Dr. Sarah Klosterkamp

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Schipper

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G040
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35176

E-Mail: klosterkamp[at]geo.uni-frankfurt[dot]de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Dr. Sarah Klosterkamp studierte Geographie, Germanistik, Erziehungs- und Politikwissenschaften an den Universitäten Münster, Leipzig und Houston, USA. Seit Januar 2024 ist sie Teil der Arbeitsgruppe Geographische Wohnforschung des Instituts für Humangeographie der Goethe Universität Frankfurt. Sie arbeite zuvor am Geographischen Institut der Universität Bonn (2020–2023) sowie am Institut für Geographie der Universität Münster (2015-2020) und hier an ihrer Dissertation zu Geographien der Gefahrenabwehr im Kontext von Staatsschutzprozessen gegen deutsche Syrien-Rückkehrer*innen und syrische Geflüchtete.
Neben stadt- sowie rechtsgeographischen Fragen interessiert sie sich für feministische Methoden und Methodologien sowie neue Formen der Datenvisualisierung und Story Mapping. Seit Dezember 2019 ist sie Sprecherin des deutschsprachigen Arbeitskreises „Feministische Geographien“, seit April 2022 Vize-Chair der Legal Geography Speciality Group in den USA.
Am Institut für Humangeographie bearbeitet sie im Rahmen einer eigenen Stelle das DFG-Projekt „Zwangsgeräumt – – Logiken, Praktiken und Vulnerabilitäten im Kontext von Entmietungsvorgängen in Zeiten der Mehrfachkrise“ (2024–2026). Ziel des Projektes sind das Nachspüren wohnungswirtschaftlicher Zusammenhänge von Zwangsräumungen und Entmietungsvorgängen. Hierfür begibt sie sich in die Zuschauer*innenbereiche deutscher Amtsgerichte, die tagtäglich Verfahren zu Mietstreitigkeiten durchführen und Räumungstitel vergeben.

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Geographien des Rechts/ Legal Geographies
  • Feministische Methoden & Methodologien
  • Entmietungsvorgänge, Armut und Ungleichheit in der Stadt
  • Feminist Geopolitics
  • Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr
  • Studying-up power im Kontext von Gerichtsethnographien
  • Partizipative Stadt- und Regionalforschung 

Forschungsprojekte

  • „Zwangsgeräumt – Logiken, Praktiken und Vulnerabilitäten im Kontext von Entmietungsvorgängen in Zeiten der Mehrfachkrise“ (Sachbeihilfe, eigene Stelle, finanziert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2024–2026)
  • Geographien sozialer Ungleichheit am Beispiel von Räumungsklagen“ (Argelander Starter-Kit Grant für Postdocs, finanziert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Bonn, 2021–2023)
  • Geopolitische Raum- und Identitätskonstruktionen im Kontext des islamistischen Terrorismus“, (Antragszuarbeit und Ausführung der Projektstelle, finanziert durch: Fritz Thyssen Stiftung, Leitung: Prof. Dr. Paul Reuber, 2019–2020)
  • Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr – Eine Analyse von Staatsschutzprozessen im Kontext des Syrienkriegs“ (Dissertationsprojekt, eigene Mittel, 2015–2021)
  • ProsCrim – Menschenhandel im Lichte institutioneller Praktiken“, (Wissenschaftliche Hilfskraft, finanziert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leitung: Prof. Rebecca Pates & Mathilde Darley, 2015).

Preise und Auszeichnung

  • Auszeichnung mit dem Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler*innen des ABC/J Geoverbunds (1.Platz) für „Affectual Intensities: Towards a Politic of Listening in Courtroom Ethnography“, 2023
  • Auszeichnung mit dem “Graduate Student Paper Award" durch die Legal Geography Speciality Group der American Association of Geographers (AAG) in Washington, DC, 2019
  • Nominierung für die Nannen-Preis Shortlist für „Der Vater der Wölfe“, DER SPIEGEL 32/2017 (gemeinsam mit Ö. Gezer & A. Haider), 2018
  • Auszeichnung des Fachbereichs Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Grund hervorrangender Prüfungsleistungen und der Masterarbeit zum Thema „Armutsdarstellungen in Bildungsmedien“, Münster, 2012

Monographien und Herausgeber*innenschaften

  • Flower, L. & S. Klosterkamp (Eds) (2023): Courtroom Ethnography: Exploring contemporary approaches, fieldworks and challenges. London: Palgrave Macmillan. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Geographie und Recht. Gerichtsverfahren und ihre Relevanz für das studying-up power im Kontext von Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung. Münster: Westfälisches Dampfboot. 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (Eds) (2023): Recht und Gerechtigkeit aus geographischer Perspektive. Special Issue, Heft 2, Geographische Zeitschrift (111/1). 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (Eds) (2022): Recht und Gerechtigkeit aus geographischer Perspektive. Special Issue, Heft 1, Geographische Zeitschrift (110/4). 
  • Klosterkamp, S. (Eds) (2022): Mietklagen, Nachbarschaftskonflikte und Laienrichter*innen - auf Spurensuche global-intimer Geographien der Justiz. Feministische GeoRundmail, 90. 
  • Klosterkamp, S. (2021): Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr - Eine Analyse von Staatsschutzprozessen im Kontext des Syrienkriegs. Dissertationsschrift, ULB Münster, Münster. 
  • Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (2021): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 
  • Klosterkamp, S. & A. Vorbrugg (Eds) (2020): Feminist research practice in geography: Snapshots, reflections and concepts. Feministische GeoRundmail, 83. Online abrufbar hier. 
  • Klosterkamp, S. & E. Militz (Eds) (2018): Feministische Politische Geographie. Feministische GeoRundmail, 75. Online abrufbar hier. 

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Klosterkamp, S. & A. Jeffrey (2024): The intimate geopolitics of evidence gathering in war crime investigation in Ukraine. Political Geography Open Research, 3, 100008. Doi: 10.1016/j.jpgor.2024.100008.
  • Hoinle, B. and Klosterkamp, S. (2023): Food justice in public-catering places: mapping social-ecological inequalities in the urban food systems. Frontiers in Sustainable Food Systems. 7: 1–15 [online first]. Doi: 10.3389/fsufs.2023.1085494 
  • Klosterkamp, S., Pichl, M., & T. Petzold (2023): Rechtskämpfe und Ressourcen des Rechts aus geographischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 111(1), 22–41. Doi: 10.25162/gz-2022-0012 
  • Anwar, T. & Klosterkamp, S. (2023): Matters of care or matters of security: feminist reflections on prosecuting terrorism financing. In: European Security, 32(3), 425–443. Doi: 10.1080/09662839.2023.2232745 
  • Klosterkamp, S. (2023): Affectual Intensities: Toward a Politics of Listening in Court Ethnography. Gender, Place and Culture, 30(11), 1529–1551. Doi: 10.1080/0966369X.2022.2089096 
  • Klosterkamp, S. (2023): Unpacking the 'global' and the 'intimate' of anti-terrorism trials, Gender, Place & Culture, 30(11), 1638–1642. Doi: 10.1080/0966369X.2022.2064835 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (2022): Rechtsgeographische Perspektiven und ihre Potenziale für die deutschsprachige Humangeographie. Geographische Zeitschrift, 110(4), 205–211. Doi: 10.25162/gz-2022-0011 
  • Klosterkamp, S. (2021): Security, Mobility, and the Body – Syrian insurgent groups' infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in Legal Institutions. Political Geography, 84, 102301. Doi: 10.1016/j.polgeo.2020.102301 
  • Klosterkamp, S. (2021): Geographien des Ein- und Ausschlusses: Strafvollzug und Prozesse im Kontext der Aufarbeitung von Beteiligungshandlungen im syrischen Bürgerkrieg. Geographica Helvetica, 76(2), 205-209. Doi: 10.5194/gh-76-205-2021 
  • Faria, C., Klosterkamp, S., Torres, R. & J. Walenta J (2020): Embodied exhibits: Towards a feminist geographic courtroom ethnography. Annals of the American Association of Geographers, 110(4), 1095-1113. Doi: 10.1080/24694452.2019.1680233 
  • Klosterkamp, S. & P. Reuber (2017): ‚Im Namen der Sicherheit' - Staatsschutzprozesse als Orte politisch-geographischer Forschung, dargestellt an Beispielen aus Prozessen gegen Kämpfer und UnterstützerInnen der Terrororganisation ‚Islamischer Staat'. Geographica Helvetica, 72 (3), 255-269. Doi: 10.5194/gh-72-255-2017 
  • Fraeser, N., Klosterkamp, S., Kühn J., Kuschinski, E. und T. Martens (2017): ‚We take the risk of hope'. Überlegungen zu akademischer (Reproduktions-)Arbeit im Anschluss an das Vernetzungstreffen ‚Feministische Geographien' in Hamburg. sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 5 (3), 137-146. Doi: 10.36900/suburban.v5i3.314

Aufsätze in Sammelbänden 

  • Klosterkamp, S. (2023): Zwangsräumungen. In. Belina, B., Naumann, M. & Strüver, A. (Eds): Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot [Im Erscheinen]. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Geographies of Security and Securitization. In: Warf, B. (Eds): Oxford Bibliographies in Geography. New York: Oxford University Press. 
  • Griffith, C., Klosterkamp, S., Cantor, A. & A. Kocher (2023): Legal Geographies. In: Demeritt, D. & L. Lees (Eds.): Concise Encyclopedia of Human Geography. King's College London, UK: Elgar Encyclopedias in Social Science, 223–228. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Story Mapping. In: Nöthen, Eva & Verena Schreiber (Hrsg.): Handbuch Transformative Geographische Bildung. Wiesbaden: Springer Spektrum, 351–356. 
  • Hutta, J., Klosterkamp, S., Marquardt, N. & S. Laketa (2021): Emotionen und Affekte. In: Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (Eds.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 215-238. 
  • Vorbrugg, A., Klosterkamp, S. & VE Thompson (2021): Feldforschung als soziale Praxis. Ansätze für ein verantwortungsvolles und feministisch inspiriertes Forschen. In: Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (Eds.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 76-96.

Kleinere Publikationen

  • Klosterkamp, S. (2024): Story Maps. Unlocking the Potential of Story Maps as a Novel Visualization Tool in Transformative (University) Teaching. In: VisQual Methodbox, Online abrufbar hier.
  • Hubbard, P., Koch, R., Kocher, A., Klosterkamp, S. & M. Valverde (2023): Book Review Symposium: Infrastructure. Urban Studies 60(16). Doi: 10.1177/0042098023118483 
  • Klosterkamp, S. & P. Reuber (2023): Geopolitische Raum- und Identitätskonstruktion-en im Kontext des islamistischen Terrorismus – Eine politisch-geographische Analyse deutscher Staatsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem Syrienkrieg. In: Doevenspeck, M. & G. Schrüfer (Hrsg.): Konflikte. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Band 12, XX-XX. ISBN: ISBN 978-3-939146-29-2. 
  • Klosterkamp, S. (2022): Book Review: Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge. Geographica Helvetica, 77(4), 483–485. Doi: 10.5194/gh-77-483-2022 
  • Klosterkamp, S. und C. Tristl (2022): Erschüttern, verschieben, umbrechen: Erfahrungsaustausch im Kontext von #IchbinHanna. Feministische GeoRundmail 91, 105–107. 
  • Klosterkamp, S. (2022): Legal Ecologies of Climate Change: How Farmers are Advancing Environmental Justice in the German Courts. Law & Space (un)Journal. Online abrufbar hier.
  • Mürlebach, M., Fraeser, N., Golke, J., Isselstein, E., Klosterkamp, S., Lorenzen, K. & A. Vogelpohl (2017): Von Reflexivität, Unplanbarkeit und Kollektivität im Forschungsprozess: Lasst uns die Unzulänglichkeiten der eigenen Arbeit solidarisch besprechen! Feministische GeoRundmail, 72, 22-24. Online abrufbar hier.

seit 01/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

10/2023 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich. 

06/2023–07/2023 | Visiting Research Fellow
Oxford Brookes University, Oxford, Großbritannien. 

01/2022–02/2023 | Erasmus Teaching Mobility,
Department of Geography, Royal Holloway University London, Großbritannien. 

11/2022–12/2023 | Visiting Research Fellow
Forschungsplattform “The Challenge of Urban Futures", Universität Wien, Österreich. 

11/2022–12/2023 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Österreich. 

06/2022 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich.

10/2020–12/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geographisches Institut der Rheinischen Wilhelms-Universität Bonn

07/2021 | Promotion (Dr. phil.)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

05/2015–12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin
Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10/2012–10/2015 | Studium der Politikwissenschaft und Philosophie
Universität Leipzig, Abschluss: Master of Arts

10/2006–09/2012 | Studium der Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abschlüsse: Bachelor of Arts, Master of Education

Akademische Netzwerke und Mitgliedschaften

Gremienarbeit

  • 11/2022–12/2023: Mitglied der Bibliothekskommission des Georgaphischen Instituts
  • 04/2022–04/2023: Mitglied bei der Fachgruppe Erdwissenschaften der Universität Bonn
  • 10/2021–04/2023: Mitglied des Prüfungsausschusses (Master of Science) des Geographischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 10/2018-09/2020: Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 10/2016-09/2020: Mitglied des Fachbereichsrates Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die Statusgruppe des akademischen Mittelbaus

Third-Mission Workshops und Projekte

  • Dr. Sarah Klosterkamp zu Gast im Podcast „Schöner Wohnen - Der Podcast zur Wohnungsfrage“ mit einem Beitrag zum Thema „Feministische Wohnungspolitik“ (Folge 35, 07.03.2024), gehostet von Niklas Schenker und Philip Möller, online abrufbar hier
  • Einladung in das Berliner Abgeordnetenhaus und Input im Rahmen des öffentlichen Fachgesprächs zum Thema „Feministische Wohnungspolitik“, 06.03.2024. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden. Im Nachgang des Fachgesprächs sind zudem einige lesenswerte Presseberichte entstanden, u.a. in der taz, in der Berliner Morgenpost sowie im nd.
  • Vortrag und Podiumsdiskussion im Frauenberatungszentrum Köln e.V. zum Thema: "Wie schaffen wir Räume für alle? Die gendergerechte Stadt“, 23.10.2023, Köln (gemeinsam mit Friederike Christian) 
  • Interview mit BonnFM zum Thema „Das Phänomen Zwangsräumungen“, 13.06.2023, Bonn (online abrufbar hier: https://bonn.fm/geographin-im-bonnfm-interview-das-phaenomen-zwangsraeumungen/)
  • Lernlabor „Visual Story Maps“ zu den Themen „Kritische Geographien des Wohnens“ (Sommersemester 2022) und „Green Gentrification – Aufwertung und Verdrängung in der Stadt Bonn“ Sommersemester 2023), lernlabor-visualstorymaps.info
  • Workshopleitung und Panelbeitrag im Rahmen im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltungsreihe „Wohnen und Ohnmacht“, Forum Stadtpark Graz, 13.10–14.10.2023 (weitere Informationen hier
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Green Gentrification – Aufwertung und Verdrängung in der Stadt“ mit 20 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier).
  • Mitwirkung und Engagement im Rahmen der „Agenda Grand Graz 2.0 – für eine zukunftsfitte Metropolregion“ (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Kritische Geographien des Wohnens“ mit 15 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Visual Story Mapping“ mit 20 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation einer Schülerakademie unter dem Titel „Kein Frieden ohne Gerechtigkeit? Justizprozesse im Spiegel von Geschichte und Gegenwart“ mit und für das Franz-Hitze-Haus, Münster (weitere Informationen hier)

Beiträge in DER SPIEGEL und SPIEGEL International

  • Gezer, Ö., Klosterkamp, S. & T. Neshitov: „A Family's Journey from Cologne to the Islamic State". SPIEGEL International (online abrufbar hier)
    Kurzzusammenfassung:
    In researching her Ph.D. thesis, DER SPIEGEL contributor and researcher Sarah Klosterkamp spent six years attending the trials of Germans who left the country to join the Islamic State and later returned home. The case of one Turkish-German family stood out from the others because it was the first time that parents who provided support for their children in the war were put in the dock. Together with DER SPIEGEL reporters Özlem Gezer and Timofey Neshitov, Klosterkamp reviewed nearly 60,000 pages of files. The team read through interrogations and transcripts of wiretaps and evaluated expert reports and bank statements to trace the system that ultimately led to the trial. The father, Ahmet S., opened his doors to the reporters, sharing his diaries, family photos, emails and messages that his sons had written to him, as well as photos and videos taken during his own visit to Syria. The team also interviewed people who know the family, including a former employer of the accused and the pensioner Hans Feld, who ultimately adopted the mother. Most of the people interviewed by the reporters believed they had done nothing wrong.
  • Gezer, Ö., Klosterkamp, S. & T. Neshitov: „Mami, schick mal Geld". DER SPIEGEL, 23/2021, S. 60-68. Online abrufbar hier
    Kurzzusammenfassung:
    Was macht es mit Eltern, wenn ihre Kinder zu IS-Terrorist:innen werden? Sarah Klosterkamp besuchte sechs Jahre lang Prozesse gegen Syrien-Rückkehrer:innen und wertete sie für ihre Doktorarbeit aus. Der Fall von Familie S. stach aus der Masse heraus, weil zum ersten Mal Eltern auf der Anklagebank saßen, die ihre Kinder im Krieg unterstützten. Sie halfen ihnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände für den „Islamischen Staat“ in Syrien zu beschaffen, wo die beiden hohe Funktionen innehatten. Zusammen mit den SPIEGEL-Reporter:innen Özlem Gezer und Timofey Neshitov sichtete Klosterkamp fast 60.000 Seiten Akten. Das Team las Vernehmungen und Abhörprotokolle, wertete Gutachten und Kontoauszüge aus, um das System nachzeichnen zu können, das zu dieser Anklage geführt hatte. Viele Stunden saßen sie im Wohnzimmer des Vaters in Köln und sprachen mit ihm. Er zeigte ihnen seine Tagebücher, Familienfotos, Mails und Nachrichten, die ihm seine Söhne geschrieben hatten, Fotos und Videos von seinem Besuch in Syrien. Das Team recherchierte auch im Umkreis der Familie, besuchte eine ehemalige Arbeitgeberin und einen Kölner Rentner, der die Mutter inzwischen adoptiert hatte. Das Team traf dabei fast nur auf Gesprächspartner:innen, die sich keiner Schuld bewusst waren. 
  • Gezer, Ö.; Haidar, A. & S. Klosterkamp: „Der Vater der Wölfe". DER SPIEGEL, 32/2017, S. 58-63. Online abrufbar hier
    Kurzzusammenfassung:
    Abo Dieb reist 2015 als einer von hunderttausenden syrischen Geflüchteten nach Deutschland ein. Er wird der Stadt Münster zugewiesen und lebt dort einige Zeit. Dann stellt sich heraus: Er soll in Syrien Menschen gefoltert und getötet haben – Menschen wie Abo Abdo. Einige Monate später sitzt ein deutscher Richter vor ihnen und versucht zu verstehen, was in diesem fernen Krieg passiert ist, den diese beiden Männer mitgebracht haben, in das von ihnen gelobte Europa, in seinen Gerichtssaal. Die Geschichte dieser beiden Syrer ist eine Geschichte, die es schon immer in jedem Krieg gegeben hat, in Ruanda, im Kongo, in Jugoslawien, im Dritten Reich, wo Täter und Opfer auf denselben Wegen und in dieselben Länder flohen. Dennoch wurden Kriegsverbrechen in den letzten Jahrzehnten nur selten vor Gericht verhandelt, weil Beweise schwer zu beschaffen oder Opfer nicht zu finden sind. Diese Geschichte ist die erste große Dokumentation über Kriegsverbrechen, die sich in den letzten Jahren in Syrien ereignet haben und nun auch in Deutschland Gegenstand von Gerichtsverfahren sind. Özlem Gezer, Asia Haidar und Sarah Klosterkamp begaben sich auf eine Reise quer durch Europa für diese Geschichte. Sie sichteten 36.000 abgehörte Telefongespräche und mehr als 20.000 Seiten Ermittlungsakten und Gerichtsprotokolle. Diese Materialien zeigen, dass es in diesem Kontext keine eindeutigen Täter und Opfer gibt, sondern dass die Grenzen fließend sind.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024
  • Seminar (4 SWS): „Humangeographie Aufbau“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn 
Wintersemester 2022/23 
  • Seminar (1 Sitzung): „Theoretische Wissensgrundlagen und Methoden für die transdisziplinäre Stadtforschung“, Studiengang: Master Geographie, Ort: Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, 29.11.2022.
Sommersemester 2022
  • Seminar (4 SWS): „Humangeographie Aufbau“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Vorlesung (1 Sitzung): „Stadtgeographie – Stadt visualisieren“. Studiengang: Master Humangeographie. Ort: Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich, 13.06.2022. 
  • Vorlesung (1 Sitzung): „Stadtgeographie – Zwangsräumungen und die Krise des Wohnens.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich, 14.06.2022.
Wintersemester 2021/22
  • Seminar (4 SWS): „Global/intime Geographien staatlicher Sicherheit und Kontrolle.“ Studiengang: Master of Science Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn.

Sommersemester 2021

  • Seminar (2 SWS): „Ethnographisches Forschen im Kontext machtvoller Institutionen.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn.

Wintersemester 2018/19

  • Seminar (2 SWS): „Radikal, Emanzipativ, Feministisch - Aktuelle Perspektiven in P/politischen Geographie.“ (zusammen mit Christoph Creutziger), Studiengang: Master Humangeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2018

  • Seminar (2 SWS): “Political Geographies of Nationbuilding, Border(lands) and Terrorism.“ Studiengang: Mastergeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2017/18

  • Seminar (2 SWS): „Aktuelle Themen und Ansätze der (Neuen) Kulturgeographie.“ Studiengang: Mastergeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2017

  • Seminar (2 SWS): „Aktuelle Themen und Ansätze der (Neuen) Kulturgeographie.“ Studiengang: Master Humangeographie, Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2016/17

  • Seminar (2 SWS): „Globale Risiken im 21. Jahrhundert.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2016

  • Tagesexkursion (1 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster. 
  • Übung (2 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2015/16

  • Seminar (2 SWS): „Nationale und globale Geographien der (Un)Sicherheit“ Studiengang: Bachelor Geographie. Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2015

  • Tagesexkursion (1 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster. 
  • Übung (2 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2014

  • Übung (1 SWS): „Globalisierung und Ökonomisierung I.“ Studiengang: Bachelor Politikwissenschaft. Ort: Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig.

Wintersemester 2013/14

  • Übung (1 SWS): „Kontrolle und Risiko.“ Studiengang: Bachelor Politikwissenschaft. Ort: Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig.

​Betreuung & Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten

Erstbetreuung BA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Lena Lammertz (2023): Soziale Lage, Umwelt und Gesundheit zusammendenken. Eine praxis-orientierte Analyse zur Auffassung von Umweltgerechtigkeit am Beispiel von Köln-Mülheim. Geographisches Institut Universität Bonn, [in Bearbeitung] 
  • Johanna Rieck (2023): Sexualität und das Recht auf Asyl: Der Einfluss westlicher Homonormativität auf die Vergabe von Asyl an LGBTQAI+-Personen in Deutschland. Geographisches Institut Universität Bonn, [in Bearbeitung]. 
  • Moritz Stöcker (2022): Bildungsmöglichkeiten und soziale Disparitäten im Kontext von COVID-19: Herausforderungen und Beastungen von Schüler*innen in Ghana. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Melina Fischer (2022): Obdachlosigkeit in Zeiten von Corona - die Inklusion von Obdach- und Wohnungslosen in das pandemische Gesundheitsangebot der Stadt Bonn. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Simon Christopher Braun (2022): Urban Gardening in der Bundesstadt Bonn. Beweggründe und Herausforderungen aus Sicht der Nutzer*innen und den zuständigen städtischen Verantwortlichen. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Johanna Keller (2022): Geduldete in Deutschland: Eine qualitative Studie über institutionelle Chancen und Herausforderungen des Duldungsstatus. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Sarah Konieczka (2022): Jugendkriminalität. Eine ethnographische Untersuchung. Am Beispiel der Stadt Köln. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Judith Leona Bergkemper (2020): Das Zusammenwirken der Struktur- und Machtkategorien ‚Ethnizität' / ‚Nation' und ‚Geschlecht' im Kontext der Migration – Die diskursive Konstruktion von Identität migrierter Frauen durch Organisationen in Münster aus einer poststrukturalistisch-feministischen Perspektive. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jennifer Göbel (2020): Sexarbeit zwischen Paternalismus und Illegalität. Eine kritische Analyse der diskursiven Rahmung von „Verrichtungsboxen“ am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Johannes Hallen (2019): Migration und Sicherheit in Deutschland. Eine Diskursanalyse zur Versicherheitlichung von Grenzen am Beispiel von Debatten im Deutschen Bundestag. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jens Schönstedt (2019): Rohstoff(un)sicherheiten in Nigeria – Umkämpfte Räume entlang der Erdöllieferkette. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Sophie Gehrke (2018): Kriegs-PR und Propaganda – Zur öffentlichen Verhandlung der Legitimität des Irakkrieges in den US-amerikanischen Printmedien. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Laureen Nievel (2018): Autoethnographie als Zugangs- & Erhebungstool von Staatsschutzverfahren in der Humangeographie. Ein empirischer Selbstversuch. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Lisa Wieczorek (2018): Aus Dinslaken in den Dschihad?" Eine Diskursanalyse der medialen Darstellung und gesellschaftlichen Wahrnehmung lokaler Terrorismuszellen am Beispiel Dinslaken-Lohberg. Institut für Geographie der Universität Münster.

Zweitbetreuung BA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Helena Stuck (2022): Barrierefreiheit im Straßenraum in Sankt Augustin – Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive der Geographies of Disability. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Carina Hoffmann (2022): Zukunftskonzept Produktive Stadt? Eine Analyse des Realisierungsprozesses des Leitbilds der Produktiven Stadt in der Praxis am Beispiel von Bremen. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Ann-Kathrin Schmitz (2022): Zivilgesellschaftliches Engagement zur Umsetzung naturbasierter Lösungen der Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene – das Fallbeispiel Leipzig. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Nicolas Alejandro Bech (2022): Stadtpolitische Machtstrukturen in Köln. Eine Analyse zur geplanten Erweiterung des Geißbockheims im Kölner Grüngürtel. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Anna Matheis (2022): Attraktives Auerberg? Eine Untersuchung zur Identitätsbildung. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Calina Alessandra Creutz (2021): Stadtentwicklung und Klimawandel. Wie sich Städte auf Starkregen und Hitze einstellen können. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Manuel Schild (2021): Die Auswirkungen einer dispersen Siedlungsstruktur auf die soziale und technische Infrastruktur – eine Analyse anhand der Stadt Hennef. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Raphaela Dölle (2019): Die Medienberichterstattung über Russland im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jasper Loger (2018): Klimaflucht als Phänomen und Diskurs. Zum Zusammenhang von Klimawandel, unfreiwilliger Migration und darauf ausgerichteten Diskursen. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Julius Hecht (2018): Law & Order vs. Social Justice. Der Einfluss der Versicherheit-lichung im öffentlichen Raum auf das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung am Beispiel des Münsteraner Weihnachtsmarktes. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Can Yildirim (2017): Die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland – Möglichkeiten und Probleme aus Sicht türkischer und deutscher Mitbürger/innen – Eine empirische politisch-geographische Analyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Joana Ventker (2017): Mehr Videoüberwachung in Deutschland? Sicherheitswahr-nehmungen nach dem Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Julia Kuhmann (2017): Multikulturalität im Quartier Dortmund Nordstadt. Im Spannungsfeld zwischen Integration und Segregation. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Philipp Kosse (2017): Grenzen der Gewalt – Vom War on Drugs zum Drug War. Die cineastische Konstruktion und Entwicklung von Machtverhältnissen und deren Verteilung im US-amerikanischen Drogenkrieg am Beispiel der Filme ‚Trafic Macht des Kartells' (2000) und ‚Sicaro' (2015). Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Manuel Reese (2017): Identitäts- und Raumkonstruktionen in neurechtem Journalismus. Eine Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Lukas Wortmann (2016): Räumliche Identitätskonstruktion in der Flüchtlingsdebatte. Eine qualitativ, politisch-geographische Medienanalyse nach der Sommerpresse-konferenz und der Silvesternacht in Köln 2015. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Christoph Ahrens (2106): Die Palmölproblematik im Spiegel der massenmedialen Berichterstattung. Eine politisch geographische Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Johanna Gondermann (2016): Kongenital Blinde und die Lesbarkeit innerstädtischer Räume zu Orientierungs- zwecken. Ein Transfer von Lynchs Konzept eines Wahrnehmungsraumes 1960 auf die Wegstrecke ‚Bahnhof bis Michaelisplatz' in Münster. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Christina Wilmer (2015): Fliegen mit Mobilitätseinschränkungen – Analyse der Barrierefreiheit an deutschen Flughäfen dargestellt an den Beispielen Münster/ Osnabrück und Düsseldorf. Institut für Geographie der Universität Münster.

Zweitbetreuung MA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Franziska Ostfeld (2023): Zwischen den Grenzen – Raumbezogene Identität von Aussiedler*innen aus Oberschlesien. Geographisches Instituts Universität Bonn. 
  • Martha Klebert (2021): First Nations Frauen in Kanada – Geschlechtsbezogene Ungleichheit, Unterdrückung und Gewalt. Geographisches Instituts Universität Bonn. 
  • Simon Thiele (2020): Eine Philosophie betritt Neuland – Der Einfluss des "Gross-National-Happiness"-Konzeptes auf Denkmuster im deutschsprachigen Raum. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Robin Schudoma (2017): (Un-)Sicherheitskonstruktionen als Grundlage für Sicherheitsmaßnahmen in der situativen Terrorismusprävention. Eine Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jonas Kerner (2016): Wie verbreitet sind die "neuen Sozialformen" von Religion? Eine empirische Untersuchung in Westdeutschland. Institut für Geographie der Universität Münster.

Forschungsschwerpunkte und -interessen

  • Geographien des Rechts/ Legal Geographies
  • Feministische Methoden & Methodologien
  • Entmietungsvorgänge, Armut und Ungleichheit in der Stadt
  • Feminist Geopolitics
  • Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr
  • Studying-up power im Kontext von Gerichtsethnographien
  • Partizipative Stadt- und Regionalforschung 

Forschungsprojekte

  • „Zwangsgeräumt – Logiken, Praktiken und Vulnerabilitäten im Kontext von Entmietungsvorgängen in Zeiten der Mehrfachkrise“ (Sachbeihilfe, eigene Stelle, finanziert durch: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG), 2024–2026)
  • Geographien sozialer Ungleichheit am Beispiel von Räumungsklagen“ (Argelander Starter-Kit Grant für Postdocs, finanziert durch: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) & Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW) im Rahmen der Exzellenzinitiative der Universität Bonn, 2021–2023)
  • Geopolitische Raum- und Identitätskonstruktionen im Kontext des islamistischen Terrorismus“, (Antragszuarbeit und Ausführung der Projektstelle, finanziert durch: Fritz Thyssen Stiftung, Leitung: Prof. Dr. Paul Reuber, 2019–2020)
  • Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr – Eine Analyse von Staatsschutzprozessen im Kontext des Syrienkriegs“ (Dissertationsprojekt, eigene Mittel, 2015–2021)
  • ProsCrim – Menschenhandel im Lichte institutioneller Praktiken“, (Wissenschaftliche Hilfskraft, finanziert durch Deutsche Forschungsgemeinschaft, Leitung: Prof. Rebecca Pates & Mathilde Darley, 2015).

Preise und Auszeichnung

  • Auszeichnung mit dem Forschungspreis für Nachwuchswissenschaftler*innen des ABC/J Geoverbunds (1.Platz) für „Affectual Intensities: Towards a Politic of Listening in Courtroom Ethnography“, 2023
  • Auszeichnung mit dem “Graduate Student Paper Award" durch die Legal Geography Speciality Group der American Association of Geographers (AAG) in Washington, DC, 2019
  • Nominierung für die Nannen-Preis Shortlist für „Der Vater der Wölfe“, DER SPIEGEL 32/2017 (gemeinsam mit Ö. Gezer & A. Haider), 2018
  • Auszeichnung des Fachbereichs Geowissenschaften der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster auf Grund hervorrangender Prüfungsleistungen und der Masterarbeit zum Thema „Armutsdarstellungen in Bildungsmedien“, Münster, 2012

Monographien und Herausgeber*innenschaften

  • Flower, L. & S. Klosterkamp (Eds) (2023): Courtroom Ethnography: Exploring contemporary approaches, fieldworks and challenges. London: Palgrave Macmillan. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Geographie und Recht. Gerichtsverfahren und ihre Relevanz für das studying-up power im Kontext von Kriminalitäts- und Terrorismusbekämpfung. Münster: Westfälisches Dampfboot. 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (Eds) (2023): Recht und Gerechtigkeit aus geographischer Perspektive. Special Issue, Heft 2, Geographische Zeitschrift (111/1). 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (Eds) (2022): Recht und Gerechtigkeit aus geographischer Perspektive. Special Issue, Heft 1, Geographische Zeitschrift (110/4). 
  • Klosterkamp, S. (Eds) (2022): Mietklagen, Nachbarschaftskonflikte und Laienrichter*innen - auf Spurensuche global-intimer Geographien der Justiz. Feministische GeoRundmail, 90. 
  • Klosterkamp, S. (2021): Politische Geographien staatlicher Gefahrenabwehr - Eine Analyse von Staatsschutzprozessen im Kontext des Syrienkriegs. Dissertationsschrift, ULB Münster, Münster. 
  • Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (2021): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich. 
  • Klosterkamp, S. & A. Vorbrugg (Eds) (2020): Feminist research practice in geography: Snapshots, reflections and concepts. Feministische GeoRundmail, 83. Online abrufbar hier. 
  • Klosterkamp, S. & E. Militz (Eds) (2018): Feministische Politische Geographie. Feministische GeoRundmail, 75. Online abrufbar hier. 

Aufsätze in Fachzeitschriften

  • Klosterkamp, S. & A. Jeffrey (2024): The intimate geopolitics of evidence gathering in war crime investigation in Ukraine. Political Geography Open Research, 3, 100008. Doi: 10.1016/j.jpgor.2024.100008.
  • Hoinle, B. and Klosterkamp, S. (2023): Food justice in public-catering places: mapping social-ecological inequalities in the urban food systems. Frontiers in Sustainable Food Systems. 7: 1–15 [online first]. Doi: 10.3389/fsufs.2023.1085494 
  • Klosterkamp, S., Pichl, M., & T. Petzold (2023): Rechtskämpfe und Ressourcen des Rechts aus geographischer Perspektive. Geographische Zeitschrift, 111(1), 22–41. Doi: 10.25162/gz-2022-0012 
  • Anwar, T. & Klosterkamp, S. (2023): Matters of care or matters of security: feminist reflections on prosecuting terrorism financing. In: European Security, 32(3), 425–443. Doi: 10.1080/09662839.2023.2232745 
  • Klosterkamp, S. (2023): Affectual Intensities: Toward a Politics of Listening in Court Ethnography. Gender, Place and Culture, 30(11), 1529–1551. Doi: 10.1080/0966369X.2022.2089096 
  • Klosterkamp, S. (2023): Unpacking the 'global' and the 'intimate' of anti-terrorism trials, Gender, Place & Culture, 30(11), 1638–1642. Doi: 10.1080/0966369X.2022.2064835 
  • Klosterkamp, S. & T. Petzold (2022): Rechtsgeographische Perspektiven und ihre Potenziale für die deutschsprachige Humangeographie. Geographische Zeitschrift, 110(4), 205–211. Doi: 10.25162/gz-2022-0011 
  • Klosterkamp, S. (2021): Security, Mobility, and the Body – Syrian insurgent groups' infrastructures and their geopolitical contestations through/by/in Legal Institutions. Political Geography, 84, 102301. Doi: 10.1016/j.polgeo.2020.102301 
  • Klosterkamp, S. (2021): Geographien des Ein- und Ausschlusses: Strafvollzug und Prozesse im Kontext der Aufarbeitung von Beteiligungshandlungen im syrischen Bürgerkrieg. Geographica Helvetica, 76(2), 205-209. Doi: 10.5194/gh-76-205-2021 
  • Faria, C., Klosterkamp, S., Torres, R. & J. Walenta J (2020): Embodied exhibits: Towards a feminist geographic courtroom ethnography. Annals of the American Association of Geographers, 110(4), 1095-1113. Doi: 10.1080/24694452.2019.1680233 
  • Klosterkamp, S. & P. Reuber (2017): ‚Im Namen der Sicherheit' - Staatsschutzprozesse als Orte politisch-geographischer Forschung, dargestellt an Beispielen aus Prozessen gegen Kämpfer und UnterstützerInnen der Terrororganisation ‚Islamischer Staat'. Geographica Helvetica, 72 (3), 255-269. Doi: 10.5194/gh-72-255-2017 
  • Fraeser, N., Klosterkamp, S., Kühn J., Kuschinski, E. und T. Martens (2017): ‚We take the risk of hope'. Überlegungen zu akademischer (Reproduktions-)Arbeit im Anschluss an das Vernetzungstreffen ‚Feministische Geographien' in Hamburg. sub\urban. Zeitschrift für kritische Stadtforschung, 5 (3), 137-146. Doi: 10.36900/suburban.v5i3.314

Aufsätze in Sammelbänden 

  • Klosterkamp, S. (2023): Zwangsräumungen. In. Belina, B., Naumann, M. & Strüver, A. (Eds): Handbuch Kritische Stadtgeographie. Münster: Westfälisches Dampfboot [Im Erscheinen]. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Geographies of Security and Securitization. In: Warf, B. (Eds): Oxford Bibliographies in Geography. New York: Oxford University Press. 
  • Griffith, C., Klosterkamp, S., Cantor, A. & A. Kocher (2023): Legal Geographies. In: Demeritt, D. & L. Lees (Eds.): Concise Encyclopedia of Human Geography. King's College London, UK: Elgar Encyclopedias in Social Science, 223–228. 
  • Klosterkamp, S. (2023): Story Mapping. In: Nöthen, Eva & Verena Schreiber (Hrsg.): Handbuch Transformative Geographische Bildung. Wiesbaden: Springer Spektrum, 351–356. 
  • Hutta, J., Klosterkamp, S., Marquardt, N. & S. Laketa (2021): Emotionen und Affekte. In: Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (Eds.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 215-238. 
  • Vorbrugg, A., Klosterkamp, S. & VE Thompson (2021): Feldforschung als soziale Praxis. Ansätze für ein verantwortungsvolles und feministisch inspiriertes Forschen. In: Autor*innenkollektiv Geographie & Geschlecht (Eds.): Handbuch Feministische Geographien. Arbeitsweisen und Konzepte. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, 76-96.

Kleinere Publikationen

  • Klosterkamp, S. (2024): Story Maps. Unlocking the Potential of Story Maps as a Novel Visualization Tool in Transformative (University) Teaching. In: VisQual Methodbox, Online abrufbar hier.
  • Hubbard, P., Koch, R., Kocher, A., Klosterkamp, S. & M. Valverde (2023): Book Review Symposium: Infrastructure. Urban Studies 60(16). Doi: 10.1177/0042098023118483 
  • Klosterkamp, S. & P. Reuber (2023): Geopolitische Raum- und Identitätskonstruktion-en im Kontext des islamistischen Terrorismus – Eine politisch-geographische Analyse deutscher Staatsschutzverfahren im Zusammenhang mit dem Syrienkrieg. In: Doevenspeck, M. & G. Schrüfer (Hrsg.): Konflikte. Bayreuther Kontaktstudium Geographie, Band 12, XX-XX. ISBN: ISBN 978-3-939146-29-2. 
  • Klosterkamp, S. (2022): Book Review: Sicherheit. Rassismuskritische und feministische Beiträge. Geographica Helvetica, 77(4), 483–485. Doi: 10.5194/gh-77-483-2022 
  • Klosterkamp, S. und C. Tristl (2022): Erschüttern, verschieben, umbrechen: Erfahrungsaustausch im Kontext von #IchbinHanna. Feministische GeoRundmail 91, 105–107. 
  • Klosterkamp, S. (2022): Legal Ecologies of Climate Change: How Farmers are Advancing Environmental Justice in the German Courts. Law & Space (un)Journal. Online abrufbar hier.
  • Mürlebach, M., Fraeser, N., Golke, J., Isselstein, E., Klosterkamp, S., Lorenzen, K. & A. Vogelpohl (2017): Von Reflexivität, Unplanbarkeit und Kollektivität im Forschungsprozess: Lasst uns die Unzulänglichkeiten der eigenen Arbeit solidarisch besprechen! Feministische GeoRundmail, 72, 22-24. Online abrufbar hier.

seit 01/2024 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt am Main

10/2023 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich. 

06/2023–07/2023 | Visiting Research Fellow
Oxford Brookes University, Oxford, Großbritannien. 

01/2022–02/2023 | Erasmus Teaching Mobility,
Department of Geography, Royal Holloway University London, Großbritannien. 

11/2022–12/2023 | Visiting Research Fellow
Forschungsplattform “The Challenge of Urban Futures", Universität Wien, Österreich. 

11/2022–12/2023 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, Österreich. 

06/2022 | Erasmus Teaching Mobility
Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich.

10/2020–12/2023 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Geographisches Institut der Rheinischen Wilhelms-Universität Bonn

07/2021 | Promotion (Dr. phil.)
Westfälische Wilhelms-Universität Münster 

05/2015–12/2020 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin & Doktorandin
Institut für Geographie der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster

10/2012–10/2015 | Studium der Politikwissenschaft und Philosophie
Universität Leipzig, Abschluss: Master of Arts

10/2006–09/2012 | Studium der Geographie, Germanistik und Erziehungswissenschaften
Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Abschlüsse: Bachelor of Arts, Master of Education

Akademische Netzwerke und Mitgliedschaften

Gremienarbeit

  • 11/2022–12/2023: Mitglied der Bibliothekskommission des Georgaphischen Instituts
  • 04/2022–04/2023: Mitglied bei der Fachgruppe Erdwissenschaften der Universität Bonn
  • 10/2021–04/2023: Mitglied des Prüfungsausschusses (Master of Science) des Geographischen Instituts der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
  • 10/2018-09/2020: Mitglied der Kommission für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs des Fachbereichs Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster
  • 10/2016-09/2020: Mitglied des Fachbereichsrates Geowissenschaften an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster für die Statusgruppe des akademischen Mittelbaus

Third-Mission Workshops und Projekte

  • Dr. Sarah Klosterkamp zu Gast im Podcast „Schöner Wohnen - Der Podcast zur Wohnungsfrage“ mit einem Beitrag zum Thema „Feministische Wohnungspolitik“ (Folge 35, 07.03.2024), gehostet von Niklas Schenker und Philip Möller, online abrufbar hier
  • Einladung in das Berliner Abgeordnetenhaus und Input im Rahmen des öffentlichen Fachgesprächs zum Thema „Feministische Wohnungspolitik“, 06.03.2024. Die Veranstaltung wurde aufgezeichnet und kann hier angeschaut werden. Im Nachgang des Fachgesprächs sind zudem einige lesenswerte Presseberichte entstanden, u.a. in der taz, in der Berliner Morgenpost sowie im nd.
  • Vortrag und Podiumsdiskussion im Frauenberatungszentrum Köln e.V. zum Thema: "Wie schaffen wir Räume für alle? Die gendergerechte Stadt“, 23.10.2023, Köln (gemeinsam mit Friederike Christian) 
  • Interview mit BonnFM zum Thema „Das Phänomen Zwangsräumungen“, 13.06.2023, Bonn (online abrufbar hier: https://bonn.fm/geographin-im-bonnfm-interview-das-phaenomen-zwangsraeumungen/)
  • Lernlabor „Visual Story Maps“ zu den Themen „Kritische Geographien des Wohnens“ (Sommersemester 2022) und „Green Gentrification – Aufwertung und Verdrängung in der Stadt Bonn“ Sommersemester 2023), lernlabor-visualstorymaps.info
  • Workshopleitung und Panelbeitrag im Rahmen im Rahmen der 2-tägigen Veranstaltungsreihe „Wohnen und Ohnmacht“, Forum Stadtpark Graz, 13.10–14.10.2023 (weitere Informationen hier
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Green Gentrification – Aufwertung und Verdrängung in der Stadt“ mit 20 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier).
  • Mitwirkung und Engagement im Rahmen der „Agenda Grand Graz 2.0 – für eine zukunftsfitte Metropolregion“ (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Kritische Geographien des Wohnens“ mit 15 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation des Lernlabors „Visual Story Mapping“ mit 20 Bachelor-Studierenden der Universität Bonn (weitere Informationen hier)
  • Durchführung und Organisation einer Schülerakademie unter dem Titel „Kein Frieden ohne Gerechtigkeit? Justizprozesse im Spiegel von Geschichte und Gegenwart“ mit und für das Franz-Hitze-Haus, Münster (weitere Informationen hier)

Beiträge in DER SPIEGEL und SPIEGEL International

  • Gezer, Ö., Klosterkamp, S. & T. Neshitov: „A Family's Journey from Cologne to the Islamic State". SPIEGEL International (online abrufbar hier)
    Kurzzusammenfassung:
    In researching her Ph.D. thesis, DER SPIEGEL contributor and researcher Sarah Klosterkamp spent six years attending the trials of Germans who left the country to join the Islamic State and later returned home. The case of one Turkish-German family stood out from the others because it was the first time that parents who provided support for their children in the war were put in the dock. Together with DER SPIEGEL reporters Özlem Gezer and Timofey Neshitov, Klosterkamp reviewed nearly 60,000 pages of files. The team read through interrogations and transcripts of wiretaps and evaluated expert reports and bank statements to trace the system that ultimately led to the trial. The father, Ahmet S., opened his doors to the reporters, sharing his diaries, family photos, emails and messages that his sons had written to him, as well as photos and videos taken during his own visit to Syria. The team also interviewed people who know the family, including a former employer of the accused and the pensioner Hans Feld, who ultimately adopted the mother. Most of the people interviewed by the reporters believed they had done nothing wrong.
  • Gezer, Ö., Klosterkamp, S. & T. Neshitov: „Mami, schick mal Geld". DER SPIEGEL, 23/2021, S. 60-68. Online abrufbar hier
    Kurzzusammenfassung:
    Was macht es mit Eltern, wenn ihre Kinder zu IS-Terrorist:innen werden? Sarah Klosterkamp besuchte sechs Jahre lang Prozesse gegen Syrien-Rückkehrer:innen und wertete sie für ihre Doktorarbeit aus. Der Fall von Familie S. stach aus der Masse heraus, weil zum ersten Mal Eltern auf der Anklagebank saßen, die ihre Kinder im Krieg unterstützten. Sie halfen ihnen Waffen und Ausrüstungsgegenstände für den „Islamischen Staat“ in Syrien zu beschaffen, wo die beiden hohe Funktionen innehatten. Zusammen mit den SPIEGEL-Reporter:innen Özlem Gezer und Timofey Neshitov sichtete Klosterkamp fast 60.000 Seiten Akten. Das Team las Vernehmungen und Abhörprotokolle, wertete Gutachten und Kontoauszüge aus, um das System nachzeichnen zu können, das zu dieser Anklage geführt hatte. Viele Stunden saßen sie im Wohnzimmer des Vaters in Köln und sprachen mit ihm. Er zeigte ihnen seine Tagebücher, Familienfotos, Mails und Nachrichten, die ihm seine Söhne geschrieben hatten, Fotos und Videos von seinem Besuch in Syrien. Das Team recherchierte auch im Umkreis der Familie, besuchte eine ehemalige Arbeitgeberin und einen Kölner Rentner, der die Mutter inzwischen adoptiert hatte. Das Team traf dabei fast nur auf Gesprächspartner:innen, die sich keiner Schuld bewusst waren. 
  • Gezer, Ö.; Haidar, A. & S. Klosterkamp: „Der Vater der Wölfe". DER SPIEGEL, 32/2017, S. 58-63. Online abrufbar hier
    Kurzzusammenfassung:
    Abo Dieb reist 2015 als einer von hunderttausenden syrischen Geflüchteten nach Deutschland ein. Er wird der Stadt Münster zugewiesen und lebt dort einige Zeit. Dann stellt sich heraus: Er soll in Syrien Menschen gefoltert und getötet haben – Menschen wie Abo Abdo. Einige Monate später sitzt ein deutscher Richter vor ihnen und versucht zu verstehen, was in diesem fernen Krieg passiert ist, den diese beiden Männer mitgebracht haben, in das von ihnen gelobte Europa, in seinen Gerichtssaal. Die Geschichte dieser beiden Syrer ist eine Geschichte, die es schon immer in jedem Krieg gegeben hat, in Ruanda, im Kongo, in Jugoslawien, im Dritten Reich, wo Täter und Opfer auf denselben Wegen und in dieselben Länder flohen. Dennoch wurden Kriegsverbrechen in den letzten Jahrzehnten nur selten vor Gericht verhandelt, weil Beweise schwer zu beschaffen oder Opfer nicht zu finden sind. Diese Geschichte ist die erste große Dokumentation über Kriegsverbrechen, die sich in den letzten Jahren in Syrien ereignet haben und nun auch in Deutschland Gegenstand von Gerichtsverfahren sind. Özlem Gezer, Asia Haidar und Sarah Klosterkamp begaben sich auf eine Reise quer durch Europa für diese Geschichte. Sie sichteten 36.000 abgehörte Telefongespräche und mehr als 20.000 Seiten Ermittlungsakten und Gerichtsprotokolle. Diese Materialien zeigen, dass es in diesem Kontext keine eindeutigen Täter und Opfer gibt, sondern dass die Grenzen fließend sind.

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024
  • Seminar (4 SWS): „Humangeographie Aufbau“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn 
Wintersemester 2022/23 
  • Seminar (1 Sitzung): „Theoretische Wissensgrundlagen und Methoden für die transdisziplinäre Stadtforschung“, Studiengang: Master Geographie, Ort: Institut für Geographie und Regionalforschung, Universität Wien, 29.11.2022.
Sommersemester 2022
  • Seminar (4 SWS): „Humangeographie Aufbau“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum“. Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Vorlesung (1 Sitzung): „Stadtgeographie – Stadt visualisieren“. Studiengang: Master Humangeographie. Ort: Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich, 13.06.2022. 
  • Vorlesung (1 Sitzung): „Stadtgeographie – Zwangsräumungen und die Krise des Wohnens.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie und Raumforschung, Universität Graz, Österreich, 14.06.2022.
Wintersemester 2021/22
  • Seminar (4 SWS): „Global/intime Geographien staatlicher Sicherheit und Kontrolle.“ Studiengang: Master of Science Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn.

Sommersemester 2021

  • Seminar (2 SWS): „Ethnographisches Forschen im Kontext machtvoller Institutionen.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn. 
  • Seminar (2 SWS): „Methodenpraktikum.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Geographisches Institut, Universität Bonn.

Wintersemester 2018/19

  • Seminar (2 SWS): „Radikal, Emanzipativ, Feministisch - Aktuelle Perspektiven in P/politischen Geographie.“ (zusammen mit Christoph Creutziger), Studiengang: Master Humangeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2018

  • Seminar (2 SWS): “Political Geographies of Nationbuilding, Border(lands) and Terrorism.“ Studiengang: Mastergeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2017/18

  • Seminar (2 SWS): „Aktuelle Themen und Ansätze der (Neuen) Kulturgeographie.“ Studiengang: Mastergeographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2017

  • Seminar (2 SWS): „Aktuelle Themen und Ansätze der (Neuen) Kulturgeographie.“ Studiengang: Master Humangeographie, Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2016/17

  • Seminar (2 SWS): „Globale Risiken im 21. Jahrhundert.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2016

  • Tagesexkursion (1 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster. 
  • Übung (2 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Wintersemester 2015/16

  • Seminar (2 SWS): „Nationale und globale Geographien der (Un)Sicherheit“ Studiengang: Bachelor Geographie. Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2015

  • Tagesexkursion (1 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster. 
  • Übung (2 SWS): „Bevölkerungs- und Sozialgeographie.“ Studiengang: Bachelor Geographie. Ort: Institut für Geographie, Universität Münster.

Sommersemester 2014

  • Übung (1 SWS): „Globalisierung und Ökonomisierung I.“ Studiengang: Bachelor Politikwissenschaft. Ort: Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig.

Wintersemester 2013/14

  • Übung (1 SWS): „Kontrolle und Risiko.“ Studiengang: Bachelor Politikwissenschaft. Ort: Institut für Politikwissenschaft, Universität Leipzig.

​Betreuung & Begutachtung von Bachelor- und Masterarbeiten

Erstbetreuung BA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Lena Lammertz (2023): Soziale Lage, Umwelt und Gesundheit zusammendenken. Eine praxis-orientierte Analyse zur Auffassung von Umweltgerechtigkeit am Beispiel von Köln-Mülheim. Geographisches Institut Universität Bonn, [in Bearbeitung] 
  • Johanna Rieck (2023): Sexualität und das Recht auf Asyl: Der Einfluss westlicher Homonormativität auf die Vergabe von Asyl an LGBTQAI+-Personen in Deutschland. Geographisches Institut Universität Bonn, [in Bearbeitung]. 
  • Moritz Stöcker (2022): Bildungsmöglichkeiten und soziale Disparitäten im Kontext von COVID-19: Herausforderungen und Beastungen von Schüler*innen in Ghana. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Melina Fischer (2022): Obdachlosigkeit in Zeiten von Corona - die Inklusion von Obdach- und Wohnungslosen in das pandemische Gesundheitsangebot der Stadt Bonn. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Simon Christopher Braun (2022): Urban Gardening in der Bundesstadt Bonn. Beweggründe und Herausforderungen aus Sicht der Nutzer*innen und den zuständigen städtischen Verantwortlichen. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Johanna Keller (2022): Geduldete in Deutschland: Eine qualitative Studie über institutionelle Chancen und Herausforderungen des Duldungsstatus. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Sarah Konieczka (2022): Jugendkriminalität. Eine ethnographische Untersuchung. Am Beispiel der Stadt Köln. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Judith Leona Bergkemper (2020): Das Zusammenwirken der Struktur- und Machtkategorien ‚Ethnizität' / ‚Nation' und ‚Geschlecht' im Kontext der Migration – Die diskursive Konstruktion von Identität migrierter Frauen durch Organisationen in Münster aus einer poststrukturalistisch-feministischen Perspektive. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jennifer Göbel (2020): Sexarbeit zwischen Paternalismus und Illegalität. Eine kritische Analyse der diskursiven Rahmung von „Verrichtungsboxen“ am Beispiel der Dortmunder Nordstadt. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Johannes Hallen (2019): Migration und Sicherheit in Deutschland. Eine Diskursanalyse zur Versicherheitlichung von Grenzen am Beispiel von Debatten im Deutschen Bundestag. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jens Schönstedt (2019): Rohstoff(un)sicherheiten in Nigeria – Umkämpfte Räume entlang der Erdöllieferkette. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Sophie Gehrke (2018): Kriegs-PR und Propaganda – Zur öffentlichen Verhandlung der Legitimität des Irakkrieges in den US-amerikanischen Printmedien. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Laureen Nievel (2018): Autoethnographie als Zugangs- & Erhebungstool von Staatsschutzverfahren in der Humangeographie. Ein empirischer Selbstversuch. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Lisa Wieczorek (2018): Aus Dinslaken in den Dschihad?" Eine Diskursanalyse der medialen Darstellung und gesellschaftlichen Wahrnehmung lokaler Terrorismuszellen am Beispiel Dinslaken-Lohberg. Institut für Geographie der Universität Münster.

Zweitbetreuung BA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Helena Stuck (2022): Barrierefreiheit im Straßenraum in Sankt Augustin – Eine empirische Untersuchung aus der Perspektive der Geographies of Disability. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Carina Hoffmann (2022): Zukunftskonzept Produktive Stadt? Eine Analyse des Realisierungsprozesses des Leitbilds der Produktiven Stadt in der Praxis am Beispiel von Bremen. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Ann-Kathrin Schmitz (2022): Zivilgesellschaftliches Engagement zur Umsetzung naturbasierter Lösungen der Klimawandelanpassung auf kommunaler Ebene – das Fallbeispiel Leipzig. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Nicolas Alejandro Bech (2022): Stadtpolitische Machtstrukturen in Köln. Eine Analyse zur geplanten Erweiterung des Geißbockheims im Kölner Grüngürtel. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Anna Matheis (2022): Attraktives Auerberg? Eine Untersuchung zur Identitätsbildung. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Calina Alessandra Creutz (2021): Stadtentwicklung und Klimawandel. Wie sich Städte auf Starkregen und Hitze einstellen können. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Manuel Schild (2021): Die Auswirkungen einer dispersen Siedlungsstruktur auf die soziale und technische Infrastruktur – eine Analyse anhand der Stadt Hennef. Geographisches Institut Universität Bonn. 
  • Raphaela Dölle (2019): Die Medienberichterstattung über Russland im Vorfeld der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 am Beispiel der Süddeutschen Zeitung. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jasper Loger (2018): Klimaflucht als Phänomen und Diskurs. Zum Zusammenhang von Klimawandel, unfreiwilliger Migration und darauf ausgerichteten Diskursen. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Julius Hecht (2018): Law & Order vs. Social Justice. Der Einfluss der Versicherheit-lichung im öffentlichen Raum auf das Sicherheitsempfinden der Bevölkerung am Beispiel des Münsteraner Weihnachtsmarktes. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Can Yildirim (2017): Die doppelte Staatsbürgerschaft in Deutschland – Möglichkeiten und Probleme aus Sicht türkischer und deutscher Mitbürger/innen – Eine empirische politisch-geographische Analyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Joana Ventker (2017): Mehr Videoüberwachung in Deutschland? Sicherheitswahr-nehmungen nach dem Terroranschlag am Berliner Breitscheidplatz im Dezember 2016. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Julia Kuhmann (2017): Multikulturalität im Quartier Dortmund Nordstadt. Im Spannungsfeld zwischen Integration und Segregation. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Philipp Kosse (2017): Grenzen der Gewalt – Vom War on Drugs zum Drug War. Die cineastische Konstruktion und Entwicklung von Machtverhältnissen und deren Verteilung im US-amerikanischen Drogenkrieg am Beispiel der Filme ‚Trafic Macht des Kartells' (2000) und ‚Sicaro' (2015). Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Manuel Reese (2017): Identitäts- und Raumkonstruktionen in neurechtem Journalismus. Eine Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Lukas Wortmann (2016): Räumliche Identitätskonstruktion in der Flüchtlingsdebatte. Eine qualitativ, politisch-geographische Medienanalyse nach der Sommerpresse-konferenz und der Silvesternacht in Köln 2015. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Christoph Ahrens (2106): Die Palmölproblematik im Spiegel der massenmedialen Berichterstattung. Eine politisch geographische Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Johanna Gondermann (2016): Kongenital Blinde und die Lesbarkeit innerstädtischer Räume zu Orientierungs- zwecken. Ein Transfer von Lynchs Konzept eines Wahrnehmungsraumes 1960 auf die Wegstrecke ‚Bahnhof bis Michaelisplatz' in Münster. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Christina Wilmer (2015): Fliegen mit Mobilitätseinschränkungen – Analyse der Barrierefreiheit an deutschen Flughäfen dargestellt an den Beispielen Münster/ Osnabrück und Düsseldorf. Institut für Geographie der Universität Münster.

Zweitbetreuung MA-Arbeit: Kandidat*in & Thema

  • Franziska Ostfeld (2023): Zwischen den Grenzen – Raumbezogene Identität von Aussiedler*innen aus Oberschlesien. Geographisches Instituts Universität Bonn. 
  • Martha Klebert (2021): First Nations Frauen in Kanada – Geschlechtsbezogene Ungleichheit, Unterdrückung und Gewalt. Geographisches Instituts Universität Bonn. 
  • Simon Thiele (2020): Eine Philosophie betritt Neuland – Der Einfluss des "Gross-National-Happiness"-Konzeptes auf Denkmuster im deutschsprachigen Raum. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Robin Schudoma (2017): (Un-)Sicherheitskonstruktionen als Grundlage für Sicherheitsmaßnahmen in der situativen Terrorismusprävention. Eine Diskursanalyse. Institut für Geographie der Universität Münster. 
  • Jonas Kerner (2016): Wie verbreitet sind die "neuen Sozialformen" von Religion? Eine empirische Untersuchung in Westdeutschland. Institut für Geographie der Universität Münster.

Kontakt

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de