Ein berufliches Netzwerk ist wichtig, um bessere Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu haben. Hier möchten wir Ihnen Tipps und Hinweise an die Hand geben, damit Sie schon im Studium ein berufliches Netzwerk aufbauen können. Sie können sich die Themenbereiche einzeln anschauen oder auch den ganzen Guide als PDF-Version herunterladen.
Ein berufliches Netzwerk
kann auf verschiedene Arten hilfreich sein. Es dient dem Wissensaustausch und
lebt von gegenseitiger Hilfe. Das heißt, Sie können über die Personen in
Ihrem Netzwerk hilfreiche Informationen erhalten und auch weitergeben. Zum
Beispiel, wenn es um Arbeitsstellen geht: Ist gerade irgendwo eine Stelle
ausgeschrieben, die Interessant ist? Ist eine Stelle zu besetzen, die aber gar
nicht offiziell ausgeschrieben wird? Kennt jemand eine Person, die in einem
ähnlichen Bereich arbeitet, in welchem Sie tätig sein möchten?
Die Personen in Ihrem
Netzwerk können Sie beraten oder Ihnen Feedback geben. Wie haben sie in ihrem favorisierten
Berufsfeld eine Stelle bekommen? Was müssen Sie bei der Bewerbung beachten? Wie
ist der Arbeitsalltag? Genauso können und sollten Sie Ihr eigenes Wissen
und Ihre Erfahrungen weitergeben und nützlich für Ihre Kontakte sein.
Dadurch entstehen für Sie berufliche Vorteile: Die Netzwerke erweitern Ihr Wissen und ermöglichen Ihnen eine bessere Startposition für die Stellensuche durch die Unterstützung Ihrer Kontakte.
Der Alumnus der Goethe-Universität Dr. Stefan Söhngen beschreibt solche Kontaktnetzwerke mit dem Begriff „Relationing“ – das Knüpfen, Pflegen und Nutzen eines stabilen Beziehungsnetzwerks. Dieses ist interdisziplinär und basiert auf Vertrauen, Werten und Nachhaltigkeit. In seinem Vortrag für den Career Service können Sie mehr zum „Relationing“ erfahren:
I. Welche Berufsfelder, Branchen und Tätigkeiten interessieren Sie?
Diese Überlegung wird Ihnen helfen, Netzwerke gezielt aufzubauen und die richtigen Kontakte für sich zu finden, statt einfach nur möglichst viele Kontakte zu sammeln. Sollten Sie noch kein bestimmtes Berufsfeld im Blick haben, ist es auch möglich, sich im Hinblick auf bestimmte Themenkomplexe zu vernetzen, die Sie besonders interessieren.
Praxistipps Berufsfelder
II. Welche fachlichen, sozialen Kompetenzen und Potenziale – Fähigkeiten, Fertigkeiten, Stärken, Wissen - besitzen Sie, die Sie für Ihr Netzwerk einsetzen können?
Ein Netzwerk lebt von gegenseitiger Hilfe, Geben und Nehmen. Wenn Sie Ihre persönlichen Stärken und Kompetenzen kennen, können Sie diese selbstbewusst in Ihrem Netzwerk und beim Knüpfen neuer Kontakte einbringen.
Weiterführende Links
Beim Netzwerken und der beruflichen Orientierung von berufstätigen Absolvent:innen lernen? Das konnten internationale Studierende in vier Mentoring-Phasen vom Wintersemester 2019 bis zum Sommersemester 2021 bei CONNECT:Mentoring.
Beim Online Job-Shadowing konnten internationale Studierende
persönliche Einblicke in ihren Wunschberuf bekommen, sich gezielt Informationen
beschaffen und erste berufliche Kontakte knüpfen. Das Projekt wurde
vom DAAD gefördert in dem Zeitraum 01.01.2020 – 31.12.2022.