Wie gelingt ein Museumsbesuch? - Außerschulische Lernorte entdecken und didaktisch aufarbeiten
Die Schule gilt als Ort des Lernens. Doch Bildung muss nicht unbedingt innerhalb der vier Wände eines Klassenraumes vermittelt werden. Häufig bieten gerade außerschulische Lernorte eine geeignete Möglichkeit, Unterrichtsinhalte durch neue Eindrücke erfahrbar zu machen. Ob im Rahmen eines Wandertages oder zur Ergänzung einer Unterrichtseinheit – außerschulisches Lernen kann an den verschiedensten Orten stattfinden und umgesetzt werden.
Der Workshop „Wie gelingt ein Museumsbesuch? - Außerschulische Lernorte entdecken, erkunden und didaktisch aufbereiten“ widmet sich dem Bereich museumpädagogischer Angebote und möchte Student*innen aller Lehramtsstudiengänge vermitteln, wie diese für den eigenen Unterricht bewertet und didaktisch aufbereitet werden können. Beispielhaft werden hierzu ein museumspädagogische Konzept in Frankfurt betrachtet: Das Angebot „Frankfurt in Bewegung - eine Stadt mit Migrationshintergrund" im Historischen Museum Frankfurt.
Nach der Vermittlung theoretischer Grundkenntnisse zum außerschulischen Lernen ist nachmittags die Führung "Frankfurt in Bewegung" geplant, um an diesem Beispiel museumspädagogische Konzepte konkret bewerten zu können. Das Ziel des Workshops ist es schließlich, Lehramtsstudent*innen geeignete Methoden zur Einbindung außerschulischer Lernorte in ihren späteren Fachunterricht zu vermitteln. Dabei wird ebenfalls ein Augenmerk auf die Möglichkeiten sprachsensibler Gestaltung gelegt.
Hinweis: Der Museumsbesuch ist für die Teilnahme am Workshop verpflichtend. Student*innen der Goethe-Universität erhalten unter Vorlage ihrer Goethe-Card freien Eintritt in das Historische Museum Frankfurt.
TERMINE UND ORT
Termine | Dienstag, 08.11.2022 |
Uhrzeit | 11:00 - 16:00 Uhr s.t. (Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!) |
Ort | Museumsbesuch: Historisches Museum Frankfurt, Saalhof 1 60311 Frankfurt am Main |
Zertifikat | A - Digital und Kreativ Workshoptage: 1 WT |
Seminarleitung | Joshua Schell-Ehl: Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL), Homepage Vanessa Knöll: Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Akademie für Bildungsforschung und Lehrkräftebildung (ABL), Homepage |
Die Teilnehmer*innenzahl ist begrenzt auf 15 Personen pro Workshop. |
Teilnahmebedingungen
• |
Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich. |
• |
Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich. |
• |
Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten. |
• |
Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben. |
• |
Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen. |
• |
Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig. |
• |
Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen. |
Anmeldung
Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:
Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.