Fachprofil Skandinavistik

1. Die Skandinavistik gehört zu den sogenannten kleinen Fächern. Bitte stellen Sie uns Ihr Fach in wenigen Sätzen vor.

Die Skandinavistik ist ein kleines Fach mit einem großen Fachgebiet, zu dem die skandina­vischen Sprachen, Literaturen und Kulturen vom Mittelalter bis in die Gegenwart gehören. International ist das Fach eher nationalphilologisch (Dänisch, Schwedisch, Norwegisch, Isländisch) oder rein altnordistisch-mediävistisch ausgerichtet (Old Norse Studies). Charakteristisch für die deutschsprachige Skandinavistik ist dagegen ihre komparatistische Perspektive auf die skandinavischen Literaturen und Kulturen sowie die Integration der Altnordistik ins Studium. Besonderes Gewicht hat zudem der Erwerb von Fremdsprachenkompetenz.

2. Was zeichnet Ihr Fach am Standort Frankfurt besonders aus?

Die Frankfurter Skandinavistik forscht und lehrt zur Literatur und Kultur des Nordens vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Wir legen besonderen Wert auf die historische Perspektive und schlagen einen Bogen vom Mittelalter bis in die Moderne. Dabei setzen wir einen philologisch-literaturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der auch kulturwissenschaftliche Fragestellungen integriert, und bearbeiten zudem sprachwissenschaftliche, kunsthistorische und wissenschaftsgeschichtliche Themen.

3. Womit beschäftigen Sie sich aktuell in Ihrer Forschung?

Ein Schwerpunkt der Frankfurter Skandinavistik liegt in Forschungen zur Edda sowie zum Nachleben altnordischer Literatur bis in die Gegenwart (Edda-Kommentar, Edda-Rezeption). Einen weiteren Forschungsschwerpunkt bilden kulturwissenschaftlich fundierte Perspektiven auf dänisch-, norwegisch- und schwedischsprachige Literatur vom 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Dabei liegt ein Fokus auf Hunger und Mangel in Skandinavien.

4. Was erwartet diejenigen, die sich für ein Studium der Skandinavistik entscheiden?

Ein vielseitiges Studium an einem Institut mit persönlicher Atmosphäre, an dem sie gut betreut werden.

Wer sich für ein Bachelorstudium entscheidet, lernt grundlegende Fragestellungen, Theorien, Methoden der Literatur-, Sprach- und Kulturwissenschaft kennen und kann diese Kenntnisse an literarischen Beispielen und kulturellen Erzeugnissen vertiefen –  z. B. in der Behandlung mittelalterlicher isländischer Texte und Handschriften, nordischer Mythen in der Literatur der Neuzeit oder der Analyse eines literarischen Motivs in seinem kulturgeschichtlichen Kontext.

Das Masterstudium hat einen literatur­wissen­schaftlichen Schwerpunkt, in den kulturwissenschaftliche Proble­me und Arbeitsweisen inte­griert werden. Es ist stärker forschungs- und projektorientiert, und wir ermuntern die Studierenden gegenüber dem Fachgegenstand eine Langzeitperspektive vom Mittelalter bis zur Gegenwart einzunehmen und die Inhalte der traditionellen Fachrichtungen Ältere Skandinavistik und Neuere Skandinavistik zusammenzudenken.

Besonderen Wert legen wir auf die Vermittlung von Sprachkenntnissen. Ziel des Studiums ist es, möglichst fließend eine der kontinentalskandinavischen Sprachen – Dänisch, Norwegisch oder Schwedisch – in Wort und Schrift zu beherrschen sowie gute passive Kenntnisse in den anderen kontinentalskandinavischen Sprachen und im Altnordischen zu erwerben. Für Studierende mit einem besonderen Interesse am literarischen Übersetzen werden zusätzlich regelmäßig Workshops und Seminare zum Übersetzen aus dem Dänischen angeboten.

Die Frankfurter Skandinavistik ist ein lebendiges Institut, das Kontakte zu kulturellen Einrichtungen in Frankfurt pflegt, darunter das Literaturhaus Frankfurt, das Hessische Literatur­forum, das Filmkollektiv Frankfurt sowie diverse Verlage. Außerdem kooperieren wir mit verschiedenen Bildungs-, Kultur- und Tourismuseinrichtungen in Skandinavien. Exkursionen nach Skandinavien, Workshops,  Gastvorträge, Lesungen und Tagungen bereichern das wissenschaftliche Programm. Nicht zuletzt zeichnet sich unser Institut durch den guten Kontakt zwischen Studierenden und Lehrenden und eine aktive Institutsgruppe aus, die die studentischen Interessen vertritt und beispielsweise eine Erstsemesterbegrüßung, das Mittsommerfest und das Glöggfest organisiert.

5. Nennen Sie uns drei Gründe, warum es aus Ihrer Sicht eine gute Entscheidung ist, Skandinavistik zu studieren.

Wer Skandinavistik studiert, erwirbt grundlegende geisteswissenschaftliche Kompetenzen:  kritisch zu lesen, zu recherchieren und zu argumentieren, unabhängig und klar zu urteilen sowie wissenschaftliche und praxisorientierte Texte zu verfassen. Skandinavistinnen und Skandinavisten verfügen über eine spezielle Expertise für Nordeuropa und über spezifische interkulturelle und fremdsprachliche Kompetenzen, die in vielen beruflichen Zusammenhängen von Nutzen sind.