Leon Fuchs

Arbeitsgruppe "Didaktik der Geographie"

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G002
60323 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35151

E-Mail: le.fuchs[at]geo.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail

Leon Fuchs ist seit 2023 wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie. Er hat von 2015 bis 2021 Geographie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität studiert und das erste Staatsexamen erworben. Im Anschluss daran hat er seinen pädagogischen Vorbereitungsdienst am Studienseminar für Gymnasien in Heppenheim an der hessischen Bergstraße absolviert und 2023 mit dem zweiten Staatsexamen abgeschlossen.

Abgeschlossene Projekte:

Projekttitel: Geo-KrIT - KI-Chatbots als Kritische Freunde im Lehramtsstudium Geographie
Laufzeit: 04/2024 - 03/2025
Funktion: Projektleitung
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (QSL)
Kurzbeschreibung: Das Geo-KrIT-Projekt hat sich die Entwicklung, Evaluation und Implementation eines Tutoring-Angebots auf Basis eines Chatbot-gestützten CBA-Ansatzes zur Professionalisierung und Unterstützung angehender Geographielehrkräfte im Kontext KI-basierter Lernprozesse zum Ziel gesetzt.

Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium
Laufzeit: 04/2023 - 01/2025
Funktion: Projektkoordination
Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.

Projekttitel: Barrierefreie Videos zur geomedialen Bildung (BaViGeo)
Laufzeit: 01/2020 - 12/2020
Funktion: Projektkoordination
Finanzierung: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (DigLL)

Projekttitel: Digital Content Lab
Laufzeit: 2019 - 2020
Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
Finanzierung: Förderfonds Lehre (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Projekttitel: ConTags
Laufzeit: 2019 - 2020
Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
Finanzierung: studentischer eLearning Förderfonds (SeLF)
Kurzbeschreibung: Das Projekt setzt sich die Funktionserweiterung des Tools UniQuS zum Ziel. UniQuS ist ein Toolkit, welches die Organisation von Selbstlernfragen ermöglicht. Durch diese Erweiterung sollen vorhandene Frageentitäten inhaltlich getagged und somit strukturiert und geclustert werden können. Dadurch können Lerninhalte für NutzerInnen individuell strukturiert dargeboten werden.

Projekttitel: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung
Laufzeit: 10/2018 - 04/2019
Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
Finanzierung: Förderfonds Lehre (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

Projekttitel: ViTuGeo, ViTuGeo+, GeoDig
Laufzeit: 2018 - 2020
Funktion: Projektkoordination
Finanzierung: Förderung von Medienkompetenzen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen (Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung)

Projekttitel: ViGeo, ViGeo+
Laufzeit: 2017 - 2019
Funktion: Projektleitung (studentische Projekte)
Finanzierung: studentischer eLearning Förderfonds (SeLF)

    Workshops:

    • "HyFlex- Hybride und Flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium". DigiTeLL & Share in Frankfurt am Main am 03.04.2025.
    • „Excursions with VR / AR in higher education“ (Gemeinsam mit Detlef Kanwischer). DAAD DigEdu Training in Nairobi am 25.05.2024.
    • „VR / AR in the context of environmental education“ (Gemeinsam mit Detlef Kanwischer). DAAD DigEdu Training in Nairobi am 25.05.2024.
    • „ConTags - Adaptive Lernpfade durch semantische Netze ermöglichen“ (Gemeinsam mit Onur Karademir). studiumdigitale Multimediawerkstatt in Frankfurt am Main am 21.09.2021.
    • „Mit Storymaps die Welt erklären - Ein Werkzeug zur Präsentation multimedialer Inhalte“ (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training in Frankfurt am Main am 01.12.2017.

    Vorträge:

    • Immersive Utopias: Fostering geographical imagination through Virtual Reality in Fogo, Cape Verde. eLearning Africa in Daressalam, Tansania am 09.05.2025.
    • Immersive Mikrologien - Eine geographiedidaktische Perspektive auf das Potential von Virtual Reality Technologien zur Diskussion von Zukünften individueller Erfahrungen. Zweites Treffen des AK Raumphänomenologie in Bayreuth am 18.01.2025. 
    • Virtual Reality und Immersion in der geographischen Bildung - Ein Diskussionsvorschlag zur theoretischen Einordnung. HGD Symposium 2024 in Karlsruhe am 01.10.2024.
    • Posterpräsentation: HyFlex -Hybride und flexible Lernumgebungenfür ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium. DigiTeLL-Abschlusskonferenz in Frankfurt am Main am 15.03.2024 .
    • Hybride und flexible Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und Potentiale im studiengangsübergreifenden Vergleich. RMU-Dialogkonferenz in Mainz am 16.02.2024.
    • Posterpräsentation: HyFlex -Hybride und flexible Lernumgebungenfür ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium. eLearning-Netzwerktag in Frankfurt am Main am 21.11.2023.
    • Algorithmic Cultures - A Missing Link of Spatial Citizenship Education. GI_Forum in Salzburg am 08.07.2021.
    • Virtuelle Geomedienkurse (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). LernBar Anwender*innentreffen in Frankfurt am Main am 10.12.2019.
    • #Virtuelle Geomedienkurse (Gemeinsam mit Klaus Herrmann & Torsten Rudzok). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 11.12.2019.
    • ConTags - Adaptive Lernpfade durch Smart Tagging in UniQuS. eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 11.12.2019.
    • Virtuelle Geomedienkurse - Eine neue Lernform in der digitalisierten Lehrkräfteausbildung (Gemeinsam mit Klaus Herrmann & Torsten Rudzok). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 13.12.2018.
    • ViGeo - Virtuelle Geomedienkurse in ViSU-L (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 24.10.2017.
    • Seit 01.08.2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 
    • 2021 - 2023 | Pädagogischer Vorbereitungsdienst / Studienreferendariat am Studienseminar für Gymnasien, Heppenheim; zweites Staatsexamen 
    • 2015 - 2021 | Studium: Geographie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main; erstes Staatsexamen 
    • 2019 - 2020 | Studentische Hilfskraft im Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main 
    • 2015 - 2021 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 
    • 2014 - 2015 | Studium: Angewandte Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie; ohne Abschluss

    Wintersemester 2025/26:

    Sommersemester 2025:

    • Seminar Fachdidaktik: Stadt der Zukunft
    • Seminar und Exkursion: Internationale Metropolregionen "Amsterdam – Stadt im Fokus gesellschaftlicher Transformation"

    Sommersemester 2024:

    Wintersemester 2023/24:

    Übersicht über aktuelle Lehrveranstaltungen

    Aktuelle Funktionen:

    Goethe-Universität Frankfurt:

    • Gewählter Vertreter des Promovierendenkonvents des FB 11 (Geowissenschaften/Geographie) im Promovierendenrat der Goethe-Universität
    • Gewähltes Mitglied des Vorstandes des Promovierendenrats der Goethe-Universität

    Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD):

    • Sprecher des Nachwuchses
    • Leitung der Arbeitsgruppe "Disruptive Technologien" im Nachwuchs

    Verband Deutscher Schulgeographie - LV Hessen:

    • Ansprechpartner für Studierende
    • Ansprechpartner für LiV


    Ehemalige Funktionen:

    Studienseminar für Gymnasien Heppenheim:

    • Gewählter Vertreter der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Seminarrat

    Goethe-Universität Frankfurt:

    • studentischer Vertreter im ABL-Ausschuss "Studium und Lehre" (2017-2021)
    • studentischer Vertreter in der QSL-Kommission (2020-2021)
    • studentischer Vertreter im Lehrerbildungsbeirat Rhein-Main (2020-2021)
    • studentischer Vertreter im Ausschuss "Forschung und Early Researchers" (2018-2021) 

    Abgeschlossene Projekte:

    Projekttitel: Geo-KrIT - KI-Chatbots als Kritische Freunde im Lehramtsstudium Geographie
    Laufzeit: 04/2024 - 03/2025
    Funktion: Projektleitung
    Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (QSL)
    Kurzbeschreibung: Das Geo-KrIT-Projekt hat sich die Entwicklung, Evaluation und Implementation eines Tutoring-Angebots auf Basis eines Chatbot-gestützten CBA-Ansatzes zur Professionalisierung und Unterstützung angehender Geographielehrkräfte im Kontext KI-basierter Lernprozesse zum Ziel gesetzt.

    Projekttitel: HyFlex – Hybride und flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium
    Laufzeit: 04/2023 - 01/2025
    Funktion: Projektkoordination
    Finanzierung: Goethe-Universität Frankfurt (DigiTeLL-Projekt)
    Kurzbeschreibung: Im HyFlex-Projekt werden fachdidaktische und bildungswissenschaftliche Lehrveranstaltungen in den Formaten der synchronen Präsenz und der asynchronen Onlinepräsenz entwickelt und beforscht. Den Studierenden ist es freigestellt, in welchem Modus sie an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen. Diese Intervention liefert Erkenntnisse über die didaktischen, methodischen, personellen und technischen Herausforderungen, die sich ergeben, wenn Studierende in zwei unterschiedlichen Lernumgebungen mit identischen Lernzielen und Prüfungsformaten an ein und derselben Veranstaltung teilnehmen können.

    Projekttitel: Barrierefreie Videos zur geomedialen Bildung (BaViGeo)
    Laufzeit: 01/2020 - 12/2020
    Funktion: Projektkoordination
    Finanzierung: Digital gestütztes Lehren und Lernen in Hessen (DigLL)

    Projekttitel: Digital Content Lab
    Laufzeit: 2019 - 2020
    Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
    Finanzierung: Förderfonds Lehre (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

    Projekttitel: ConTags
    Laufzeit: 2019 - 2020
    Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
    Finanzierung: studentischer eLearning Förderfonds (SeLF)
    Kurzbeschreibung: Das Projekt setzt sich die Funktionserweiterung des Tools UniQuS zum Ziel. UniQuS ist ein Toolkit, welches die Organisation von Selbstlernfragen ermöglicht. Durch diese Erweiterung sollen vorhandene Frageentitäten inhaltlich getagged und somit strukturiert und geclustert werden können. Dadurch können Lerninhalte für NutzerInnen individuell strukturiert dargeboten werden.

    Projekttitel: Ringvorlesung Bildung für nachhaltige Entwicklung
    Laufzeit: 10/2018 - 04/2019
    Funktion: Projektleitung (studentisches Projekt)
    Finanzierung: Förderfonds Lehre (Goethe-Universität Frankfurt a. M.)

    Projekttitel: ViTuGeo, ViTuGeo+, GeoDig
    Laufzeit: 2018 - 2020
    Funktion: Projektkoordination
    Finanzierung: Förderung von Medienkompetenzen in fachdidaktischen Lehrveranstaltungen (Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung)

    Projekttitel: ViGeo, ViGeo+
    Laufzeit: 2017 - 2019
    Funktion: Projektleitung (studentische Projekte)
    Finanzierung: studentischer eLearning Förderfonds (SeLF)

      Workshops:

      • "HyFlex- Hybride und Flexible Lernumgebungen für ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium". DigiTeLL & Share in Frankfurt am Main am 03.04.2025.
      • „Excursions with VR / AR in higher education“ (Gemeinsam mit Detlef Kanwischer). DAAD DigEdu Training in Nairobi am 25.05.2024.
      • „VR / AR in the context of environmental education“ (Gemeinsam mit Detlef Kanwischer). DAAD DigEdu Training in Nairobi am 25.05.2024.
      • „ConTags - Adaptive Lernpfade durch semantische Netze ermöglichen“ (Gemeinsam mit Onur Karademir). studiumdigitale Multimediawerkstatt in Frankfurt am Main am 21.09.2021.
      • „Mit Storymaps die Welt erklären - Ein Werkzeug zur Präsentation multimedialer Inhalte“ (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). Frankfurter Akademisches Schlüsselkompetenz-Training in Frankfurt am Main am 01.12.2017.

      Vorträge:

      • Immersive Utopias: Fostering geographical imagination through Virtual Reality in Fogo, Cape Verde. eLearning Africa in Daressalam, Tansania am 09.05.2025.
      • Immersive Mikrologien - Eine geographiedidaktische Perspektive auf das Potential von Virtual Reality Technologien zur Diskussion von Zukünften individueller Erfahrungen. Zweites Treffen des AK Raumphänomenologie in Bayreuth am 18.01.2025. 
      • Virtual Reality und Immersion in der geographischen Bildung - Ein Diskussionsvorschlag zur theoretischen Einordnung. HGD Symposium 2024 in Karlsruhe am 01.10.2024.
      • Posterpräsentation: HyFlex -Hybride und flexible Lernumgebungenfür ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium. DigiTeLL-Abschlusskonferenz in Frankfurt am Main am 15.03.2024 .
      • Hybride und flexible Lernumgebungen in der Lehrkräftebildung: Herausforderungen und Potentiale im studiengangsübergreifenden Vergleich. RMU-Dialogkonferenz in Mainz am 16.02.2024.
      • Posterpräsentation: HyFlex -Hybride und flexible Lernumgebungenfür ein überschneidungsfreies Lehramtsstudium. eLearning-Netzwerktag in Frankfurt am Main am 21.11.2023.
      • Algorithmic Cultures - A Missing Link of Spatial Citizenship Education. GI_Forum in Salzburg am 08.07.2021.
      • Virtuelle Geomedienkurse (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). LernBar Anwender*innentreffen in Frankfurt am Main am 10.12.2019.
      • #Virtuelle Geomedienkurse (Gemeinsam mit Klaus Herrmann & Torsten Rudzok). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 11.12.2019.
      • ConTags - Adaptive Lernpfade durch Smart Tagging in UniQuS. eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 11.12.2019.
      • Virtuelle Geomedienkurse - Eine neue Lernform in der digitalisierten Lehrkräfteausbildung (Gemeinsam mit Klaus Herrmann & Torsten Rudzok). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 13.12.2018.
      • ViGeo - Virtuelle Geomedienkurse in ViSU-L (Gemeinsam mit Klaus Herrmann). eLearning Netzwerktag in Frankfurt am Main am 24.10.2017.
      • Seit 01.08.2023 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 
      • 2021 - 2023 | Pädagogischer Vorbereitungsdienst / Studienreferendariat am Studienseminar für Gymnasien, Heppenheim; zweites Staatsexamen 
      • 2015 - 2021 | Studium: Geographie und Chemie für das Lehramt an Gymnasien an der Goethe-Universität, Frankfurt am Main; erstes Staatsexamen 
      • 2019 - 2020 | Studentische Hilfskraft im Senckenberg Naturmuseum, Frankfurt am Main 
      • 2015 - 2021 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität, Frankfurt am Main 
      • 2014 - 2015 | Studium: Angewandte Geowissenschaften am Karlsruher Institut für Technologie; ohne Abschluss

      Wintersemester 2025/26:

      Sommersemester 2025:

      • Seminar Fachdidaktik: Stadt der Zukunft
      • Seminar und Exkursion: Internationale Metropolregionen "Amsterdam – Stadt im Fokus gesellschaftlicher Transformation"

      Sommersemester 2024:

      Wintersemester 2023/24:

      Übersicht über aktuelle Lehrveranstaltungen

      Aktuelle Funktionen:

      Goethe-Universität Frankfurt:

      • Gewählter Vertreter des Promovierendenkonvents des FB 11 (Geowissenschaften/Geographie) im Promovierendenrat der Goethe-Universität
      • Gewähltes Mitglied des Vorstandes des Promovierendenrats der Goethe-Universität

      Hochschulverband für Geographiedidaktik (HGD):

      • Sprecher des Nachwuchses
      • Leitung der Arbeitsgruppe "Disruptive Technologien" im Nachwuchs

      Verband Deutscher Schulgeographie - LV Hessen:

      • Ansprechpartner für Studierende
      • Ansprechpartner für LiV


      Ehemalige Funktionen:

      Studienseminar für Gymnasien Heppenheim:

      • Gewählter Vertreter der Lehrkräfte im Vorbereitungsdienst im Seminarrat

      Goethe-Universität Frankfurt:

      • studentischer Vertreter im ABL-Ausschuss "Studium und Lehre" (2017-2021)
      • studentischer Vertreter in der QSL-Kommission (2020-2021)
      • studentischer Vertreter im Lehrerbildungsbeirat Rhein-Main (2020-2021)
      • studentischer Vertreter im Ausschuss "Forschung und Early Researchers" (2018-2021)