Environmental Humanities

Environmental

Mit dem neuen Forschungsschwerpunkt 3 „Environmental Humanities“ schalten sich die Frankfurter Geisteswissenschaften nachdrücklich und umfassend in die so notwendigen Forschungen zu gegenwärtigen Ursachen, Folgen und Formen der globalen ökologischen Transformationen ein. Der Forschungsschwerpunkt birgt die Chance, wegweisende Perspektiven für eine grundlegend transdisziplinäre Forschung zu planetarischen Herausforderungen zu erschließen und die klassischen Geisteswissenschaften zeitgemäß zu erweitern, basierend auf umfangreichen Vorarbeiten aus der kulturwissenschaftlichen Anthropozänforschung. Wie zukunftsträchtig das neue Forschungsfeld ist und welch großes Potential für die Freisetzung von Synergieeffekten es hat, zeigt sich u.a. in der engen Zusammenarbeit mit dem Senckenberg Biodiversität und Klima-Forschungszentrum (BIK-F) sowie durch die Beteiligung an gleich zwei universitären Profilbereichen, Sustainability and Biodiversity und Universality and Diversity.

Der Forschungsschwerpunkt ist besonders von den innovativen Perspektiven der Frankfurter Romantikforschung geprägt, die einen besonderen Akzent als kulturwissenschaftliche Anthropozänforschung setzt. Auch die Skandinavistik prägt den Schwerpunkt mit „Neuerer skandinavischer Literatur und Kultur“ stark mit.

An dem Schwerpunkt sind Professuren aus der Allgemeinen und Vergleichenden Literaturwissenschaft, Germanistik (IDLD), Skandinavistik und Theater-, Film- und Medienwissenschaft beteiligt.

Verbundprojekte (Auszug):

(1) RMU-Initiative "Romantische Ökologien"

(2) Forschungszentrum Historische Geisteswissenschaften Forschungsfeld "Kulturwissenschaftliche Anthropozänforschung"

(3) FKH Initiativgruppe "Planetary Thinking