• Skip to navigation (Press Enter).
  • Skip to main content (Press Enter).
Goethe-Universität Frankfurt am Main

Empirische Sprachwissenschaft

IES
  • Head meta print
  • Head meta rss Head meta facebook Head meta twitter
  • Webmail
  • Intranet
  • Aktuelles
  • Home
  • Institut
  • Personal
  • Forschung
  • Studium
  • TITUS
  • FB 09
  • Kleine Fächer
  • Aktuelles
  •  
  • GU Home
  • FB 09
  • Institute
  • Empirische Sprachwissenschaft
  • Bachelor_Hauptfach

Hauptfach

Pflichtbereich

Allgemeiner Pflichtbereich

Für den Bachelorstudiengang sind insgesamt 240 CP zu erbringen. Dabei entfallen 180 CP auf das Studium des Hauptfaches ES (hiervon 62 CP auf den allgemeinen Pflichtbereich, 108 CP auf den gewählten Schwerpunkt und 10 CP auf die Bachelorarbeit) und 60 CP auf das gewählte Nebenfach. 

Struktur und Module


Bachelor Empirische Sprachwissenschaft | Struktur



Modulhandbuch Allgemeiner Pflichtbereich

Schwerpunkte

Afrikanische Sprachwissenschaft



Struktur und Module

Allgemeine Vergleichende Sprachwissenschaft



Struktur und Module

Baltische Sprachwissenschaft



Struktur und Module


Schwerpunkte

Indogermanische Sprachwissenschaft

IndoEuropean

Struktur und Module

Kaukasische Sprachwissenschaft

Kaukasus

Struktur und Module

Phonetik und Phonologie



Struktur und Module


Schwerpunkte

Skandinavische Sprachen

Skandi2

Struktur und Module

Chinesische Sprachwissenschaft

Achtung:

Nicht mehr wählbar ab WS 20/21

Struktur und Module

Sprachen und Kulturen Südostasiens

Asia

Struktur und Module


Schwerpunkte

Sprachen und Kulturwiss. Judentums

Judisch

Struktur und Module

Sprache und Kultur Koreas

Korea

Struktur und Module

Japanische Sprach- und Kulturwissenschaft

Japan

Struktur und Module



Studienordnung

  • aktuelle Lesefassung der BA-Studienordnung (17/18)

Kontakt

Afrikanische Sprachwissenschaft

Dr. Ulrike Zoch

Allgemeine Vergleichende Sprwiss.

Maria Kofer M.A.

Indogermanische Sprachwissensch.

Maria Kofer M.A.

Baltische Sprachwissenschaft

Prof.'in Jolanta Gelumbeckaité

Phonetik und Phonologie

Prof. Sven Grawunder

Kaukasische Sprachwissenschaft

Prof.'in Manana Tandaschwili

Chinesische Sprachwissenschaft

Clemens Büttner M.A.

Sprachen u. Kulturen Südostasiens

Svantje Heiser-Cahjono M.A.

Skandinavische Sprachen

Jun. Prof.'in Frederike Felcht

Sprachen u. Kulturen des Judentums

Dr. Annelies Kuyt

Sprache und Kultur Koreas

Dipl.-Übers. Soyeon Moon

Japanische Sprach- und Kulturwiss.

Prof. Michael Kinski


  • Die Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Cookie-Einstellungen
  • © 2004-2023 Goethe-Universität Frankfurt am Main |
  • powered by CMS Fiona
  • Aktuelles und Presse
  • Pressemitteilungen
  • Öffentliche Veranstaltungen
  • Uni-Publikationen
  • Aktuelles Jahrbuch
  • UniReport
  • Forschung Frankfurt
  • Aktuelle Stellenangebote
  • Frankfurter Kinder-Uni
  • Internationales
  • Incomings
  • Outgoings
  • Erasmus / LLP
  • Goethe Welcome Centre (GWC)
  • Refugees / Geflüchtete
  • Erasmus +
  • Sprachenzentrum oder Fremdsprachen
  • Goethe Research Academy for Early Career Researchers
  • Forschung
  • Research Support
  • Forschungsprojekte, Kooperationen, Infrastruktur
  • Profilbereich Molecular & Translational Medicine
  • Profilbereich Space, Time & Matter
  • Profilbereich Orders & Transformations
  • Profilbereich Universality & Diversity
  • Profilbereich Sustainability & Biodiversity
  • Exzellenzcluster
  • Nobelpreisträger
  • Studium
  • Vor dem Studium
  • Studienangebot
  • Bewerbung
  • Im Studium
  • Nach dem Studium
  • Beratung und Unterstützung
  • Studien- und Prüfungsordnungen
  • Partnerschulen
  • Über die Universität
  • Präsidium
  • Zentralverwaltung (Übersicht)
  • Geschichte
  • Stiftungsuniversität
  • Standorte / Lagepläne
  • Leitbild der Goethe-Universität
  • Zahlen und Fakten
  • Bibliotheken
  • Rhein-Main Universitäten (RMU)