Ein berufliches Netzwerk ist wichtig, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Hier möchten wir Ihnen Tipps und Hinweise an die Hand geben, damit Sie schon im Studium ein berufliches Netzwerk aufbauen können. Sie können sich die Themenbereiche einzeln anschauen oder auch den ganzen Guide als PDF-Version herunterladen.  

Ein berufliches Netzwerk aufbauen

Ein berufliches Netzwerk aufzubauen ist nicht schwer, es erfordert aber Einsatz. Grundlegende Netzwerke und persönliche Beziehungen haben wir alle: Kontakte, die zu Ihrem Netzwerk gehören sind zum Beispiel Ihre Freund:innen und Mitstudierenden. Teil Ihres Netzwerks sind aber auch Kolleg:innen aus Nebenjobs oder Praktika und Personen, die Sie beispielsweise über ehrenamtliches Engagement kennen gelernt haben. Alle diese Personen können Ihnen auf unterschiedliche Art bei der beruflichen Orientierung während des Studiums und dem Berufseinstieg nach dem Studium helfen. Darüber hinaus sollten Sie aber auch gezielt Kontakte knüpfen, um Ihr Netzwerk zu erweitern.

Was sind die Vorteile eines beruflichen Netzwerks?

Ein berufliches Netzwerk kann auf verschiedene Arten hilfreich sein. Es dient dem Wissensaustausch und lebt von gegenseitiger Hilfe. Das heißt, Sie können über die Personen in Ihrem Netzwerk hilfreiche Informationen erhalten und auch weitergeben. Zum Beispiel, wenn es um Arbeitsstellen geht: Ist gerade irgendwo eine Stelle ausgeschrieben, die Interessant ist? Ist eine Stelle zu besetzen, die aber gar nicht offiziell ausgeschrieben wird? Kennt jemand eine Person, die in einem ähnlichen Bereich arbeitet, in welchem Sie tätig sein möchten?

Die Personen in Ihrem Netzwerk können Sie beraten oder Ihnen Feedback geben. Wie haben sie in ihrem favorisierten Berufsfeld eine Stelle bekommen? Was müssen Sie bei der Bewerbung beachten? Wie ist der Arbeitsalltag? Genauso können und sollten Sie Ihr eigenes Wissen und Ihre Erfahrungen weitergeben und nützlich für Ihre Kontakte sein.

Dadurch entstehen für Sie berufliche Vorteile: Die Netzwerke erweitern Ihr Wissen und ermöglichen Ihnen eine bessere Startposition für die Stellensuche durch die Unterstützung Ihrer Kontakte.

Tipp – Online Vortrag „Relationing“:


Der Alumnus der Goethe-Universität Dr. Stefan Söhngen beschreibt solche Kontaktnetzwerke mit dem Begriff „Relationing“ – das Knüpfen, Pflegen und Nutzen eines stabilen Beziehungsnetzwerks. Dieses ist interdisziplinär und basiert auf Vertrauen, Werten und Nachhaltigkeit. In seinem Vortrag für den Career Service können Sie mehr zum „Relationing“ erfahren:

Wenn Sie Ihr berufliches Netzwerk strategisch aufbauen oder erweitern möchten, sollten Sie sich vorab zu zwei Leitfragen Gedanken machen:


I. Welche Berufsfelder, Branchen und Tätigkeiten interessieren Sie?

Diese Überlegung wird Ihnen helfen, Netzwerke gezielt aufzubauen und die richtigen Kontakte für sich zu finden, statt einfach nur möglichst viele Kontakte zu sammeln. Sollten Sie noch kein bestimmtes Berufsfeld im Blick haben, ist es auch möglich, sich im Hinblick auf bestimmte Themenkomplexe zu vernetzen, die Sie besonders interessieren.

Praxistipps Berufsfelder

  •  Auf der Seite „Was werden?“ vom Career Service können Sie passend zu Ihrem Studium Branchen, Berufsfelder und Arbeitgeber:innen entdecken
  • Nutzen Sie das Karriere-Coaching Angebot des Career Service, um sich Ihrer Kompetenzen und Ziele bewusst zu werden
  • Einige Fachbereiche bieten auf der Homepage oder über Vorträge Informationen zu möglichen Berufsfeldern nach dem Studium

II. Welche fachlichen, sozialen Kompetenzen und Potenziale – Fähigkeiten, Fertigkeiten, Stärken, Wissen - besitzen Sie, die Sie für Ihr Netzwerk einsetzen können?

Ein Netzwerk lebt von gegenseitiger Hilfe, Geben und Nehmen. Wenn Sie Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen kennen, können Sie diese selbstbewusst in Ihrem Netzwerk und beim Knüpfen neuer Kontakte einbringen.

Möglichkeiten zum Netzwerken