Folgende Informationen betreffen lediglich die Wohnheimzimmer, die über das Kontingent des Global Office vergeben wurden. Sollten Sie eine private Unterkunft gefunden haben oder in einem anderen Wohnheim ein Zimmer gemietet haben, informieren Sie sich bitte selbstständig über ihren Einzug.
Sie erhalten die notwendigen Informationen zum Einzug in das Wohnheim vor Ihrer Anreise per E-Mail vom Global Office.
Bitte beachten Sie, dass der Einzug nur zu den folgenden Zeiten möglich ist:
Montags bis donnerstags: 8 Uhr bis 15 Uhr
Freitags: 8 Uhr bis ca. 14 Uhr
Wenn Sie außerhalb dieser Zeiten anreisen, können Sie Ihre Unterkunft nicht am Anreisetag beziehen.
Nachdem Sie sich beim Bürgeramt angemeldet haben, muss die Aufenthaltserlaubnis bzw. der Aufenthaltstitel bei der Ausländerbehörde beantragt werden.
* Die Angaben auf unserer Website zu den erforderlichen Unterlagen dienen lediglich als Orientierungshilfe. Generell ist es immer möglich, dass die Ausländerbehörde zusätzliche Unterlagen (über die Standardanforderungen hinaus) anfordert.
Jede*r, der/die an der Goethe-Universität Frankfurt als Studierende*r immatrikuliert ist, erhält eine Goethe-Card. Die Goethe-Card ist nicht nur Ihr Studierendenausweis, sondern beinhaltet viele weitere Funktionen: Bibliotheksausweis, Schlüssel für Schließfächer, RMV-AStA Semesterticket, Geldbörse für Mensen, Kaffee- und Snackautomaten, Drucken, Kopieren und Scannen, Eintrittskarte für den Palmengarten und in städtische Museen (Kulturticket).
Die Goethe-Card erhalten Sie nach Ihrer Ankunft in Frankfurt persönlich im Global Office. Nähere Informationen dazu erhalten Sie rechtzeitig per E-Mail.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Alle nötigen Informationen finden Sie auf der Webseite des HRZ.
Häufig benötigte Webseiten und Portale:
Weitere Informationen zum RMV-AStA-Semesterticket:
Lebenshaltungskosten (Miete, Essen, Kleidung, Lernmittel etc. pro Monat) | ca. 700 € |
Krankenversicherung (pro Monat) | ca. 120 € |
Semesterbeitrag für Austauschstudierende (ca. 326€ pro Semester), pro Monat | ca. 55 € |
Summe (pro Monat) | ca. 865 € |
1 Brot (ca. 500g) | 2,50 € |
1 kg Kartoffeln | 1,50 € |
1 l Milch | 0,90 € |
1 Flasche Mineralwasser (0,75 l) | 0,80 € |
1 Tasse Kaffee (im Café) | 3,00 € |
1 Mittagessen (in der Mensa) | 3,50 € |
1 Bier (in einer Kneipe) | 4,00 € |
1 Apfelwein (traditionelles Frankfurter Getränk) | 2,50 € |
1 Pizza (im Restaurant) | 7,50 € |
Briefmarke für einen Standardbrief national | 0,85 € |
Museumseintritt | 12,- € |
Kinobesuch | 11,- € |
Mit einem deutschen Bankkonto lassen sich regelmäßige Zahlungen wie Miete und Versicherungen einfacher erledigen. Die meisten Banken bieten kostenlose Girokonten für Studierende an. Im Vergleich zu anderen Ländern wird in Deutschland häufig in bar bezahlt, gerade bei kleineren Beträgen. Aber auch die Zahlung per EC-Karte ist bei alltäglichen Einkäufen üblich.
Wenn Sie in einem Wohnheim des Studierendenwerks untergebracht sind und Sie noch kein Bankkonto bei einer Bank haben, die am SEPA-Verfahren teilnimmt, müssen Sie ein Bankkonto eröffnen, von dem der monatliche Mietzins für Ihr Zimmer per Einzugsermächtigung abgebucht werden kann. In der Regel ist es erforderlich, mit der jeweiligen Bank oder Sparkasse einen Termin wg. einer geplanten Kontoeröffnung zu vereinbaren. In der Nähe der Universität haben verschiedene Banken und Sparkassen ihre Filialen. Für die Eröffnung eines Bankkontos benötigen Sie ein gültiges Ausweisdokument (z.B. Reisepass). Nachdem Sie ein Bankkonto bei einer Bank oder Sparkasse eröffnet haben, reichen Sie bitte innerhalb der ersten drei Tage nach Einzug Ihre Kontodaten/die Einzugsermächtigung in der Wohnheimabteilung nach.
Alle nötigen Informationen zum Buddy-Programm finden Sie hier auf unserer Webseite.
Bitte beachten Sie, dass Sie keine Sprachzertifikate mit Abschluss der Kurse erwerben können.
Einen Flyer mit allen Deutschkursen des aktuellen Semesters finden Sie hier.
Verlängerung Wohnheimvertrag:
Generell hängt der Zeitraum Ihres Wohnheimvertrags mit Ihrer geplante Studienzeit zusammen, d.h. wenn Sie sich für ein Semester beworben haben, können Sie auch nur für ein Semester im Wohnheim aufgenommen werden. Wenn Ihre geplante Studienzeit ein Semester beträgt und Sie Ihre Studienzeit während der Mobilität verlängern, können Sie Ihre Unterkunft im Studentenwohnheim in der Regel nicht verlängern, da diese für die neu ankommenden Studierenden reserviert ist. In einigen Fällen ist eine Verlängerung möglich, aber Sie müssen Ihre Verlängerung des Studienzeitraums vor dem 01. Dezember (Verlängerung für das Sommersemester) / 01. Juni (Verlängerung für das Wintersemester) abschließen. Andernfalls wird die Unterkunft neu zugewiesen.
Falls Sie Ihren Aufenthalt um ein Semester verkürzen wollen (Bsp.: zweisemestriger Aufenthalt geplant, Verkürzung auf ein Semester gewünscht), kontaktieren Sie uns bitte frühzeitig (bis spätestens: 30. Juni bei neuem Aufenthaltsende Sommersemester; 31. Dezember bei neuem Aufenthaltsende Wintersemester).
Alle Informationen finden Sie auf der Webseite der Psychotherapeutischen Beratungsstelle (PBS).
Bitte beachten Sie, dass Sie Online einen Termin vereinbaren müssen.
Falls Sie in Deutschland einen Arzt/eine Ärztin aufsuchen müssen, können Sie Ihre Kolleg*innen oder Bekannten fragen, wen sie empfehlen. Alle Allgemein- und Fachärzt*innen, auch in Ihrer Wohnortnähe, finden Sie im örtlichen Telefonbuch, Branchenbuch oder auf folgender Webseite: http://arztsuchehessen.de.
Es ist oft sinnvoll, zuerst eine*n Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin – den/die sogenannte*n Hausarzt/-ärztin – aufzusuchen, der/die Sie bei Bedarf an eine*n Facharzt/-ärztin überweisen kann. Sie sollten bei allen Ärzten vorher telefonisch oder online einen Termin vereinbaren. Bei akuten Erkrankungen oder Unfällen bekommen Sie sofort oder am selben Tag einen Termin. In allen anderen Fällen kann es sein, dass Sie einige Tage oder sogar Wochen bis zu Ihrem Termin warten müssen, vor allem bei Zahnärzten/-ärztinnen oder Fachärzten/-ärztinnen. Zu allen Arztbesuchen ist die Versicherungskarte mitzunehmen.
Alle nötigen Informationen zur Krankenversicherung finden Sie hier.
Nützliche Links:
Notfallnummern:
Feuerwehr, Krankenwagen, Notarzt | 112 |
Zahnärztlicher Notdienst | 069/63015877 |
Kinderärztlicher Notdienst Frankfurt | 069/3106 ext. 3322 |
Alle nötigen Informationen zu IT-Services finden Sie auf der Webseite des HRZs.
Informationen zu den Regeln für Studierende finden Sie auf der Webseite des DAADs.
Die Stadt Frankfurt und die Goethe-Universität bieten zahlreiche Aktivitäten, um sich auch neben dem Studium wohlzufühlen. Folgend stellen wir eine Auswahl an Aktivitäten vor.
Mit der Goethe-Card haben alle Studierende der Goethe Universität freien Eintritt in alle städtischen Museen in Frankfurt und den Palmengarten.
Weitere Partner*innen sind Teil des Kulturtickets.
In Frankfurt gibt es zahlreiche Freizeitangebote, so dass jede*r eine für ihn/sie passende Beschäftigung finden kann.
Mögliche Freizeitangebote können auf folgenden Seiten gefunden werden:
Frankfurt ist zudem die Heimat von zahlreichen Sportvereinen, von denen einige sowohl national als auch international erfolgreich sind.
Haftungsausschluss: Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.
nach Gültigkeit
Es war schön, so viele von Ihnen zu treffen, und wir wünschen Ihnen alles Gute für das Wintersemester 2023-24.
Die Power-Point-Präsentationen des Online-Meetings und der Sessions in Präsenz finden Sie hier.