Faculty of Biochemistry, Chemistry, Pharmacy
Fachbereich Biochemie, Chemie und Pharmazie



742 x 240 spatenstich 742 x 240 2022 10 rna drugs 742 x 240 2022 08 2 tampe 742 x 240 grini22 Logo qsl rgb

News

Spatenstich für Neubau der Chemischen Institute (Praktikumsgebäude) auf dem Campus Riedberg

Die Goethe-Universität Frankfurt ist dem Neubau ihrer Chemiegebäude auf dem Campus Riedberg einen entscheidenden Schritt nähergekommen: Wissenschaftsministerin Angela Dorn, Finanzminister Michael Boddenberg und Professor Dr. Enrico Schleiff, Präsident der Goethe-Universität Frankfurt, haben heute den Spatenstich für den Neubau der Chemischen Institute mit dazugehöriger Technikzentrale gesetzt, der den alten, sanierungsbedürftigen Betonbau bis 2026 ersetzen soll. Die Gesamtkosten in Höhe von rund 86 Millionen Euro für den ersten Bauabschnitt werden aus dem Hochschulbauprogramm HEUREKA des Landes Hessen finanziert. 

Pressemitteilung HMWK & HMdF

Research Highlights

Sprunginnovation: 1,4 Millionen Euro für Entwicklung von neuartigem COVID-19-Wirkstoff

Team um Wissenschaftler:innen der Goethe-Universität werden für ein weiteres Jahr durch die Bundesagentur für Sprunginnovationen gefördert – Partner sind Philipps-Universität Marburg und LMU München sowie aus der Industrie.

Homepage von RNA-DRUGS: https://rnadrugs.de/

Research Highlights

Research Highlight

Immunsystem: Erstes atomgenaues Bild des T-Zell-Rezeptors mit gebundenem Antigen

Antigen-Bindung löst beim T-Zell-Rezeptor keine strukturelle Veränderung aus – Signalweiterleitung erfolgt wahrscheinlich nach Rezeptor-Anreicherung

Structure of a fully assembled tumor-specific T-cell receptor ligated by pMHC
L. Sušac, M. T. Vuong, C. Thomas, S. von Bülow, C. O’Brien-Ball, A. Mafalda Santos, R. A. Fernandes, G. Hummer, R. Tampé, S. J. Davis: Cell (2022) 185, Aug 18 https://doi.org/10.1016/j.cell.2022.07.010

Research Highlights

Research Highlights

Antibiotika aus Naturstoffen: Neues Biosynthese-Verfahren entwickelt

Forschungsteam von Goethe-Universität und University of Michigan nutzt Biosynthese von Bakterien, um ein Fluor enthaltendes Antibiotikum herzustellen – Startup-Unternehmen kommerzialisiert Technologie

Chemoenzymatic synthesis of fluorinated polyketides
A. Rittner, M. Joppe, J.J. Schmidt, L.M. Mayer, S. Reiners, E. Heid, D. Herzberg, D.H. Sherman, M. Grininger: Nature Chemistry (2022) https://doi.org/10.1038/s41557-022-00996-z

Research Highlights

News

Ausschreibungen Lehre

Für Projekte und Aktivitäten zur Verbesserung der Qualität der Studienbedingungen und der Lehre sowie zur Digitalisierung gibt es zur Zeit mehrere Ausschreibungen.


Events