Neue Ergebnisse der NACAPS-Studie veröffentlicht
Ab sofort stehen neue Ergebnisse der Promovierendenstudie Nacaps (National Academics Panel Study) online zur Verfügung. Unter nacaps-datenportal.de können, neben Auswertungen der Promovierendenbefragung 2019, nun auch die Ergebnisse der Befragung 2021 mit mehr als 10.000 Teilnehmenden an über 60 Hochschulen abgerufen werden. Das Portal bietet einen Überblick über die Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und allgemeinen Lebensbedingungen Promovierender.
Wie gut fühlen sich Promovierende betreut? Wie viel Zeit können sie für die Arbeit an der Promotion aufwenden? Wie hat sich ihre Beschäftigungs- und Finanzierungssituation in den letzten Jahren verändert? Mit interaktiven Grafiken zu diesen und ähnlichen Themen bietet das Datenportal einen Überblick zur Lebens- und Arbeitsrealität Promovierender in Deutschland. Grundlage sind die Angaben von über 30.000 Promovierenden, die jeweils im Frühjahr 2019 und 2021 an den Befragungen der Längsschnittstudie Nacaps teilgenommen haben.
Die Ergebnisse werden in dem Portal in Form von Indikatoren präsentiert. Diese sind in sieben Themenbereiche gruppiert:
- Arbeits- und Beschäftigungsbedingungen
- Betreuungssituation
- Art und Struktur der Promotion
- Promotionsmotive und Promotionsverlauf
- Karrierewege und -perspektiven nach der Promotion
- Mobilität
- Lebenssituation / Persönlicher Hintergrund
Die Ergebnisse können wie bisher nach den Merkmalen Geschlecht, Migrationshintergrund, Bildungsherkunft, Elternschaft, Fächergruppe und Mitgliedschaft in einem strukturierten Programm differenziert betrachtet werden. Mit der erweiterten Datenbasis besteht nun zusätzlich die Möglichkeit, Ergebnisse nach Promovierendenjahrgängen bzw. nach dem Befragungszeitpunkt zu filtern. Die Anonymität der Befragungsteilnehmer*innen ist dabei stets gewährleistet.
Wenn Sie zeitnah über die Veröffentlichung von Studienergebnissen informiert werden möchten, empfehlen wir Ihnen, sich in den Newsletter-Verteiler des Nacaps-Projektteams einzutragen. Auch auf Twitter und auf der Nacaps-Website werden die aus der Befragung gewonnenen Veröffentlichungen bekannt gemacht.
Teilnahme
Wer kann / sollte teilnehmen? |
7 gute Gründe für die Teilnahme |
||
Alle Promovierenden der Goethe-Universität, die Sie unterstützen mit Ihrer Teilnahme ein Projekt |
|
||
Wie können Sie teilnehmen?
Zu jeder Befragungsrunde werden Sie per E-Mail persönlich zur Umfrage eingeladen und erhalten einen Zugangscode. Die nunmehr dritte Runde der Befragung erfolgte im Frühjahr 2022. Eine persönliche Einladung zur Teilnahme an weiteren Befragungsrunden erhalten Sie nur, wenn Ihre Kontaktdaten aus einem der folgenden Vorgänge erfasst und aktuell gültig sind:
Die vorhandenen Kontaktdaten werden bei jeder Befragungsrunde in einer Gesamtliste aller Promovierender der Goethe-Universität zusammengeführt. Sollten Sie nachträglich eingeladen werden und einen Zugangscode erhalten, so werden Ihre Daten dieser Liste hinzugefügt. Die Liste wird ausschließlich für die Einladung zur Umfrage bzw. Versendung der Zugangscodes genutzt und anschließend gelöscht. Dieses Verfahren wurde von der Datenschutzbeauftragten der Goethe-Universität geprüft und bestätigt. |
Verlauf der Panel-Studie
Datenschutz

Was passiert mit Ihren Daten?
Ihr Einverständnis vorausgesetzt speichert Nacaps Ihre persönlichen Kontaktinformationen, um Sie für Folgebefragungen kontaktieren zu können. Diese Informationen werden, getrennt von Ihren Angaben aus der Befragung, in einem geschützten Bereich auf den hausinternen Servern des DZHW gespeichert. Die Angaben aus den Befragungen werden zur Verarbeitung pseudonymisiert (also ohne Namen oder Adressangaben). Sensible Informationen und alle offenen Angaben werden besonders geschützt, um eine Rückverfolgung auf einzelne Teilnehmende auszuschließen.