Digital Clinician Scientist Programm

Digital Clinician Scientist

Dcs homepage

Digital Clinician Scientist Programm

Digital Clinician Scientist Programm

Digital Clinician Scientist Programm

[Ausschreibungsende: 01.03.]

Das Programm richtet sich an junge (Zahn)Ärzte/ (Zahn)Ärztinnen mit einem klar erkennbaren wissenschaftlichen Interesse an Digitalisierungsprozessen im Gesundheitswesen ab dem zweiten Jahr der Facharztweiterbildung. Es ermöglicht damit den Einstieg in eine kombinierte klinisch-wissenschaftliche Karriere mit Fokus auf digitale Entwicklungen und Prozesse. Die Freistellung von den klinischen Aufgaben kann flexibel entsprechend der wissenschaftlichen Zielsetzung und den individuellen Bedürfnissen der Geförderten in Absprache mit Klinikleitung und Mentoren für entweder 50% der Arbeitszeit über 12 Monate oder für 100% der Arbeitszeit über 6 Monate beantragt werden.

Die Finanzierung eines adäquaten Ersatzes (in der Regel nach TV-Ä) für die Aufgaben in der Klinik erfolgt durch den Fachbereich Medizin der Goethe-Universität.

Der/die Antragsteller/in sucht sich eine/n Mentor/in mit Expertise in der Digitalen Medizin/biomedizinischen Forschung in einem vorklinischen oder medizinisch-theoretischen Institut aus dem FB Medizin oder in einem theoretischen Institut eines anderen Fachbereichs der Goethe-Universität oder auch außerhalb der GU. Ein/e zweite/r Mentor/in wird aus der klinischen Weiterbildung gewählt. Die Aufgabe der Mentoren/-innen besteht in der kontinuierlichen Unterstützung der Geförderten bei der Planung und Durchführung des Forschungsprojektes. Für eine Hilfestellung bei der Auswahl geeigneter Mentoren steht Ihnen Herr Prof. Storf zur Verfügung, mit dem Sie bitte auch vorab abklären, ob Ihr Projekt in das Digital Clinician Scientist-Programm passt (storf@med.uni-frankfurt.de, Tel.: 84438).

Ziel des Förderprogrammes ist die individuelle Förderung der wissenschaftlichen Karriere einer/eines (Zahn)Ärztin/Arztes. Das Etablieren und Weiterführen von Forschungsprojekten in der Digitalen Medizin neben dem Klinikalltag soll erleichtert werden. Duch das Programm soll die/der Geförderte möglichst neue Methoden erlernen, die sie/er dann anschließend in weiteren Forschungsprojekten anwenden kann und die einen Mehrwert innerhalb der Klinik generieren. Primär werden Foschungsvorhaben gefördert, die durch digitale Techniken zu einer Verbesserung der Patientenversorgung (Diagnostik und Therapie) führen können. Projekte, die der Verbesserung der Lehre dienen, werden in diesem Programm in der Regel nicht gefördert.

Das Programm schließt neben der klinischen Weiterbildung im Rahmen der Facharztausbildung eine wissenschaftliche Weiterbildung mit ein. Das Angebot umfasst dabei Seminare zu translationalen, interdisziplinären Themen und Meetings für den wissenschaftlichen Austausch zwischen klinisch Tätigen und Forschenden, wie einem Scientific Writing Day und wöchentliche Kurzseminare im Bereich Medizininformatik.

Antragsberechtigt sind promovierte Nachwuchswissenschaftler aus klinischer Tätigkeit ab dem 2. Jahr der Facharztweiterbildung und auch nach ihrem Abschluss, die ihre wissenschaftliche Qualifikation durch den Lebenslauf und die Publikationsliste nachweisen können.

Pro Jahr können maximal drei Bewerber/-innen gefördert werden. Mit der Förderung durch das „Digital Clinician Scientist“-Programm verpflichtet sich der/die Geförderte zur Teilnahme an mindestens zwei Kursen der Goethe Graduate Academy (GRADE) (http://www.uni-frankfurt.de/52285457/200_PostDoc). Anmeldung und Teilnahme am GRADE-Postdoc-Angebot sind für die Geförderten kostenlos.

Nach der Hälfte des Förderzeitraums ist ein Zwischenbericht von 1-2 Seiten vorzulegen und nach Beendigung des Projektes muss dem Ausschuss Wissenschaftlicher Nachwuchs ein Abschlussbericht oder ein eingereichter DFG-Antrag unaufgefordert vorgelegt werden. Zusätzlicher Bestandteil der Evaluation ist die Präsentation der Ergebnisse in Form eines Posters beim Dies Academicus.

Die Form des schriftlichen Antrags entnehmen Sie bitte der Formatvorlage (s.u.).

Die Anträge sind jeweils bis zum 01. März beim Dekan des FB Medizin, z. Hd. Frau Dr. Seuter einzureichen. Bitte senden Sie uns Ihren Antrag zweifach in Schriftform (einmal mit Originalunterschriften und eine Kopie) und als Gesamt-PDF-Datei. Maßgeblich für die fristgerechte Einsendung ist der Eingang der Unterlagen in Schriftform im Dekanat.

Für Rückfragen steht Ihnen Frau Dr. Seuter zur Verfügung (Tel.: 3970, Email: DEK-Forschungsreferat@med.uni-frankfurt.de).

Begutachtung der Anträge:

Die Begutachtung der Anträge wird in Form eines Antragskolloquiums durchgeführt. Die Anträge sollen in einem Vortrag den Gutachtern vorgestellt werden. Das diesjährige Antragskolloquium findet voraussichtlich am 22.05.2024 ab 14:15 Uhr statt. Der Vortrag ist auf insgesamt 10 Minuten beschränkt. Es schließt sich eine Fragerunde der Gutachter von maximal 5 Minuten an. Um allen Antragstellern die gleichen Chancen zu gewährleisten, wird dieses Zeitlimit strikt eingehalten.

Aufbau des Vortrags:

  1. Stand der Forschung und eigene Vorarbeiten
  2. Ziel(e) des Projektes
  3. Arbeitsprogramm inkl. vorgesehener Untersuchungsmethoden
  4. Zusammensetzung der Projektarbeitsgruppe und Kooperationen
  5. Umgang mit Projektdaten und (eigene) wissenschaftliche Perspektive

Bewertungskriterien sind:

  • wissenschaftliche Motivation und Potential des Antragstellers/ der Antragstellerin, wissenschaftliche Vorerfahrungen und Studien- und Promotionsleistung
  • klare wissenschaftliche Zielsetzung
  • Qualität, Innovationsgehalt und Umsetzbarkeit des geplanten wissenschaftlichen Projektes
  • Beitrag der Förderung zur klinisch-wissenschaftlichen Karriereentwicklung des Antragstellers/ der Antragstellerin



  • Antrag
  • Richtlinien
  • Kenntnisnahme Richtlinien
  • Mentoren