mi | 16:00-17:00 | GW 0.124 |
MP1 | Mineralogisches-Kristallographisches Seminar | Winkler | S | Do | 10:30 s.t. -12:00 | GW 1.102 | |
BWp 6 | BWp3, BWp5 | Kristallographisches Seminar | Winkler | S | Do | 10:30 s.t. -12:00 | GW 1.102 |
MWP Min 4 | Mineralogisches Hauspraktikum f. Fortgeschrittene | Bayarjargal, Haussühl | P | Fr | nach Absprache im Institut | nach Absprache im Institut |
Klausuren:
(BP4) Einführung in die Kristallographie
(findet in Präsenz statt)
Erstklausur: 07.02.2024 14 - 17 Uhr c.t. GW 0.124 mit 120 min für Studierende nach PO2020
Kalender
Kalender
Der Webkalender der Arbeitsgruppe Winkler ist unter dem folgenden Link erreichbar:
Verbundprojekte
Verbundprojekte
CarboPaT - Carbonates at high Pressures and Temperatures
Die Forschungsgruppe FOR 2125 ist ein Zusammenschluss von Wissenschaftlern der Universitäten Frankfurt am Main, Potsdam, Bayreuth, Köln und Freiberg, dem GeoForschungsZentrum (GFZ) in Potsdam sowie der European X-Ray Free-Electron Laser Facility GmbH in Schenefeld, Deutsches Elektronen-Synchrotron (DESY) in Hamburg and the European Synchrotron Radiation Facility (ESRF) in Grenoble, Frankreich. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert seit 2015 das Projekt zu Carbonaten unter hohem Druck und Temperaturen.
EXCISS
EXCISS, steht für Experimental Chondrule Formation auf der ISS und ist eines von drei Experimenten, welches den Studentenwettbewerb "Überflieger" des Deutschen Zentrums für Luft und Raumfahrt (DLR) gewonnen hat. Diese Experimente wurden vom deutschen Astronauten Alexander Gerst während der Horizon Mission auf der internationalen Raumstation ISS 2018 durchgeführt.