Wege zum Campus
In den kommenden 12 Monaten entwickeln Hochschulangehörige gemeinsam mit der ivm einen
Mobilitätsplan, der die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auf dem
Weg zur Universität und auf Dienstwegen fördert.
Wege zum Campus
In den kommenden 12 Monaten entwickeln Hochschulangehörige gemeinsam mit der ivm einen
Mobilitätsplan, der die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auf dem
Weg zur Universität und auf Dienstwegen fördert.
Hochschulforum Nachhaltigkeit
Das zweite Hochschulforum Nachhaltigkeit hat einen Blick darauf geworfen, wie der eigene Forschungsbetrieb in den Laboren ressourcenschonender gestaltet werden kann.
Hochschulforum Nachhaltigkeit
Das zweite Hochschulforum Nachhaltigkeit hat einen Blick darauf geworfen, wie der eigene Forschungsbetrieb in den Laboren ressourcenschonender gestaltet werden kann.
Wege zum Campus
In den kommenden 12 Monaten entwickeln Hochschulangehörige gemeinsam mit der ivm einen
Mobilitätsplan, der die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auf dem
Weg zur Universität und auf Dienstwegen fördert.
Wege zum Campus
In den kommenden 12 Monaten entwickeln Hochschulangehörige gemeinsam mit der ivm einen
Mobilitätsplan, der die Nutzung umweltfreundlicher Verkehrsmittel auf dem
Weg zur Universität und auf Dienstwegen fördert.
Hochschulforum Nachhaltigkeit
Das zweite Hochschulforum Nachhaltigkeit hat einen Blick darauf geworfen, wie der eigene Forschungsbetrieb in den Laboren ressourcenschonender gestaltet werden kann.
Hochschulforum Nachhaltigkeit
Das zweite Hochschulforum Nachhaltigkeit hat einen Blick darauf geworfen, wie der eigene Forschungsbetrieb in den Laboren ressourcenschonender gestaltet werden kann.
Anfang 2024 startet der universitätsweite Prozess zur
Erstellung einer Nachhaltigkeitsstrategie für die Goethe-Universität. In
Nachhaltigkeitswerkstätten im Sommersemester 2024 können alle
Hochschulangehörige ihre Ideen für die Handlungsfelder Betrieb, Lehre,
Governance, Forschung und Transfer einbringen.
Das Nachhaltigkeitsbüro ermöglicht mit dem Veranstaltungsformat „Hochschulforum Nachhaltigkeit“ Austausch, kritische Reflexion und Vernetzung zwischen allen Hochschulangehörigen zu relevanten Nachhaltigkeitsthemen an der Goethe-Universität.
Bisherige Hochschulforen:
Themenvorschläge für das Hochschulforum Nachhaltigkeit nimmt
das
Nachhaltigkeitsbüro gerne entgegen.
An der Goethe-Universität gibt es bereits einige Initiativen und Projekte, die den Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit schon heute aktiv gestalten.
Im Folgenden finden Sie Projekte, Initiativen und Ansprechpersonen von und für Studierende und Mitarbeitende an der Goethe-Universität. Derzeit befindet sich die Liste noch im Aufbau. Wenn Sie ein Projekt vorschlagen möchten oder eine eigene Initiative starten möchten, wenden Sie sich gerne an: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de oder legen Sie einfach direkt los.Studentische Initiativen:
Das Nachhaltigkeitsbüro ist der zentrale Anlaufpunkt für
Nachhaltigkeit an der Goethe-Universität. Sprechen Sie uns gerne an, wenn Sie
Ideen einbringen, Hürden kommunizieren wollen oder Beratung benötigen. Ab dem
Wintersemester 2023 bieten wir eine regelmäßig stattfindende Sprechstunde an,
um auf Ihre Anliegen eingehen zu können. Die Sprechstunde findet jeweils statt am 1. Montag im Monat von 15:30-17:00 im PA-Gebäude.
Melden Sie sich dafür unter: nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de
Nächste Termine:
Montag, 04.12.2023
Montag, 08.01.2024
Montag, 05.02.2024
Derzeit arbeiten wir noch an der Zusammenstellung der Inhalte.
Kontakt:
nachhaltigkeit@uni-frankfurt.de
Goethe-Universität Frankfurt | Campus WestendIn
einer Zeit, in der der Klimawandel und die Notwendigkeit von Nachhaltigkeit
immer drängender werden, möchten wir einen Raum schaffen, in dem Emotionen
Gehör finden. In diesem 3-stündigen Workshop können die Teilnehmenden nicht nur
kreativ tätig werden, sondern auch Emotionen in Bezug auf die Herausforderungen
der Nachhaltigkeit ausdrücken. Emotionen in Bezug auf Nachhaltigkeit sind oft
unterrepräsentiert. Wut, Hoffnungslosigkeit, Angst und Perspektivlosigkeit
sollen hier Platz finden, um verstanden und verarbeitet zu werden.
In dem Workshop lernen die Teilnehmenden die Grundlagen der Arbeit mit Ton lernen
und erkunden Gedanken und Gefühle bezüglich Nachhaltigkeit.
Der Workshop findet am 09.12.2023, 14:00-17:00 auf dem Westend
Campus im Casino statt.
Die
Dringlichkeit der Nachhaltigkeit betrifft uns alle, unabhängig von Alter,
Hintergrund oder Erfahrung. Daher richtet sich das Workshop an alle
interessierten Menschen.
Da
die Plätze begrenzt sind, ist eine Anmeldung erforderlich.
Weitere Infos und Anmeldung unter: PashmForoush@nachhaltigkeit.uni-frankfurt.de