Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH)
Mit der DSH (Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulgang) weisen Sie nach, dass Sie die für ein Hochschulstudium in Deutschland erforderlichen Sprachkenntnisse besitzen.
DSH-Prüfung zur Bewerbung um einen Studienplatz für das Sommersemester 2023 (begrenzte Anzahl an Prüfungsplätzen)
Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang - für Bewerberinnen und Bewerber der Goethe-Universität
Schriftliche Prüfung: siehe Terminkalender
Für die DSH-Prüfung im Juni 2023 können wir leider nur ein begrenztes Kontigent an Plätzen anbieten! Sie benötigen eine der genannten Voraussetzungen, um sich direkt zur Prüfung anzumelden.
Bescheinigungen oder Zeugnisse über die Teilnahme an einem Sprachkurs der Stufe C1 oder C2 reichen nicht aus!
Das ISZ führt die schriftliche und mündliche DSH durch und bietet gebührenpflichtige Kurse zur sprachlichen Studienvorbereitung und insbesondere zur Vorbereitung auf die DSH an.
Voraussetzungen für die Teilnahme an der DSH
Um zur Teilnahme an der DSH der Goethe-Universität zugelassen zu werden müssen Sie eine der folgenden Voraussetzungen erfüllen:
- erfolgreiche und regelmäßige Teilnahme an der Oberstufe eines DSH-Vorbereitungskurses an der Goethe-Universität
- Teilnahme an der Aufbaustufe eines DSH-Vorbereitungskurses an der Goethe-Universität in Verbindung mit einer erfolgreichen Vorprüfung und dem entsprechenden Beschluss der Prüfungskonferenz
- Inhaber eines C1-Zertifikats folgender Institutionen: Goethe-Institut, ÖSD, UNIcert III, Telc, DID
- TestDaF mit Gesamtpunktzahl mindestens 14
- DSH 1 an einem von der HRK anerkannten Standort
Nicht akzeptiert werden Nachweise über besuchte Deutschkurse, Niveaustufenzuweisungen aufgrund von einem bestimmten Umfang von Deutschunterricht sowie Abschlüsse eines Germanistikstudiums an einer nicht deutsch-sprachigen Universität.
Prüfungsgebühr
Die Prüfungsgebühr beträgt für
- Teilnehmer an den DSH-Vorbereitungskursen der Goethe-Universität 115 €
- für alle anderen Bewerber an der Goethe-Universität 140 €
Prüfung
Die DSH besteht aus einer schriftlichen und einer mündlichen Prüfung.
Die schriftliche Prüfung umfasst drei Teilprüfungen aus vier Aufgabenbereichen:
- Verstehen und Verarbeiten eines Hörtextes
- Vorgabenorientierte Textproduktion
- Verstehen und Bearbeiten eines Lesetextes und wissenschaftssprachliche Strukturen
Die gesamte schriftliche Prüfung dauert drei bis vier Zeitstunden. Wer die schriftliche Prüfung bestanden hat, wird zur mündlichen Prüfung zugelassen.
Die mündliche Prüfung ist ein Prüfungsgespräch von fünfzehn bis zwanzig Minuten anhand einer Vorlage (z.B. Text oder Graphik). Es wird eine Vorbereitungszeit von zwanzig Minuten gewährt.
Das Gesamtergebnis der DSH-Prüfung lautet
- DSH-1, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 57% erreicht wurden.
- DSH-2, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 67% erreicht wurden.
- DSH-3, wenn sowohl in der schriftlichen als auch der mündlichen Prüfung mindestens 82% erreicht wurden.
Hier erhalten Sie weitere Hinweise und Informationen zur DSH