1. Hausarbeiten
Anmeldefrist für Hausarbeiten über QIS bzw. bzw. Goethe-Campus:
Lehrämter: WiSe: 28. bzw. 29. 2. / SoSe: 15.8.
BA / MA: WiSe: 31.3. / SoSe: 30.9.
Abgabe Hausarbeiten: WiSe: 10.4. / SoSe: 10.10. (falls der Termin auf das Wochenende oder einen Feiertag fällt, erfolgt die Abgabe am nächstfolgenden Werktag)
Veröffentlichung der Noten spätestens 1.6. / 1.12.
Wiederholungstermin: WiSe: 25.7. / SoSe: 21.1. (falls der Termin auf das Wochenende oder einen Feiertag fällt, erfolgt die Abgabe am nächstfolgenden Werktag); Veröffentlichung der Noten spätestens 13.9. / 13.3.
2. Klausuren
Anmeldefrist für Klausuren: WiSe: 31.01. / SoSe: 30.06.
Die Klausurtermine werden in den Veranstaltungen bekanntgegeben. Nachschreibtermine (einschl. Anmeldefrist) werden von den Dozent*innen festgelegt.
3. Mündliche Prüfungsformen
Termine für mündliche Prüfungsformen als Modulprüfungen werden von den Studierenden individuell mit den Dozent*innen vereinbart, die Dozent*innen leiten die Ergebnisse direkt ans Prüfungsamt weiter.
Weitere Informationen finden Sie auf den Seiten der Prüfungsämter:
Zentrales Prüfungsamt für Lehramtsstudiengänge (ZPL)
Anmeldung zu allen Klausuren: bis 31.1.2024 (über QIS bzw. Goethe-Campus)
Einführung Ältere deutsche LiteraturKlausur: 07.02.2024, 10 Uhr, HZ 6
Wiederholungstermin: wird noch bekanntgegeben
Kleine Klausur (45 Minuten): 08.02.2024, 16 Uhr, HZ 6 + HZ 8
Wiederholungstermin: wird noch bekanntgegeben
Wiederholungstermin: wird ggf. noch bekanntgegeben
Vorlesung Schön, erhaben – deep und cute. Aspekte ästhetischer Wertung
Klausur 09.02.2024, 10 Uhr, HZ 8, alternative Prüfungsform: Hausarbeit
Wiederholungstermin: wird ggf. noch bekanntgegeben
Epoche machen! Neue Perspektiven auf die deutschsprachige Literaturgeschichte
Take-Home-Klausur, Abgabe: 28.2.2024
Einführung in die Literaturdidaktik
Wiederholungstermin: wird noch bekanntgegeben
Wiederholungstermin: wird ggf. bekanntgegeben
Die Institutsgruppe ist Ansprechpartner und Interessenvertretung der Studierenden in den Studiengängen Germanistik / Deutsch / Deutsche Literatur. Sie organisiert Feste und Veranstaltungen wie die Ersti-Woche. Alle Studierenden können gerne an der Institutsgruppe teilnehmen!
Instagram: @Institutsgruppe_Germanistik
Mail: institutsgruppe_germanistik@dlist.server.uni-frankfurt.de
Facebook: @InstigruppeIDLD
Sprechstunde immer am 2. und 4. Montag im Monat um 16 Uhr im Café Anna Blume (IG Farben-Haus 0.156, Untergeschoss)
Die Orientierungswoche für das Wintersemester 2023/2024 beginnt am Montag vor Beginn der Vorlesungszeit (09.10.2023) mit einer zentralen Orientierungsveranstaltung für alle Studiengänge:
09.10.2023 / 10:15–11:45 Uhr in HZ 6 (Hörsaal-Gebäude)
Direkt im Anschluss werden verschiedene Informationsveranstaltungen zur Studienorganisation und zum Studienverlauf in den unterschiedlichen Studiengängen Bachelor Germanistik und Lehrämter Deutsch (L1, L2, L3, L5, WiPäd) sowie Master Deutsche Literatur angeboten. Der Besuch der Orientierungsveranstaltungen bedarf keiner Anmeldung und ist für Erstsemester dringend empfohlen!
09.10.2023 / 12:15–13:45 Uhr in SH 1.106 (Seminarhaus)
BA Germanistik (Nachname beginnt mit A–M): apl. Prof. Dr. Jörg Schuster
09.10.2023 / 12:15–13:45 Uhr in SH 3.101 (Seminarhaus)
BA Germanistik (Nachname beginnt mit N–Z): PD Dr. Gerrit Kentner
09.10.2023 / 12:15–13:45 Uhr in SH 4.103 (Seminarhaus)
L1 Deutsch Kurzfach (Nachname beginnt mit A–M): Dr. Rabea Lemmer
09.10.2023 / 12:15–13:45 Uhr in SH 2.101 (Seminarhaus)
L1 Deutsch Kurzfach (Nachname beginnt mit N–Z): Dr. Andrea Weinmann
09.10.2023 / 12:15–14:15 Uhr in SH 5.105 (Seminarhaus)
L1 Langfach/L2/L3/L5 Deutsch/WiPäd: Dr. Petra Heyer
09.10.2023 / 14:15–15:45 Uhr in SH 1.106 (Seminarhaus)
MA Dt. Literatur: apl. Prof. Dr. Jörg Schuster
Material zu den Orientierungsveranstaltungen Deutsch/Germanistik und zur Studienorganisation finden Sie hier: Orientierungsveranstaltungen Studiengang Deutsch/Germanistik - OLAT (uni-frankfurt.de)
Die Anmeldung für Ihre Einführungsseminare im ersten Semester ist i.d.R. bis 11.10.2023, 9 Uhr, über QIS möglich; die Reihenfolge des Eingangs spielt für die Anmeldungen keinerlei Rolle – Sie können Ihre Anmeldungen für das WiSe also noch problemlos vornehmen, nachdem Sie die Orientierungsveranstaltungen zu Studienorganisation und Studienverlauf besucht haben!
Eine zusätzliche individuelle Beratung ist am 10.10. (10–12 Uhr) im Rahmen der studentischen Studienberatung per Zoom noch möglich (s.u.).
Meeting-ID: 705 115 4688
URL beitreten: https://uni-frankfurt.zoom.us/j/7051154688
Kontakt: Stephanie Schmeckenbecher
studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
Alle Veranstaltungen finden (mit Ausnahme der studentischen Studienberatung) in Präsenz statt und können ohne vorherige Anmeldung besucht werden. Besonders hingewiesen sei auf die offizielle Begrüßung des Instituts für deutsche Literatur und ihre Didaktik am ersten Montag im Semester (16.10.) um 18 Uhr im Casino (Cas 823).
Studienberatung
NEU!!!
1. Studentische Studienberatung Germanistik / Deutsch "von Studentin zu Student*in" mit Stefanie Schmeckenbecher, Studienberatungs-Hilfskraft. Das Angebot richtet sich sowohl an Studienanfänger*innen als auch an fortgeschrittene Studierende. Vereinbaren Sie gerne einen persönlichen Beratungstermin (in Präsenz oder per Zoom), Anmeldung unter: studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
2. Bitte beachten Sie die neue Mailadresse für die Studienberatung (BA Germanistik, MA Deutsche Literatur):
studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
Bitte benutzen Sie für Fragen zu Ihrer Studienorganisation ausschließlich diese Adresse. Beachten Sie zusätzlich die Hinweise unter "Studienberatung" weiter unten (auch für Lehramtsstudiengänge).
Kolloquium für Abschlussarbeiten
In der NdL ist aktuell pro Semester ein Kolloquium für
Abschlussarbeiten für alle Studierenden geöffnet (BA, MA, Lehrämter), im WS 2023/24: Do, 16 - 18 Uhr, SH 0.107.
Studentischer Arbeitsraum
Von Studierenden der Studiengänge Deutsch / Germanistik / Deutsche Literatur kann der Raum IG 2.201 als Arbeitsraum, auch für Gruppenarbeiten, genutzt werden. Es finden dort nur sehr vereinzelt Lehrveranstaltungen statt, bitte beachten Sie dazu den Belegungsplan an der Tür.
Module Ger O-5 / Ger O-6 (Niederländisch)
Das Modul Ger O-5 besteht ab dem SoSe 2022 aus den drei Teilmodulen / Veranstaltungen Niederländisch I, Niederländisch II (jw. mit Klausur) und Lektürekurs (aktive Teilnahme), Modul Ger O-6 entfällt.
Auf der Corona-Seite der Uni finden Sie weiterhin jeweils aktuelle Informationen.
Bitte suchen Sie nach Studienordnungen, Leitfäden für Hausarbeiten etc. keinesfalls über Google - Sie werden sehr wahrscheinlich auf veraltete, ungültige Fassungen stoßen! Informieren Sie sich ausschließlich hier auf unserer Homepage sowie auf den Homepages der Prüfungsämter:
MA / BA:
http://www.pgks.de/ordnungen/
dort unter Prüfungsordnung => Anlage 2, Modulbeschreibungen
Lehramtsstudiengänge:
https://leon.uni-frankfurt.de/studiengangs-fachinfos/
Nutzen Sie für die uniinterne Kommunikation keine kommerziellen Mailanbieter, sondern Ihre studentischen Uni-Mail-Accounts, da es oft zu Zustellungsproblemen kommt und Sie somit Mails der Dozent*innen nicht erhalten!
Personalisieren Sie bitte Ihre studentischen Mailadressen, Sie erleichtern die Kommunikation per Mail, wenn Ihre Adresse aus einem Namen statt aus einer Zahlenkombination besteht! (Webmail: Navigation rechts oben: Zahnrad -> Benutzereinstellungen -> Persönliche Angaben)Institutsnewsletter / Instagram
Sie studieren Germanistik, deutsche Literatur oder Lehramt Deutsch in Frankfurt oder Sie interessieren sich für das Gebiet der Germanistik / der deutschen Literatur und möchten gelegentlich über Veranstaltungen, Praktika etc. informiert werden? Dann abonnieren Sie den Institutsnewsletter:
https://dlist.server.uni-frankfurt.de/mailman/listinfo/GU-Germanistik
https://www.instagram.com/goetheuni_germanistik/
In der Regel benötigen Sie keine Scheinformulare, die Verbuchung erfolgt ausschließlich elektronisch über QIS.
In Ausnahmefällen / bei weiter zurückliegenden Fällen:
Ausgabe, Stempeln und Fragen zu Scheinen der NDL und Didaktik unter idld-scheine@uni-frankfurt.de.
Do 10 – 12 Uhr - zurzeit digital
Diese Liste wird ständig erweitert ...
Für Fragen, die Sie hier nicht beantwortet finden, nutzen Sie bitte die Adresse:
studienberatung-deutsche-literatur@lingua.uni-frankfurt.de
Was muss ich tun, wenn ich mich über QIS zu einer Veranstaltung angemeldet habe, aber nicht (mehr) teilnehme?
Verständigen Sie in diesem Fall die Lehrperson, keine Abmeldung über QIS. Sie sind durch die Anmeldung zur Veranstaltung noch nicht zu einer Prüfung angemeldet, die Prüfungsanmeldung erfolgt völlig getrennt von der Anmeldung zur Lehrveranstaltung (erst am Semesterende).
Zu wie vielen Veranstaltungen sollte ich mich über QIS anmelden, um sicher zu gehen, dass ich in eine Veranstaltung in einem bestimmten Modul aufgenommen werde?
In der Regel erhalten Sie sicher einen Platz in mindestens einer Veranstaltung eines Moduls. Melden Sie sich nicht wahllos zu vielen Veranstaltungen an, sondern entscheiden Sie vor allem nach inhaltlichem Interesse und danach, ob der Termin in Ihren Studenplan passt. Sie gehen sonst das Risiko ein, in der Veranstaltung angenommen zu werden, die Sie am wenigsten interessiert.
Ist eine Anmeldung zu einer Vorlesung über QIS nötig?
Nein, Sie melden sich über QIS in der Regel nur zu Seminaren an, nicht zu Vorlesungen.
Kann ich mich über QIS zu einer Prüfungsleistung (Lehramt: auch für einen Teilnahmenachweis) anmelden, auch wenn ich mich vor Semesterbeginn nicht über QIS zur Veranstaltung angemeldet habe, sondern ausnahmsweise nachträglich von der Lehrperson aufgenommen wurde?
Ja. Die beiden Anmeldungen zur Veranstaltung vor Semesterbeginn und zu einer Prüfungsleistung (Lehramt: auch für einen Teilnahmenachweis) sind unabhängig voneinander.
Ich möchte in einem Qualifizierungsmodul eine Klausur als Prüfungsleistung erbringen, ist das möglich?
Klausuren werden in der Regel nur in Vorlesungen als Prüfungsform angeboten. Sehen Sie im Vorlesungsverzeichnis nach, ob in dem Modul, in dem Sie die Prüfung erbringen wollen, Vorlesungen angeboten werden und ob dort die Prüfungsform Klausur vorgesehen ist (in manchen Vorlesungen können Sie nur einen Teilnahmenachweis erbringen).
In welcher Reihenfolge sind die Veranstaltungen in den Qualifizierungs- und Aufbaumodulen zu studieren?
Das Basismodul in einem bestimmten Bereich (z.B. NDL) muss vollständig verbucht sein, bevor Sie sich zur Modulprüfung im darauf aufbauenden Qualifizierungsmodul anmelden können (zu einer Veranstaltung können Sie sich dagegen 'auf eigenes Risiko' schon anmelden, auch wenn die Modulprüfung im Basismodul noch nicht bewertet und verbucht ist, Sie aber davon ausgehen, dass Sie bestanden haben). Im BA Germanistik (Hauptfach) wählen Sie in der Qualifizierungsphase drei der vier möglichen Schwerpunkte ÄDL, NDL, KJL und Sprachwissenschaft (Nebenfach: zwei Schwerpunkte). Die Qualifizierungs- und Aufbaumodule bestehen meist aus zwei Veranstaltungen, wobei Sie in einer einen Teilnahmenachweis erbringen und in der anderen die Modulprüfung absolvieren (die genauen Regelungen entnehmen Sie bitte der Prüfungsordnung Ihres Studiengangs unter 'Modulbeschreibungen'). Die Veranstaltungen in einem Qualifizierungs- und Aufbaumodul können Sie in einem Semester besuchen, Sie können Sie aber auch über mehrere Semester verteilen. Die Qualifizierungsmodule im Bachelor bestehen in jedem fachlichen Schwerpunkt (ÄDL, NDL, KJL, Sprachwissenschaft) aus zwei Phasen, die aufeinander aufbauen, im Fall der NDL z.B. Q-2 und Q-6. Das erste Modul (z.B. Q-2) muss vollständig verbucht sein, bevor Sie sich zur Modulprüfung im darauf aufbauenden Qualifizierungsmodul (z.B. Q-6) anmelden können.
Benötige ich Scheinformulare?
In den allermeisten Fällen werden keine Scheinformulare mehr verwendet. Die Noten werden automatisch verbucht, wenn Sie sich über QIS zu einer Prüfung angemeldet haben. Überprüfen Sie über QIS, ob Ihre Note spätestens acht Wochen nach dem Ende der zentral festgelegten Abgabefrist verbucht wurde. Wenden Sie sich sonst an die Lehrperson, das Prüfungsamt oder die Geschäftsführung des Instituts.
Wie oft können nicht bestandene Prüfungen wiederholt werden?
Nicht bestandene Modulprüfungen können zwei mal wiederholt werden (1. Wdh. unmittelbar im Anschluss an den ersten Versuch, 2. Wdh. i.d.R. in einer neuen Lehrveranstaltung). Im BA Germanistik ist in den Qualifizierungsmodulen der Wechsel eines Schwerpunkts (z.B. KJL statt ÄDL) nur vor dem endgültigen Nichtbestehen eines Moduls möglich. Wird ein Wahlpflichtmodul (O-Modul) endgültig nicht bestanden, kann in ein neues Wahlpflichtmodul gewechselt werden.
Ich kann mich über QIS nicht zur Modulprüfung anmelden, woran liegt das?
Wenn es Ihre erste Anmeldung ist, kann es daran liegen, dass Ihr Prüfungskonto noch nicht eröffnet wurde. Das entsprechende Formular 'Antrag auf Zulassung zur Bachelorprüfung' finden Sie für BA (analog für MA) auf der Homepage des PGKS; bitte beachten Sie die dort angegebenen Fristen. In höheren Semestern kann der Fehler darin liegen, dass das vorhergehende Modul noch nicht vollständig absolviert / verbucht wurde (s.o.).
Was ist der Unterschied zwischen Teilnahmenachweis, Leistungsnachweis und Modulprüfung?
Den Teilnahmenachweis (TN) erhalten Sie für die aktive Teilnahme an einer Veranstaltung, die Regeln dafür legt die Lehrperson fest (z.B. Teilnahme an einer Expert*innengruppe o.ä.). Für Leistungsnachweise (LN) erbringen Sie eine Prüfungsleistung, die unbenotet ist (bestanden / nicht bestanden). Die Modulprüfung (MP) ist benotet, die Noten der MPs in den Qualifizierungsmodulen gehen in die Gesamtnote ein.
Welche Fristen muss ich beachten?
Die Fristen für Ihre Anmeldung zu einer Modulprüfung über QIS sowie die Prüfungstermine / Abgabetermine für Hausarbeiten finden Sie hier auf der Homepage ("Informationen zu den Prüfungs-/ Abgabeterminen - Modulprüfungen").
Muss ich mich vor Semesterende über QIS für einen Teilnahmenachweis anmelden, damit die Teilnahme verbucht wird?
Das gilt nur für die Lehramtsstudiengänge (neue Studienordnung). Im Bachelor melden Sie sich vor Semesterende über QIS nur für Modulprüfungen an, die Teilnahmenachweise werden von den
Lehrenden gesammelt und dem Prüfungsamt übermittelt, bitte beachten Sie
dazu die Hinweise in der jeweiligen Veranstaltung.
Wie finde ich eine*n Prüfer*in bzw. eine Betreuer*in für meine Abschlussarbeit?
Bitte beachten Sie die Liste der Prüfer*innen auf der Institutshomepage. Es steht immer eine ausreichende Zahl an Prüfer*innen zur Verfügung, nehmen Sie rechtzeitig Kontakt auf. Nur für den Studiengang L1 Deutsch werden Prüfer*innen für die mündlichen und schriftlichen Prüfungen zentral zugeteilt (https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/12428083201?6).
Wann kann ich mich zur Bachelorarbeit anmelden?
Die Zulassung zur Bachelorarbeit kann beantragen, wer die erfolgreiche Absolvierung von insgesamt mindestens 90 CP im Hauptfach nachweist.
Die Fristen für die Anmeldung sind im Vorlesungsverzeichnis (QIS) bei den einzelnen Veranstaltungen unter "Belegungsfrist" vermerkt. Anmeldungen sind in der Regel nur für Seminare, nicht für Vorlesungen erforderlich.
Die Anmeldung für die Einführungsseminare ist i.d.R. bis zum Mittwoch vor Beginn der Vorlesungszeit, 9 Uhr, über QIS möglich. Die Reihenfolge des Eingangs spielt für die Anmeldungen keinerlei Rolle – Sie können Ihre Anmeldungen also noch problemlos vornehmen, nachdem Sie die Orientierungsveranstaltungen zu Studienorganisation und Studienverlauf besucht haben! Geben Sie bei der Anmeldung für die Einführungsseminare unbedingt mehrere Prioritäten an, das erhöht Ihre Chance, einen Platz zu erhalten!
Bei einem Studiengangs- oder Hochschulwechsel im Fach Deutsch / Germanistik / Deutsche Literatur an die oder innerhalb der Goethe-Universität beachten Sie bitte folgende voneinander zu unterscheidende Schritte:
Für die Anerkennung werden folgende Unterlagen benötigt (per Mail oder als Kopie):
- Transcript of Records des bisherigen Studiengangs - erst wenn dort
alle bisherigen Leistungen vollständig verbucht sind!
- Ihr aktuelles Stammdatenblatt der Uni Frankfurt
- eine unterschriebene eidesstattliche Versicherung über die
Richtigkeit der Angaben
.
Anmeldung zur Sprechstunde:
https://olat-ce.server.uni-frankfurt.de/olat/auth/RepositoryEntry/7787708421?3
Kontakt: Apl. Prof. Dr. Jörg Schuster, IG 1.156
schuster@lingua.uni-frankfurt.de
Sollen größere sprachwissenschaftliche Anteile aus einem Studiengang an einer anderen Hochschule anerkannt werden, wenden Sie sich bitte an Dr. Cécile Meier
<c.meier@lingua.uni-frankfurt.de>
Sollen größere sprachdidaktische Anteile aus
einem Studiengang an einer anderen Hochschule anerkannt werden, wenden Sie sich bitte an Barbara Voet Cornelli
<Voet.Cornelli@em.uni-frankfurt.de>
DEUTSCH / GERMANISTIK