Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität


Was bedeutet Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität? Noch steht die Universität am Anfang ihres Prozesses hin zu einer nachhaltig agierenden Universität. Doch so viel steht fest: Die Goethe-Universität übernimmt gesellschaftliche Verantwortung. Sie hat sich auf den Weg gemacht, Nachhaltigkeit in einem ganzheitlichen Ansatz in Forschung, Lehre, Transfer, Betrieb und Governance zu verankern. Dafür werden Strategien und Handlungsoptionen entwickelt, Projekte unterstützt und Menschen aktiviert. Denn der Wandel hin zur nachhaltigen Universität ist ein gemeinsamer Such-, Lern- und Gestaltungsprozess. Dafür braucht es die aktive Beteiligung aller Hochschulangehörigen.

„Die Goethe- Universität, als eine der größten und forschungsstärksten deutschen Universitäten, muss Verantwortung für die jetzigen und kommenden Generationen übernehmen. Den Weg zu einer nachhaltig agierenden Universität gestalten alle Hochschulangehörige gemeinsam.“
Prof. Dr. Enrico Schleiff (Universitätspräsident)

Gestalten wir den Wandel hin zu einer nachhaltigen Goethe-Universität.

Diese Möglichkeiten gibt es an der Universität:


In welchen Bereichen spielt Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität eine Rolle?

Im Überblick: Unsere Ansätze, Initiativen und Projekte zum Thema Nachhaltigkeit in allen universitären Handlungsfeldern. Diese sind eng miteinander verbunden.

Derzeit arbeiten wir noch an der Zusammenstellung der Inhalte.


Studium und Lehre

In der Lehre steckt wahres Transformationspotenzial. Wie bildet die Goethe-Universität Pioniere des Wandels aus?

Forschung

Wir brauchen Forschung, um eine nachhaltige Zukunft zu gestalten. Wozu und wie forscht die Goethe-Universität, um ihre gesellschaftliche Verantwortung wahrzunehmen?

Transfer und Kommunikation

Sozial-ökologischer Wandel ist ein gemeinsamer Prozess. Wie kann die Goethe-Universität im Austausch mit der Gesellschaft Lösungen für sozial-ökologische Herausforderungen finden und verbreiten?

Betrieb

Eine Universität, die umwelt- und sozialgerecht wirtschaftet, nimmt eine Vorbildfunktion ein. Wie entwickelt die Goethe-Universität ihren Ressourcenverbrauch, ihre Campusgestaltung und Mobilitätsangebote zukunftsgerecht weiter?

Governance

Mit mutigen Zielen und klaren Verantwortlichkeiten werden Veränderungen angestoßen. Wie kann die Goethe-Universität diesen Pfad transparent und gemeinsam mit der Hochschulgemeinschaft begehen?

Das Nachhaltigkeitsbüro ist die zentrale Anlauf- und Vernetzungsstelle für alle Hochschulangehörigen, die sich für Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität interessieren oder einbringen möchten.


Kontakt:

Nachhaltigkeitsbüro

Goethe's Green Office

nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de

Goethe-Universität Frankfurt | Campus Westend
PA-Gebäude 3.P23-25 | Theodor-W.-Adorno-Platz 1 | 60323 Frankfurt am Main | Tel. 069/ 798-12354
Ein kurzer Einblick in die Gründungsgeschichte des Nachhaltigkeitsbüros auf Initiative von Studierenden

Was passiert aktuell an der Goethe-Universität?


Welche Veranstaltungen gibt es im Bereich Nachhaltigkeit?

Workshop: "Emotionen regulieren mit Ton"

In einer Zeit, in der der Klimawandel und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit immer drängender werden, möchten wir einen Raum schaffen, in dem Emotionen Gehör finden. In diesem 3-stündigen Workshop können die Teilnehmenden nicht nur kreativ tätig werden, sondern auch Emotionen in Bezug auf die Herausforderungen der Nachhaltigkeit ausdrücken. Emotionen in Bezug auf Nachhaltigkeit sind oft unterrepräsentiert. Wut, Hoffnungslosigkeit, Angst und Perspektivlosigkeit sollen hier Platz finden, um verstanden und verarbeitet zu werden.

In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Arbeit mit Ton lernen und erkunden Gedanken und Gefühle bezüglich Nachhaltigkeit.

Der Workshop findet am 09.12.2023, 14:00-17:00 auf dem Westend Campus im Casino statt.

Die Dringlichkeit der Nachhaltigkeit betrifft uns alle, unabhängig von Alter, Hintergrund oder Erfahrung. Daher richtet sich das Workshop an alle interessierten Menschen.

Da die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.

Weitere Infos und Anmeldung unter: PashmForoush@nachhaltigkeit.uni-frankfurt.de


CAMPUS WANDELN: Spaziergänge auf dem Campus


14. Dezember 2023, 12:30 Uhr
Permakulturgarten auf dem Campus Riedberg“ mit Emil Unkrig, Goethe-Universität, Student
Welches Konzept steht hinter dem Begriff Permakultur? 800 Quadratmeter auf dem Riedberg und 2.000 Quadratmeter auf dem Campus Westend hat die Universität derzeit für Permakultur bereitgestellt. Will heißen: für hochproduktive essbare Ökosysteme, die dauerhaft funktionieren. Um das zu erreichen, werden traditionelle Methoden mit neuesten wissenschaftlichen Erkenntnissen verknüpft. Was das für die Campusgärten bedeutet, erklärt Emil Unkrig, Mitbegründer der Permakulturgärten der Goethe-Universität.


25. Januar 2024, 12:30 Uhr
Nachhaltigkeit auf dem Campus“ mit Robert Anton, Goethe-Universität, Technischer Leiter Wissenschaftsgarten und Leiter Außenanlagen
Nistkästen für Singvögel, ungemähte Wiesen als Insektenbehausung, ein Campus-Wäldchen als Naturwald, Totholz, Dachbegrünungen mit trockenresistenten und insektenfreundlichen Pflanzen – der Leiter des Wissenschaftsgartens Robert Anton stellt ausgewählte Projekte für mehr Nachhaltigkeit auf dem Campus vor. 

Anmeldung zu den CAMPUS WANDELN-Spaziergängen unter gothe@nachhaltigkeit.uni-frankfurt.de