Wenn Sie sich bereits dazu entschlossen haben, ein Auslandspraktikum zu absolvieren, sollten Sie die Bewerbungsfristen (je nach Programm und Finanzierung unterschiedlich) beachten.
Allgemein gilt: Fangen Sie im besten Fall mind. 1 Jahr vor Praktikumsbeginn im Ausland mit den Planungen (Praktikumsstelle, Programmart, Finanzierung etc.) an, um alle Bewerbungsunterlagen rechtzeitig parat zu haben und keine Bewerbungsfrist zu verpassen.
Bei der Suche nach einem Auslandspraktikum haben Sie verschiedene Möglichkeiten.
In der Regel gilt, dass Sie Ihren Praktikumsplatz selbst suchen und organisieren. Es gibt jedoch Förderprogramme, die Ihnen Hilfestellungen leisten können.
Ihren Praktikumsplatz können Sie wie folgt finden:
Wenn Sie weitere Fragen zum Thema Suche nach einem Praktikumsplatz im Ausland, kommen Sie gerne bei uns im Dekanat vorbei.
Weitere Informationen des Global Office rundum das Thema Praktikum im Ausland finden Sie auch hier.
Der Zeitpunkt Ihrer Bewerbung hängt vom Zielland und vom Förderprogramm ab.
Zusätzlich sollten Sie sich überlegen, ob sie ein freiwilliges oder ein verpflichtendes Praktikum absolvieren möchten. Die Bedingungen und Voraussetzungen unterscheiden sich je nach Studiengang.
Im Allgemeinen gilt: Treten Sie Ihr Auslandspraktikum nicht vor dem 3. Fachsemester im Bachelor an.
Bitte planen Sie Ihre Vorhaben immer mind. ein Jahr vor Antritt Ihres Auslandspraktikums.
Beispiel: Möchten Sie im August/September 2025 ins Ausland, beginnen Sie spätestens im September 2024 mit den Planungen.
Die Bewerbungsfristen für Auslandspraktika sind in der Regel flexibler als beim Auslandsstudium. So gibt es in zahlreichen Förderprogrammen mehrere Bewerbungsrunden pro Jahr. Der Unterschied zum Auslandsstudium ist nur oft, dass Sie vor Beantragen der Förderung bereits Ihren Praktikumszusage vorweisen müssen (jedoch nicht immer!). Achten Sie darauf an beides (Praktikumsplatzsuche und Finanzierung) von Beginn an Ihrer Planungen zu denken,
Die Bewerbungsfristen finden Sie unten zu den jeweiligen Förderprogrammen.
Vorab wichtige Fristen, die einzuhalten sind: Bei ERASMUS+ Praktika müssen Sie mind. 60 Tage vor Praktikumsbeginn, die Förderung beantragen. Beim DAAD in der Regel bereits ein Jahr im Voraus.
In der Regel benötigen Sie - je nach Programm, Stipendiengeber und Zielland - folgende Dokumente:
Achten Sie unbedingt auf die Vollständigkeit der einzureichenden Unterlagen. Die Bewerbervoraussetzungen sowie die einzureichenden Unterlagen variieren je nach Förderprogramm.
Der perfekte Zeitpunkt für Ihr Auslandspraktikum hängt von Ihrem Studiengang ab. Je nach Studienphase (Bachelor, Master, 1., 2., 3. Staatsexamen) ist es empfehlenswert sich Gedanken über den idealen Zeitpunkt Ihres Auslandspraktikums zu machen. So vermeiden Sie, dass es zu Studienverzögerungen kommt. Hierfür lohnt es sich im Studienverlaufsplan zu überprüfen, in welchem Semester verpflichtende Praktikumsmodule zu absolvieren sind.
Im M.Sc. Chemie oder im M.Sc. Biochemistry ist es möglich, zwei Praktikumsmodule auf einen Praktikumsaufenthalt im Ausland zu kombinieren. So verlängern Sie automatisch Ihren Auslandsaufenthalt.
Im Staatsexamenstudiengang Pharmazie bietet sich vorrangig das PJ (Praktische Jahr) für einen Auslandsaufenthalt an. Informationen hierzu finden Sie auf der Website des Hessischen Landesamtes für Gesundheit und Pflege.
Bei Fragen und Unklarheiten rundum das Thema Anerkennung, kontaktieren Sie das für Ihren Studiengang zuständige Prüfungsamt.
Im Allgemeinen gilt: Treten Sie Ihr Auslandspraktikum nicht vor dem 3. Fachsemester im Bachelor an.
Die Voraussetzungen für die Förderung eines Praktikums mit ERASMUS+:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Bewerbungsfrist: Jederzeit möglich, jedoch immer mind. 2 Monate vor Praktikumsbeginn. Bewerbung max. 5 Monate vor Praktikumsbeginn möglich.
Bitte hier über die Bewerbungsplattform bewerben.
Weitere Infos des Global Office über notwendige Bewerbungsunterlagen etc. finden Sie hier.
Sie möchten außerhalb Europas (außerhalb des ERASMUS+ Raums) ein Praktikum machen? PROMOS (DAAD) stellt hierfür eine gute Finanzierungsmöglichkeit dar.
Die Voraussetzungen für ein PROMOS-Stipendium:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Bewerbungsfristen sind in der Regel:
Sie sind Masterstudent in folgenden Studiengängen:
M.Sc. Arzneimittelforschung, M.Sc. Chemie, M.Sc. Biochemistry, M.Sc. Interdisciplinary Neuroscience
Und möchten primär ins außereuropäische Ausland für selbstorganisierte Labor- oder Forschungspraktika, dann können Sie sich für das neue International Lab Visits Stipendium der Goethe Universität bewerben.
Die Voraussetzungen für das International Lab Visits Programm sind:
Die Leistungen des Stipendium beinhalten Folgendes:
Es gibt drei Ausschreibungen pro Jahr.
Die Bewerbungsfristen für 2025 sind: 1. Runde: 31. März 2. Runde: 31. August 3. Runde: 31. Oktober
Bitte beachten Sie die Nominierungsfristen jeweils 2 Wochen im Voraus. (Die Nominierung erfolgt durch die Studiengangsbetreuer.)
Weitere Informationen über die Auswahlkriterien und die einzureichenden Bewerbungsunterlagen finden Sie hier.
Sie studieren im Bachelor und möchten ins europäische ODER nicht-europäische Ausland? Dann bewerben Sie sich für das RISE-Stipendium. RISE ist ein Stipendium des DAAD exklusiv für die Natur- und Ingenieurwissenschaften (sowie Informatik).
Die Voraussetzungen für RISE sind Folgende:
Die Leistungen des RISE-Stipendiums beinhalten:
Die Bewerbungsfristen sind in der Regel Ende November. Die Bewerbungen können meist ab dem 15. Oktober (des Vorjahres!) über das Bewerberportal eingereicht werden.
Weitere Infos zum RISE-Programm des DAAD finden Sie hier.
Sie sind Doktorand/in und möchten gerne an einer Tagung im Ausland teilnehmen? Dann unterstützt Sie die Willkomm-Stiftung bei Ihrem Vorhaben.
Die Voraussetzungen für die Förderung sind:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Weitere Infos (Bewerbungsunterlagen etc.) erhalten Sie im Merkblatt.
Sie sind Studierender und möchten gerne Ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren? Oder Sie möchten an einer Tagung im Ausland teilnehmen? Dann unterstützt Sie die Willkomm-Stiftung bei Ihrem Vorhaben.
Die Voraussetzungen für die Förderung sind:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Weitere Infos (Bewerbungsunterlagen etc.) erhalten Sie im Merkblatt.
Sie sind Doktorand/in und möchten gerne an einer Tagung im Ausland teilnehmen? Dann unterstützt Sie die Willkomm-Stiftung bei Ihrem Vorhaben.
Die Voraussetzungen für die Förderung sind:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Weitere Infos (Bewerbungsunterlagen etc.) erhalten Sie im Merkblatt.
Sie sind Studierender und möchten gerne Ihr Pflichtpraktikum im Ausland absolvieren? Oder Sie möchten an einer Tagung im Ausland teilnehmen? Dann unterstützt Sie die Willkomm-Stiftung bei Ihrem Vorhaben.
Die Voraussetzungen für die Förderung sind:
Die Leistungen beinhalten Folgendes:
Weitere Infos (Bewerbungsunterlagen etc.) erhalten Sie im Merkblatt.
Fortgeschrittene Bachelorstudierende sowie Masterstudierende am Fachbereich 14 können einen Forschungsaufenthalt (Forschungspraktika o.ä.) in den USA mithilfe des Dr. Albrecht Magen-Stipendiums der Steuben-Schurz-Gesellschaft e.V. finanzieren.
Das Stipendium ist mit pauschal 1.000€ dotiert.
Die Voraussetzungen sind:
Bei Interesse, erfolgt die Bewerbung in der Regel im Frühjahr eines jeden Jahres.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Kurzbewerbung, Abiturzeugnis, Studienreferenzen, u.a. Bachelor- oder Master-Nachweise und aktuelle Übersicht der Leistungspunkte inkl. Noten, aktuelle Studienplanung, tabellarischer Lebenslauf) an folgende Adresse:
Weitere Infos erhalten Sie hier.
Sie können Ihr Auslandspraktikum im europäischen sowie außereuropäischen Ausland ebenfalls mit Auslands-BaföG finanzieren. Bitte beachten Sie: In vielen Fällen, bekommen Studierende Auslands-BaföG, obwohl sie für Inlands-Bafög nicht berechtigt sind.
Die Voraussetzungen sind Folgende:
Die Leistungen umfassen:
Für Ihren Auslands-BaföG-Antrag sind die jeweiligen Studierendenwerke je nach Land/Region zuständig. Bitte stellen Sie bei den jeweils zuständigen Studierendenwerken Ihren Antrag. Eine Liste mit den zuständigen Ämtern finden Sie hier.
Bewerbungsfrist: Mindestens VOR Reiseantritt, den Antrag stellen, um von Tag 1 an die Förderung zu erhalten. Im Allgemeinen wird empfohlen sich mind. 6 Monate vor dem Antritt des Auslandspraktikums um den Auslands-BaföG-Antrag zu kümmern.
Weitere Informationen zum Antrag, benötigten Unterlagen etc. finden Sie hier.
Sie planen neben eines Auslandsstudiums auch Ihr Pflichtpraktikum im europäischen ODER nicht-europäischen Ausland zu absolvieren? Hierfür bieten sich die DAAD-Stipendien für Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland ideal an.
Sie können so z.B. ein Pflichtpraktikum von mind. 2 Monaten direkt im Anschluss an Ihr Auslandssemester von mind. 3 Monaten im Gastland finanzieren.
Die Voraussetzungen für das DAAD-Stipendium für Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland sind:
Beispiel: Sie studieren an einer Universität in Frankreich von September 2025 bis einschließlich Januar 2026. Direkt im Anschluss absolvieren Sie entweder an der selben Universität (oder einer anderen Universität oder einem Unternehmen) in Frankreich Ihr Pflichtpraktikum in den Monaten Februar und März 2026. Sie werden für den gesamten Zeitraum vom DAAD gefördert.
Die Leistungen des DAAD-Stipendiums beinhalten:
Übrigens: Zweitstipendien (ERASMUS+ etc.) bis monatlich 538€ max. sind anrechnungsfrei.
Zusätzlich mögliche Leistungen:
WICHTIG: Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Bewerbung für ein DAAD-Stipendium. Meist mind. 1-1-,5 Jahre im Voraus. Die Bewerbungsfristen sind meist bereits ab September/Oktober ein Jahr VOR Förderbeginn. Beispiel USA/Kanada: 01. Oktober 2024 für Förderbeginn ab September 2025.
Weiter Informationen zum DAAD-Stipendium für Kombinierte Studien- und Praxissemester im Ausland gibt es hier.
Das IASTE-Programm vermittelt bezahlte und betreute Praktika im Ausland in den Ingenieur- und Naturwissenschaften - hauptsächlich im Sommer. Jährlich gibt es etwa 600 Praktikumsangebote an zahlreichen Forschungsinstituten, aber auch in Industrie-,Chemie- und Pharmaunternehmen im Ausland.
Die Voraussetzungen sind:
Sie erhalten eine monatliche Vergütung, die in der Regel die Lebenshaltungskosten im Zielland deckt.
Sie können jederzeit im IASTE-Portal nach aktuell ausgeschriebenen Auslandspraktika suchen. Die Bewerbungsfristen sind je nach Praktikumsstelle unterschiedlich.
Weitere Infos zum Bewerbungsprozess erhalten Sie hier.
Weitere Infos zum Programm erhalten Sie beim DAAD oder auf der Seite von e-fellows.net (Das Online-Stipendium & Karrierenetzwerk)
Sie planen, einen Teil Ihres Praktischen Jahres im nicht-europäischen Ausland zu absolvieren?
Die Jahresstipendien des DAAD sind hierfür eine ideale Finanzierungsmöglichkeit – auch für Pharmazie-Studierende in der Phase des Praktischen Jahres (PJ).
Die Voraussetzungen für das DAAD-Jahresstipendium im PJ sind folgende:
Die Leistungen des DAAD-Jahresstipendiums sind folgende:
Zusätzlich mögliche Leistungen:
WICHTIG:
Bitte kümmern Sie sich rechtzeitig um die Bewerbung für ein DAAD-Stipendium.
Meist mindestens 1–1,5 Jahre im Voraus. Die Bewerbungsfristen sind meist bereits ab September/Oktober ein Jahr vor Förderbeginn.
Beispiel USA/Kanada: 01. Oktober 2024 für Förderbeginn ab September 2025.
Für kürzere Aufenthalte im Praktischen Jahr (z. B. nur ein Tertial):
Ein Aufenthalt von unter sechs Monaten kann ggf. über das PROMOS-Programm Ihrer Hochschule gefördert werden.
Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrer Universität.