BA GERMANISTIK

* s. Prüfungsordnung => Anlage 2, Modulbeschreibungen

WEITERE INFORMATIONEN

Orientierungsveranstaltungen:

Für Studienanfänger*innen finden in der Regel am Montag eine Woche vor Beginn der Vorlesungszeit, 10-14 Uhr, Orientierungsveranstaltungen statt, auf denen Sie wichtige Hinweise für die Organisation Ihres Studiums erhalten. Die Teilnahme ist dringend empfohlen. Informationen zu den Orientierungsveranstaltungen finden Sie auf der Homepage des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik (https://www.uni-frankfurt.de/94136055/STUDIUM) unter „Aktuelles“ sowie im Olat-Kurs „Orientierungsveranstaltungen Studiengang Deutsch/Germanistik“

Anmeldung des Prüfungskontos:

Im ersten Semester müssen Sie Ihr Prüfungskonto eröffnen; Sie müssen dazu das Formular „Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung“ bis spätestens 15. Januar (WiSe) / 15. Juni (SoSe) einreichen. Damit ist Ihr Prüfungskonto eröffnet und Ihre einzelnen Leistungen innerhalb des Bachelor-Studiums können verbucht werden! Sie benötigen keine Scheinformulare!

So finden Sie das Formular:

   1)     https://www.pgks.de/faecher/germanistik-hf-bachelor-ab-ws-201718-fachbereich-10-neuere-philologien-version-2016/

   2)     Downloads: Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung


Das ausgefüllte Formular an:

Prüfungsamt für Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften

Ansprechpartnerin für die Germanistik:

Frau Ilona Schweda (i.schweda@em.uni-frankfurt.de)


Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen:

Vor Beginn der Lehrveranstaltungen:

Anmeldung zu Seminaren über QIS / LSF (Hochschulportal / Vorlesungsverzeichnis / Prüfungsverwaltung):

Seminare Einführung in die Neuere deutsche Literatur / Einführung in die Ältere deutsche Literatur / Einführung in die Sprachwissenschaft I: Die Anmeldung für die Einführungsseminare ist i.d.R. bis Do. vor Beginn der Vorlesungszeit, 9 Uhr, über QIS möglich; die Reihenfolge des Eingangs spielt für die Anmeldungen keinerlei Rolle – Sie können Ihre Anmeldungen also noch problemlos vornehmen, nachdem Sie die Orientierungsveranstaltungen zu Studienorganisation und Studienverlauf besucht haben! Geben Sie bei der Anmeldung für die Einführungsseminare unbedingt mehrere Prioritäten an, das erhöht Ihre Chance, einen Platz zu erhalten!

Vorlesung Einführung in die Neuere deutsche Literatur / Einführung in die Ältere deutsche Literatur: keine Anmeldung erforderlich!

 Nach erfolgter Zulassung über QIS zu einer Veranstaltung:

Treten Sie auf Olat oder Moodle (Lernplattform) den Kursen, zu denen Sie zugelassen wurden, sowie den Vorlesungen, die Sie besuchen, bei – dort finden Sie jeweils weitere Informationen.

Sollten Sie die Anmeldung verpasst haben, wenden Sie sich notfalls an den / die jeweilige Dozent*in (Mailadressen auf den Homepages der Institute).

Stundenplan:

Sie stellen Ihren Stundenplan pro Semester selbst zusammen:

•        Schritt 1: Welche Veranstaltungen in welchen Modulen benötigen Sie lt. Studienordnung / Studienverlaufsplan?

•        Schritt 2: Welche Seminare / Kurse / Vorlesungen werden im aktuellen Semester im Vorlesungsverzeichnis konkret angeboten?

=> Anmeldung!

Worauf ist zu achten?

•        Nicht zu viele Stunden pro Woche (im Hauptfach 8-10 Stunden, also 4-5 Veranstaltungen; s. Studienverlaufsplan)

•        Nicht zu viele Hausarbeiten (rechnen Sie für das Verfassen einer HA mindestens drei Wochen ein à Empfehlung insgesamt in Haupt- und Nebenfach: WiSe ca. zwei HA, SoSe: ca. zwei-drei HA – je nach Ihrer persönlichen Situation) / Klausuren

Hilfreiche Links:

- Rahmen- und Studienordnung, Modulhandbuch (Modulbeschreibungen), Downloads (auch Formular für die Anmeldung zur Bachelorprüfung): Prüfungsamt Geistes- Kultur- und Sportwissenschaften (pgks.de)

- Homepage: Aktuelle Hinweise finden Sie auf der Homepage des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik (https://www.uni-frankfurt.de/94136055/STUDIUM)

- FB 10 – Germanistik / Deutsch – Bachelor Germanistik – mit Liste der Modulbeauftragten: Vorlesungsverzeichnis Goethe-Universität Frankfurt am Main: https://qis.server.uni-frankfurt.de/qisserver/rds?state=wtree&search=1&trex=step&root120222=92070%7C94670%7C92865%7C93144&P.vx=kurz

- SCHREIBZENTRUM: https://www.starkerstart.uni-frankfurt.de/82720027/Schreibzentrum

Studienberatung

Studentische Studienberatung: Frau Schmeckenbecher: studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de

Fachstudienberatung / Anerkennungen bei Hochschul- und Studiengangswechsel: apl. Prof. Dr. Jörg Schuster: https://olat.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/7787708421;jsessionid=AEFE4B1590724E6A82632E532E41A534.olatN10?0

E-mail-Verteiler: GU-Germanistik, Anmeldung unter:

https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/GU-Germanistik

E-Mail-Kommunikation:

Personalisieren Sie Ihre studentischen Mailadressen:

s0774389@stud.uni-frankfurt.de à johanna.mueller @stud.uni-frankfurt.de

(Webmail: Navigation rechts oben: Zahnrad -> Benutzereinstellungen -> Persönliche Angaben)

Nutzen Sie für die uniinterne Kommunikation keine kommerziellen Mailanbieter, da es oft zu Zustellungsproblemen kommt und Infos zu Seminaren nur an die Uni-Adresse verschickt werden!

Basisphase (1.-2. Semester): Hier werden folgende Module belegt.

GER B-1: Einführung in die Literaturwissenschaft: ÄdL

GER B-2: Einführung in die Literaturwissenschaft: NdL

GER B-3: Einführung in die Sprachwissenschaft


Qualifizierungsphase (3.-6. Semester): Hier suchen Sie sich aus 4 Schwerpunkten 3 Schwerpunkte aus.

Qualifizierungsmodule I

Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur

Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur

Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur

Sprachwissenschaft

Beispiel Wahl der Schwerpunkte (statt einem der hier aufgeführten Schwerpunkte kann natürlich auch ÄdL gewählt werden)

GER Q-2 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur I

GER Q-4 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I

GER Q-3 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur I

Qualifizierungsmodule II  

GER Q-6 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur II

GER Q-8 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden

GER Q-7 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur II


Optionalbereich (3.-6. Semester):

Ein Modul aus GER O-1 bis O-11


Bachelorarbeit (6. Semester)

Basisphase (1.-2. Semester): Hier werden 2 der folgenden 3 Schwerpunkte gewählt.

GER B-1: Einführung in die Literaturwissenschaft: ÄdL

GER B-2: Einführung in die Literaturwissenschaft: NdL

GER B-3: Einführung in die Sprachwissenschaft


Qualifizierungsphase (3.-6. Semester): Hier suchen Sie sich aus 4 Schwerpunkten Schwerpunkte aus. Für die Wahl von KJL in der Qualifizierungsphase ist das Bestehen des Basismoduls NdL Voraussetzung; einer der Schwerpunkte in der Qualifizierungsphase muss NdL oder Linguistik sein.

Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur

Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur

Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur

Sprachwissenschaft


Beispiel Wahl der Schwerpunkte:

Qualifizierungsmodule I: 

GER Q-4 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I

GER Q-3 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur I

Qualifizierungsphase II (3.-6. Semester): Hier suchen Sie sich aus 4 Schwerpunkten Schwerpunkte aus. Für die Wahl von KJL in der Qualifizierungsphase ist das Bestehen des Basismoduls NdL Voraussetzung; einer der Schwerpunkte in der Qualifizierungsphase muss NdL oder Linguistik sein.

GER Q-8 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II

GER Q-7 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur II

Module

Ein Modul setzt sich aus verschiedenen Veranstaltungen zusammen, die zum Teil aus verschiedenen Veranstaltungstypen bestehen können (Vorlesung, Seminar, Tutorium)

Basisphase (1.- 2. Semester) - Einführung in Grundlagen, Arbeitstechniken, Methoden und Theorien von drei Schwerpunkten der Germanistik:

Drei Pflichtmodule (Hauptfach; im Nebenfach zwei):

·       Ältere deutsche Literatur (B1)

·       Neuere deutsche Literatur und (B2)

·       Sprachwissenschaft (B3)

Anmeldung zu den Modulprüfungen

Die Anmeldungen zu den Modulprüfungen sind von den Anmeldungen zu den Veranstaltungen vor Semesterbeginn strikt getrennt. Die Anmeldungen zu den Modulprüfungen sind erst während des Semesters vorzunehmen. Sie können also im Lauf der Veranstaltung entscheiden, ob Sie die Modulprüfung ablegen möchten.
Die Termine finden Sie auf der Homepage des Prüfungsamts Geistes-, Kultur- und Sportwissenschaften (PGKS) und auf der Homepage des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik.

Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden (1. Wdh. unmittelbar im Anschluss an den ersten Versuch, 2. Wdh. i.d.R. in einer neuen Lehrveranstaltung).

Qualifizierungsphase (3.-6. Semester)

Hauptfach: Hier suchen Sie sich aus vier Schwerpunkten drei Schwerpunkte aus; anders formuliert: Sie können einen der Schwerpunkte aus der Basisphase (ÄdL, NdL, Linguistik) durch KJL ersetzen.

Nebenfach: Hier wählen Sie bereits in der Basisphase nur zwei Schwerpunkte; in der Qualifizierungsphase können Sie einen dieser Schwerpunkte durch KJL ersetzen; einer der Schwerpunkte in der Qualifizierungsphase muss NdL oder Linguistik sein.

WICHTIG: Der Besuch der Q-Module (Qualifikationsphase) eines Studienschwerpunkts setzt jeweils den erfolgreichen Abschluss des B-Moduls (Basisphase) des entsprechenden Studienschwerpunkts voraus; für die Wahl von KJL in der Qualifizierungsphase ist das Bestehen des Basismoduls NdL Voraussetzung.

=> Pro Schwerpunkt werden dann zwei Qualifizierungsmodule belegt:

Die Qualifizierungsmodule der jeweiligen Schwerpunkte bauen aufeinander auf: Das erste Modul der Qualifizierungsphase muss vollständig verbucht sein, um sich für die Modulprüfung in dem aufbauenden Qualifizierungsmodul anmelden können.

Literaturwissenschaft: Ältere deutsche Literatur

Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur 

Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur 

Sprachwissenschaft

Beispiel Wahl der Schwerpunkte (statt eines der hier aufgeführten Schwerpunkte kann natürlich auch ÄDL gewählt werden):

Qualifizierungsmodule I

GER Q-2 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur I

GER Q-4 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft I

GER Q-3 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur I

=> Sind in den jeweiligen Schwerpunkten die Module vollständig verbucht?

Sobald das Modul verbucht ist, kann das entsprechende Qualifizierungsmodul Ⅱ belegt werden. 

Qualifizierungsmodule II

GER Q-6 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Neuere deutsche Literatur II

GER Q-8 Qualifizierungsmodul Sprachwissenschaft II: Sprachwissenschaftliche Theorien und Methoden

  • GER Q-7 Qualifizierungsmodul Literaturwissenschaft: Kinder- und Jugendliteratur II

Bitte beachten Sie:

      •        In der Q- und O-Phase ist innerhalb eines Moduls meist in einer Veranstaltung ein Teilnahmenachweis, in der anderen die Modulprüfung (i.d.R. Hausarbeit) zu                               erbringen (s. Modulbeschreibungen).

•        Mindestens eine der Modulprüfungen in Q-1 oder Q-5 ist eine Hausarbeit (HF und NF).

•        Mindestens eine der Modulprüfungen in Q-2 oder Q-6 ist eine Hausarbeit (HF und NF).

•        Mindestens eine der Modulprüfungen in Q-3 oder Q-7 ist eine Hausarbeit (HF und NF).

•        Eines der Qualifizierungsmodule II (Q5 – Q8) muss mit einem Fachgespräch (Q5) oder einem  Referat (Q6, Q8) oder einer Moderation (Q7) abgeschlossen werden        (nur HF).

•        Nicht bestandene Modulprüfungen können zweimal wiederholt werden (1. Wdh. unmittelbar im Anschluss an den ersten Versuch, 2. Wdh. i.d.R. in einer neuen                  Lehrveranstaltung).

•       Das Tutorium in Ger Q-2 ist spätestens in dem Semester zu besuchen, in dem die Modulprüfung in Ger Q-2 abgelegt wird. Eine von der / dem Tutor*in ausgefüllte Bestätigung über den Besuch des Tutoriums ist der Hausarbeit beizulegen.

     Ein Modul aus GER O-1 bis O-11 (nur im HF)

·       Im Optionalbereich haben Sie große Wahlmöglichkeiten: Entweder Sie besuchen weitere Lehrveranstaltungen aus einem der germanistischen Schwerpunkte oder Sie wählen Veranstaltungen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft oder Kurse in Niederländisch oder Jiddisch; alternativ können Kurse zu Schlüsselkompetenzen in Studium und Beruf besucht werden, oder Sie können sich ein thematisch passendes Praktikum anrechnen lassen

https://www.pgks.de/ordnungen/germanistik-hf-bachelor-ab-ws-201718-fachbereich-10-neuere-philologien-version-2016/

·       Sie wählen eines der Module O 1 bis O 11:

- O 1: Literaturwissenschaft – Ältere Deutsche Literatur

- O 2: Literaturwissenschaft – Neuere Deutsche Literatur

- O 3: Literaturwissenschaft – Kinder- und Jugendliteratur Literatur

- O 4: Sprachwissenschaft

- O 5: Niederländisch

- O 7: Allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft

- O 8: Praktikum (300 Arbeitsstunden [10 CP] + Praktikumsbericht [2 CP])

- O 9: Schlüsselkompetenzen Studium und Beruf

- O 10: Freies Modul: Hier kann eine ganze Bandbreite an extra-curricularen Aktivitäten erbracht werden, u.a. ein ‚kleines Praktikum'. Die Auswahl und Zusammenstellung sollte vorab mit dem Modulbeauftragten abgesprochen werden.

- O 11: Jiddisch

·       Modulbeauftragter O 8 – O 10: apl. Prof. Dr. Bernd Zegowitz (zegowitz@lingua.uni-frankfurt.de)

  • In Ger O-7 können grundsätzlich alle laut Modulbeschreibung in Frage kommenden Veranstaltungen der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft besucht werden; Sie können sich Nachweise auf Scheinformularen ausstellen lassen.
  • Auch für O 11 Jiddisch beachten Sie bitte die Modulbeschreibung und informieren Sie sich über die entsprechenden Veranstaltungen des Seminars für Judaistik.
  • Das Praktikum (Ger O-8 / Ger O-10) kann in einem inhaltlich zum Studium der Germanistik passenden Berufsfeld (z.B. Medien, Kommunikation, Öffentlichkeitsarbeit, Werbung, Literaturvermittlung, Verlage usw.) absolviert werden; gegebenenfalls können auch bereits früher erbrachte Berufserfahrungen / Praktika angerechnet werden, sofern sie inhaltlich passen. Bitte beachten Sie das Praktikumsportal auf der Institutshomepage und lassen Sie sich vom Modulbeauftragten beraten.
  • Hinweise zum Verfassen des Praktikumsberichts finden Sie hier.

        Die Bachelorarbeit schreiben Sie in Ihrem Hauptfach.

        Sie können frei entscheiden, in welchem der vier Schwerpunkte (ÄdL, NdL, KJL, Linguistik) Sie Ihre Bachelorarbeit schreiben. Voraussetzung ist nur, dass Sie diesen Schwerpunkt auch in den Qualifizierungsphasen (Q-Module) gewählt haben.

        Den / die Prüfer*in wählen Sie selbst. Die Liste der Prüfer*innen finden Sie auf den Homepages der Institute (https://www.uni-frankfurt.de/94136055/STUDIUM). Wenden Sie sich an eine*n Prüfer*in Ihrer Wahl, in der Regel betreuen diese Ihre Bachelorarbeit gerne und beraten Sie thematisch sowie bei der Durchführung.

        Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann beantragen, wer die erfolgreiche Absolvierung von insgesamt mindestens 90 CP im Hauptfach nachweist. Das Formular „Anmeldung zur Bachelorarbeit“ finden Sie auf der Homepage des PGKS.

        Die Bachelorarbeit ist nach erfolgter Anmeldung innerhalb von neun Wochen anzufertigen. Sie umfasst 30-40 Standardseiten (1.800 Zeichen pro Seite).

        Für die Bachelorarbeit erhalten Sie 12 CP. Die Gesamtnote der Bachelorprüfung für das Hauptfach Germanistik errechnet sich aus den Modulnoten der Qualifizierungsmodule und der Note der Bachelorarbeit, die mit doppeltem Gewicht in die Berechnung eingeht.

        Eine nicht bestandene Bachelorarbeit kann einmal wiederholt werden. Die Meldung zur Wiederholung muss spätestens sechs Wochen nach der schriftlichen Bekanntmachung des ersten Ergebnisses erfolgen.