Praxisprojekt Übergangsbegleitung Schule - Arbeit

Das Projekt ist eine Fortsetzung des vormaligen FFM-Projektes unter veränderter Schwerpunktsetzung. Es besteht weiter in Kooperation mit der Peter Fuld-Stiftung, der Crespo Foundation, der ranstad stiftung, der Metzler Stiftung, der Stiftung Citoyen, dem Staatlichen Schulamt Frankfurt und der Stadt Frankfurt.

Schülerinnen und Schüler die nicht zu den „Guten“ in der Klasse gehören stehen der Schule häufig mit Anspannung, Ungewissheit und Versagensangst gegenüber. Mit dem Eintritt in das junge Erwachsenenalter rückt dann, für viele sehr plötzlich, der erhoffte Übergang von der Schule in die Arbeitswelt oder der befürchtete Übergang in die Arbeitslosigkeit in unmittelbare Nähe. Die Frage, wie man doch noch zu einem guten Abschluss kommen kann, was man macht, wenn es nicht klappt oder noch mehr, wenn es klappt, bedarf dann bei vielen Schülerinnen und Schülern einer zugewandten Begleitung, die Potentiale und Ressourcen der Schülerinnen und Schüler erkennt und (mit-) aktiviert.

In der Regel ist die praktische, prüfungsbezogene Vorbereitung auf den Schulabschluss ein Kernthema dieser Begleitung. Aber auch der Informationsaustausch oder die Recherche vorhandener Möglichkeiten zur Überbrückung möglicher Freiräume nach dem Schulabschluss (freiwilliges soziales Jahr) können sinnvoll sein. Die Abwägung, ob eine Ausbildung realistisch ist, wie man Bewerbungen schreibt, wie man zielgerichtete Berufspraktika findet oder wie man überhaupt Struktur in Arbeitsprozesse bekommt sind nur einige Inhalte die eine Begleitung erfordern können.

Die Vorbereitung auf diese Aufgabe erfolgt im Rahmen eines theoriegeleiteten Seminars zur Alltagsbegleitung. Während der Projektphase finden regelmäßige Reflexionsveranstaltungen statt. Die Honorierung erfolgt im Rahmen einer Aufwandsentschädigung von 10 Euro pro Stunde. Die Teilnahme am Projekt sollte mindestens für die Dauer eines Schuljahres (2 Semester) erfolgen. Die Teilnahme an der vorbereitenden sowie der begleitenden Seminarveranstaltung ist verbindlich. Es können Modulscheine für die Lehramtsstudiengänge (L1-L5 BW-D Sb1 und Sb3, L5- FOE C I und II) sowie im Bachelor Erziehungswissenschaften (BA 11 oder 12) erworben werden.

Ansprechpartner: Dr. Robert Bernhardt (Wissenschaftlicher Mitarbeiter. Leitung der Praxisprojekte)

r.bernhardt@em.uni-frankfurt.de