Was ist eigentlich ein OSA?


Die Entscheidung für ein Studienfach fällt weder leicht noch ist sie einfach. Wer erfolgreich studieren will, braucht Durchhaltevermögen und eine gründliche Vorbereitung. Die Online Studienwahl Assistenten (OSA) der Goethe-Universität (GU) bieten Ihnen einen sehr guten Einstieg um die Studienwahl vorzubereiten. Sie haben hier die Möglichkeit, mehr darüber zu erfahren, welche Studienfächer es an der Goethe-Universität gibt und was sich hinter den Namen verbirgt.

Gleichzeitig wollen wir Ihnen helfen zu überlegen, wo Ihre Stärken liegen und für welche Dinge Sie sich interessieren. Denn eins ist klar: Ohne Interesse am Fach macht es weder Spaß noch bringt es was! Finden Sie heraus, in welchen Bereichen Sie gut sind und wo Ihre Lücken sind – denn dann können Sie sich bewusst für ein Fach entscheiden und wissen im Zweifel sogar schon, worauf Sie am Anfang des Studiums ein besonderes Augenmerk legen sollten.Denn wie so oft im Leben gilt: Gut vorbereitet ist halb gewonnen – und mit guten Tipps lässt sich der ein oder andere Stolperstelle gut umgehen. Genau diese Tipps können Sie hier finden. Nebenbei erfahren Sie vieles über unsere Uni, über Frankfurt als Stadt, die auf den zweiten Blick viel liebens- und lebenswerter ist, als manche glauben.

In den OSA können Sie sich über bestimmte Studiengänge informieren. Eine vollständige Übersicht über alle Studiengänge der Goethe-Universität finden Sie hier.

Dort finden Sie neben den Beschreibungen der Studiengänge auch die Voraussetzungen für die einzelnen Studiengänge, sowie eine Übersicht darüber, wie Sie sich dafür bewerben können.

Wie werden die OSA hergestellt?

Bei der Produkion der OSA achten wir darauf den Studiengang authentisch darzustellen. Daher sind im Erstellungsprozess nicht nur Professor*innen und Lehrende beteiligt, sondern auch Studierende, die ihre Erfahrungen mit ihrem jeweiligen Studiengang einbringen. 

Wenn Sie Näheres über den Entstehungsprozess erfahren möchten, können Sie den Artikel "Mit dem Online Studienwahl Assistenten (OSA) zur richtigen Studienwahl" lesen. Einen Link finden Sie auf der rechten Seite.


Foto_Labor_OSA

Die beiden Fotos zeigen einen Teil des Entstehungsprozesses eines OSA (Fotos: Lecher).

Foto links: Dr. Georg Wille zeigt Julia Zerlik, was die Studierenden im Biophysik-Labor lernen können.

Foto rechts: Dr. Markus Lindner wird für den Ethnologie-OSA interviewt.
Foto_Interview_OSA

Seit 2016 werden die OSA in der Abteilung Orientierung und Beratung entwickelt. In der Zeit von 2010 bis 2016 übernahm diese Aufgabe die Abteilung Lehre und Qualitätssicherung.


Die Software LernBar wird von studiumdigitale an der Goethe-Universität entwickelt und betreut.