Bibliothek

Hinweise für Benutzer

Die Bibliothek der Südostasienwissenschaften ging aus dem Bestand des damaligen Ostasiatischen Seminars hervor, das 1960 von Prof. Otto Karow gegründet wurde. Sammlungsschwerpunkte sind seit den 70er Jahren die Sprachen und Kulturen des insularen Südostasiens (Indonesien, Malaysia, Singapur, Brunei Darussalam, Osttimor und die Philippinen). Insgesamt umfasst die Bibliothek Mitte 2021 ca. 51.000 Bände, davon etwa 46.000 Monographien und 5000 Zeitschriftenbände. Eine aktuelle Liste der vorhandenen Zeitschriften steht unten als Download zur Verfügung.

Nutzungsberechtigte: Neben den Studierenden und Doktoranden der Südostasienwissenschaften steht die Bibliothek grundsätzlich auch allen anderen Studierenden der Johann Wolfgang Goethe-Universität zur Verfügung, die auf der Suche nach SOA-bezogener Literatur sind. Bücher können vor Ort eingesehen oder - mit Ausnahme der Handapparate, Wörterbücher, Enzyklopädien, Zeitschriften sowie rot gekennzeichneter Bücher - ausgeliehen werden (Leihfrist für Monographien zur Zeit 3 Wochen). Auch ein Kopierer (kostenpflichtig) steht zur Verfügung. Nur ein Teil der verfügbaren Literatur ist in europäischen Sprachen verfasst.

Des Weiteren enthält die Bibliothek Bücher in Indonesisch, Malaiisch, Thai, Vietnamesisch, Javanisch, Khmer, Burmesisch und Tok Pisin. Tonträger und digitales Sprachenmaterial sind für folgende Sprachen vorhanden: Indonesisch, Malaiisch, Thai, Vietnamesisch, Laotisch, Burmesisch, Tagalog, Javanisch, Tok Pisin, Balinesisch, Minangkabau, Cebuano und Bislama. Weiterhin sind in der Bibliothek die Nachlässe von Maurice Durand und von Renate und Hansheinrich Lödel vorhanden. Größere Sammlungen erhielt die Bibliothek von Bernd Nothofer (Schwerpunkt austronesische Linguistik und moderne indonesische Literatur), Ulrich Kratz (Literaturen der malaiischen Welt), Wilfried Lulei (Geschichte und Politik Vietnams), Vladimir Braginsky (traditionelle indonesische und malaysische Literaturen), Heinrich Oppermann (Kultur und Politik Birmas), Chung Le Mong (Politik und moderne Geschichte Vietnams) und Joachim Metzner (Osttimor, v.a. unveröffentlichte Berichte zur Regionalentwicklung, Landkarten, Werke zur Geographie des östlichen Indonesien etc).

Wenn Sie weitere SOA-bezogene Literatur in westlichen Sprachen suchen, ist ebenfalls eine Recherche in der Universitätsbibliothek empfehlenswert, die z.T. auch Bestand von SOA-bezogener Literatur in deutscher, englischer und französischer Sprache sammelt sowie das DFG-Sondersammelgebiet Ozeanien betreut. Dort ist auch ein Teil der Bücher aus dem Nachlass von Prof. Karow einsehbar. Ebenso ist auf die Sammlungen des Frobenius-Instituts hinzuweisen.

Die Asienbibliothek hat folgende E-Mail-Adresse:
auskunft-asienbibliothek(at)ub.uni-frankfurt.de

Anfragen zur Bibliothek können unter dieser Adresse vorgenommen werden. Verlängerungen entliehener Bücher sollten jedoch nach wie vor entweder am „Eingangsschalter“ oder per Telefon vorgenommen werden. 

Nähere Informationen zur Literaturrecherche


Zeitschriftenbestand der Bibliothek

- Alphabetische Auflistung

- Numerische Auflistung


Online-Bibliographien

Bitte beachten Sie: Die Universität Frankfurt hat Online-Zugang zur Bibliography of Asian Studies (BAS). Der Zugriff ist von den Arbeitsplatzrechnern in der Bibliothek der SOAW, sowie allen PCs innerhalb des Campus-Netzes der Universität Frankfurt möglich.


Links zu anderen Bibliotheken mit Beständen zu Südostasien

- Universitätsbibliothek Frankfurt

- Staatsbibliothek Preußischer Kulturbesitz

- KITLV (Royal Netherlands Institute of Southeast Asian and Caribbean Studies)

- ZDB (Zeitschriftendatenbank) deutscher Bibliotheken

Ethnologische Bibliothek Leo Frobenius

- Leibniz Institut für Globale und Regionale Studien (GIGA)