Frau Paula Hloch vermachte der Goethe-Universität im Jahre 1998 testamentarisch die Hälfte ihres Vermögens, mit der Auflage, daraus eine Stiftung zur Erinnerung an ihren verstorbenen Ehemann Dr. Albert Hloch zu errichten. Zweck der Stiftung ist es, begabte und unterstützungswürdige Studenten der Chemie bei der Absolvierung ihres Studiums zu unterstützen.
Kontakt:
Monika Binkowski
Max-von-Laue-Str. 9
60439 Frankfurt am Main
Tel: 069/798-29545 / Fax: 069/798-29546
dekanatfb14@uni-frankfurt.de
Der Frankfurter Arzt Dr. Paul Weill musste unter dem Nationalsozialismus in die Schweiz emigrieren und starb dort 1978. In seinem Testament hinterließ er neben anderen großzügigen Dotationen auch einen Betrag für den Fachbereich Humanmedizin der Goethe-Universität. Dieses Geld wurde in Form einer rechtlich unselbständigen Stiftung in unsere Vereinigung eingebracht.
Zweck der Stiftung ist es, aus ihrem Vermögen den Wissenschaftlichen Nachwuchs im Fachbereich Humanmedizin der Goethe-Universität zu fördern. Insbesondere sollen hervorragende Arbeiten auf dem Gebiet der Humanmedizin ausgezeichnet und jüngere Wissenschaftler im Fachbereich finanziell unterstützt werden.
Zur Unterstützung der Arbeit junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Frankfurter Humanmedizin, stellt die Stiftung alle zwei Jahre im Rahmen der Akademischen Feier unserer Vereinigung einen Preis, für hervorragende Nachwuchsforscher des Fachbereichs Humanmedizin zur Verfügung.
Kontakt:
Dr. Andrea Kinner
Tel: 069/ 6301-3974
Andrea.kinner@kgu.de
Die Eheleute Prof. Dr. Friedrich Stummel und Birgitte Stummel wollten durch Gründung einer Stiftung Lehre und Forschung des Mathematischen Seminars der Johann Wolfgang Goethe-Universität fördern, indem das Mathematische Seminar bei einmaligen Ausgaben, die nicht oder nicht ausreichend aus den eigenen Mitteln, den zentralen Mitteln der Universität, aus Drittmitteln, von Seiten der DFG, des DAAD, aus anderen Stiftungen u.s.w. aufgebracht werden können, unterstützt wird. Insbesondere werden gefördert:
Kontakt:
Friedrich und Birgitte Stummel-Stiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
freunde@vff.uni-frankfurt.de
Das private Engagement einer anonymen Stifterin ermöglicht der Mediterran-Stiftung die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses in der Archäologie. Seit 2000 zeichnet die von den Freunden und Förderern verwaltete Stiftung in Kooperation mit dem Institut für Archäologische Wissenschaften der Goethe-Universität herausragende Arbeiten (Magister- oder Doktorarbeiten) auf dem Gebiet der klassischen und vorderasiatischen Archäologie aus. Die Auswahl der Preisträger und die Verleihung des Preises erfolgt alle zwei Jahre.
Kontakt:
Prof. Dr. Dirk Wicke
(Tel.: 069 798 32317)
wicke@em.uni-frankfurt.de und
Prof. Dr. Anja Klöckner
(Tel.: 069 798 32301)
kloeckner@em.uni-frankfurt.de
Campus Westend
Institut für Archäologische Wissenschaften
Norbert-Wollheim-Platz 1
60629 Frankfurt am Main
Die Paul Ehrlich-Stiftung ist eine rechtlich unselbstständige Stiftung. Ihr Vermögen wird von der Vereinigung von Freunden und Förderern der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main e.V. als Sondervermögen verwaltet. Zweck der Paul Ehrlich-Stiftung ist es, die geistige Tradition und das Andenken Paul Ehrlichs unter Wahrung des Willens der Stifterin zu pflegen, besonders durch die Auszeichnung in- und ausländischer Wissenschaftler, die auf dem von Paul Ehrlich (1854-1915) bearbeiteten Gebieten, insbesondere der experimentellen und der Chemotherapie, Blutforschung, klinischen Bakteriologie, Immunitätslehre und Krebsforschung hervorragende Leistungen vollbracht haben.
Die Auszeichnung erfolgt in Form des renommierten Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstädter-Preises, der traditionell an Paul Ehrlichs Geburtstag, dem 14. März eines jeden Jahres in der Frankfurter Paulskirche verliehen wird. Der Preis ist einer der höchst dotierten in Deutschland für medizinische Forschung. Zu dem Hauptpreis wird auch jährlich ein weiterer Preis für Nachwuchswissenschaftler vergeben.
Kontakt:
Geschäftsstelle der Paul Ehrlich-Stiftung:
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
Tina Faber
Referentin Mitglieder und Stiftungen
Tel: 069 / 798 17237
Fax: 069 / 798 763 17237
faber@vff.uni-frankfurt.de
Mehr Informationen: www.paul-ehrlich-stiftung.de
Kontakt:
Reiss Stiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
Nike von Wersebe
Geschäftsführerin der Vereinigung von Freunden und Förderern
wersebe@vff.uni-frankfurt.de
Mehr Informationen: www.uni-frankfurt.de/132456896/Reiss_Stiftung
Die Stiftung pro universitate (früher Universitätsstiftung) wurde von der Vereinigung von Freunden und Förderern am 26. Januar 2004 im Zusammenwirken mit der Goethe-Universität ins Leben gerufen. Stiftungszweck ist die Förderung von Forschung und Lehre an der Goethe-Universität in allen ihren Belangen.
Innerhalb der Stiftung pro universitate werden drei unselbstständige Stiftungen (Stiftungskapital mindestens Euro 300.000) sowie elf Stiftungsfonds (Stiftungskapital jeweils mindestens Euro 50.000) verwaltet, deren Erträge – wie auch die der Stiftungen in der Vereinigung – zweckgebunden sind. Die Erträge hieraus werden im Wesentlichen für Stipendien und Preisgelder eingesetzt.
Der Vorstand der Stiftung pro universitate setzt sich zusammen aus Prof. Dr. Wilhelm Bender, Dr. Sönke Bästlein, Prof. Dr. Rudolf Steinberg und Edmund Konrad.
Zum Stiftungskapital der Stiftung pro universitate gehören folgende Stiftungsfonds:
Im Jahr 2004 stiftete Hans Strothoff (†), Präsident des Bundesverbandes des Deutschen Möbel-, Küchen- und Einrichtungs-Fachhandels (BDVM) und Vorstandsvorsitzender des Vereins der Fachschule des Möbelhandels e.V., dem Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität eine Professur der Betriebswirtschaftslehre mit dem Schwerpunkt Handelsmarketing. Zweck der Stiftung ist die Förderung von Wissenschaft und Forschung im Bereich Handelsmarketing an der Johann Wolfgang Goethe-Universität.
Kontakt:
Hans Strothoff-Stiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
freunde@vff.uni-frankfurt.de
Im Jahr 2005 unterzeichnete das Ehepaar Kleber die Gründungsdokumente einer von ihnen ins Leben gerufenen unselbstständigen Stiftung. Die Unterschrift stellte laut Elisabeth Kleber ihre wichtigste Unterschrift seit ihrer Heiratsurkunde dar, womit sie deutlich machte, wie wichtig ihr die Gründung der Stiftung sei. Mit der Stiftung werden Forschungsvorhaben im Rahmen der interdisziplinären Arbeit des Frankfurt Institute for Advanced Studies (FIAS) und der Johann Wolfgang Goethe-Universität für neurowissenschaftliche Projekte unterstützt.
Kontakt:
H. & E. Kleber-Stiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
freunde@vff.uni-frankfurt.de
Die am 28. April 2006 gegründete Margarete und Herbert Puschmann-Stiftung hat den Zweck, Wissenschaft und Forschung an der Goethe-Universität Frankfurt am Main zu fördern, insbesondere Forschungsprojekte des Frankfurt Institut for Advanced Studies (FIAS).
Kontakt:
Margarete und Herbert Puschmann-Stiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
freunde@vff.uni-frankfurt.de
Die Yi Shi-Innovationsstiftung wurde im Jahr 2016 vom gleichnamigen Stifter zur Finanzierung von Nachwuchswissenschaftlern in den Fachgebieten Mathematik und Informatik gegründet. Zusätzlich sollte sie Schülern die Möglichkeit geben, die Naturwissenschaften in speziell entwickelten Schülerlaboren in der Goethe-Universität durch spannende Experimente zu erfahren. Mit der finanziellen Zuwendung wollte sich Yi Shi für das erlernte Knowhow während seines Studiums bedanken. Zu den unterstützten Projekten gehört das Programm der GoetheLab und das Projekt „Ökosystem für Startups in Deutschland“. Die hierfür zur Verfügung gestellten finanziellen Mittel wurden bereits vollständig für die beiden Projekte genutzt.
Kontakt:
Yi Shi-Innovationsstiftung
c/o Vereinigung von Freunden und Förderern
der Goethe-Universität Frankfurt
Theodor-W.Adorno-Platz 1 / Gebäude PA
60629 Frankfurt am Main
freunde@vff.uni-frankfurt.de