Dr. Patrick Keilbart

Keilbart patrick 1

Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Lecturer)

SKW, 5. Stock, Raum 05.B107
Tel.: Tel.: +49 69/798-28452
Fax: 
E-Mail: keilbart(at)em.uni-frankfurt.de

Sprechstundentermine nach Vereinbarung


Werdegang


Seit 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Senior Lecturer) am Department für Südostasienwissenschaften der Goethe Universität
2018 - 2021 Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Post-doc) im Projekt „IndORGANIC – The Societal Transformation of Agriculture into Bioecomomy – Turning Indonesia organic?” an der Universität Passau. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2014-2018  Doktorand und wissenschaftlicher Mitarbeiter im Rahmen der Juniorprofessur
„Cross-cultural and Urban Communication“ an der Universität zu Köln
2014-2015 Forschungsaufenthalt in Java, Indonesien. Gefördert vom Deutschen Akademischen Austauschdienst (DAAD)
2013-2014 Wissenschaftliche Hilfskraft und Koordinator im Forschungsprojekt "Dynamiken von Religion in Südostasien" (DORISEA) an der Georg-August-Universität Göttingen. Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
2005-2011 Diplomstudiengang "Sprachen-, Wirtschafts- und Kulturraumstudien" (KuWi) mit Schwerpunkt Südostasien an der Universität Passau


Forschungsinteressen


  • Mensch-Umwelt-Beziehungen, Werte- und Glaubenssysteme und (alternative) Bioökonomien
  • Medienpraktiken und -institutionen, Digitalisierung und Mediatisierungsprozesse
  • Dynamiken von Religion und Moderne, „media turn“ in der Religionswissenschaft 

Regionale Schwerpunkte


  • Insulares Südostasien, speziell Indonesien
  • Südostasiatisches Wachstumsdreieck (Singapur/ Malaysia, Indonesien, Südthailand)

Lehre


WS 2021/22 Einführung in Fach und Methode - Südostasienwissenschaften
WS 2021/22 Dynamiken von Religion und "moderner Islam" in Indonesien
WS 2021/22 Mediatization, Media and Power in Southeast Asia
WS 2021/22

Zwischen Gegenwartsliteratur und TicToc - „new media literacies“ und öffentliche
Diskurse in SOA

SS 2021 Religion und Moderne in Südostasien
SS 2021 Identität, Ethnizität und Ethnisierung: Starre und fließende Grenzen in Südostasien
SS 2021 Recent publications in Southeast Asian Studies: Digital Indonesia - Connectivity and Divergence
SS 2021 Media and Mediatization in Southeast Asia


Ausgewählte Publikationen


Keilbart, P. (in review) Integrating organic farming into the Indonesian bioeconomy? Sustainable agriculture between productivism and deep ecology. In: ASIEN, Special Issue “Approaching entangled Natural and Social Environments in Asia”.

Keilbart, P. (2021) Martial Arts, Mediation, and Mediatization: Pencak Silat in Indonesian Television and Cinema. Maryland: Rowman & Littlefield (Lexington Books).

Keilbart, P. & Laksmana, D. (2018) Indonesischer Zucker als Globales Handelsgut. In: Südostasien, 02/2018 "Bio, fair .. und was noch?", pp. 25-31.

Keilbart, P. (2019) How to be a good disciple (to a martial arts master)? Critical reflections on participation and apprenticeship in Indonesian Pencak Silat schools. In: Stodulka, T./ Dinkelaker, S./ Thajib, F. (eds.) Affective dimensions of fieldwork and ethnography. Cham (Switzerland): Springer. pp. 233-249.

Keilbart, P. (2017) Kampfkunst als New Age Bewegung. Transkultureller Austausch in Pencak Silat Netzwerken. In: Hendrich, B./ Kurfürst, S./ Malis, A. (eds.) Grenzüberschreitend Forschen. Kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Trans*Syndrome. Bielefeld: Transcript Verlag. pp. 139-162.

Keilbart, P. (2016) Pencak Silat, Ghosts, and (Inner) Power: Reception of Martial Arts Movies and Television Series among Young Pencak Silat Practitioners in Indonesia. In: Bräunlein, P./ Lauser A. (eds.) Ghost Movies in Southeast Asia and Beyond. Narratives, Cultural Contexts, Audiences. Leiden: Brill. pp. 237-255.