Dr. Soumaya Louhichi-Güzel

Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Büro: Juridicum, Raum 210
Tel.: 069/798-32775
E-Mail: Louhichi-Guezel@em.uni-frankfurt.de
Sprechstunde: Termine nach Vereinbarung per Mail
Lebenslauf
Beruflicher Werdegang
Seit 07/2017 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe Universität Frankfurt – Postdoc-Gruppe „Korrelationalität zwischen Diskurs und Handlungsorientierung in islamischen Wissensfeldern“ |
10/2016 – 06/2017 | Lehrbeauftragte am Institut für Studien der Kultur und Religion des Islam an der Goethe Universität Frankfurt |
11/2008 – 04/2017 | Geschäftsführende Assistentin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Seminar für Orientalistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität in Bochum |
09/2007 – 08/2008 | Länderreferentin für Golfstaaten bei der Deutsch-Arabischen Handelskammer Ghorfa in Berlin |
Akademische Laufbahn
09/2007 | Promotion zur Dr. Phil., Universität TübingenFakultät für Kultur-wissenschaften/ Fach Islamwissenschaft - Arbeitstitel: Politische Beziehungen zwischen der osmanischen Zentral-gewalt und der Provinz Tunesien während des 16. und 17. Jahrhunderts - Betreuer: Prof. Dr. S. Faroqhi, Prof. Dr. H. Halm |
05/2004 – 09/2004 | Forschungsaufenthalt als Visiting Scholar an der School of Oriental Studies (SOAS) in London/England |
04/2003 – 09/2003 | ERASMUS Studentin an der Istanbul Üniversitisi /Türkei |
10/2002 – 03/2003 | ERASMUS-Studentin in I.N.A.L.C.O & EHESS Paris/Frankreich |
05/2002 | Magister Artium Islamwissenschaft-Religionswissenschaft |
10/1996 – 05/2002 | Studium der Islamwissenschaft und Religionswissenschaft an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen |
Forschungsschwerpunkte
- Moderne Geschichte der arabischen Welt und der Türkei
- Geschichte des Spät-Osmanischen Reiches
- Begriffsgeschichte und Historische Semantik
- Reformislam, Reformtheorien und –prozesse in der islamischen Welt seit dem 18. Jahrhundert
Mitgliedschaften
- Mitglied „Deutsche Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient“ (DAVO)
- Mitglied „Gesellschaft für Turkologie, Osmanistik und Türkeiforschung“ (GTOT)