Queerness in der Schule

Zwischen 5 und 10% aller Menschen sind nach Angaben der Bundeszentrale für politische Bildung schwul, lesbisch, bi oder trans*. Statistisch gesehen sind das ein oder zwei Jugendliche in jeder Schulklasse. Unverständnis, Ausgrenzung und sogar Gewalt sind Erfahrungen, von denen die meisten betroffenen Jugendlichen berichten – wohl auch, weil in deutschen Klassenzimmern über sexuelle Orientierung und Geschlechteridentitäten kaum gesprochen wird. Deswegen ist es im Schulkontext besonders wichtig, gesellschaftliche Vielfalt sichtbar zu machen, Respekt und Akzeptanz zu fördern und Schüler*innen Mut zu machen für einen selbstbewussten Umgang mit ihrer eigenen Identität.

Der Workshop „Queerness in der Schule“ informiert angehende Lehrkräfte durch pädagogische Methoden und Begriffsklärungen über geschlechtlichen Identitäten und sexuellen Orientierung, um sie für die Lebenssituation von jungen queeren Menschen zu sensibilisieren. Dabei spricht das Team autobiografisch über eigene Erfahrungen und es besteht die Möglichkeit, mit jungen a*, lesbischen, schwulen, bi, trans*, inter*, pan* und queeren Menschen ins Gespräch zu kommen, offen Fragen zu stellen sowie über Vorurteile und Klischees zu sprechen, die den Schulalltag betreffen.


TERMINE UND ORT

Termin Freitag, 18.11.2022
Uhrzeit

10:00 - 13:00 Uhr s.t.
(Keine akademische Viertelstunde - der Workshop beginnt pünktlich!)

Ort Raum 5.104, Seminarhaus, Max-Horkheimer-Straße 4, 60323 Frankfurt am Main 
Themenfeld B - Diversität und Heterogenität
Workshoptage: 1 WT
Seminarleitung SCHLAU Hessen
Homepage

 

 


Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt auf 30 Teilnehmer*innen pro Workshop.


Teilnahmebedingungen

Die Teilnahme an den PRO-L Workshops ist kostenlos und freiwillig; es ist jedoch nur eine einmalige Teilnahme pro Workshopthema möglich. Eine Anmeldung zu mehreren Workshops, die gleichzeitig stattfinden, ist nicht möglich.

• 

Die Workshops sind ausschließlich an immatrikulierte Lehramtsstudierende der Goethe-Universität gerichtet. An- und Abmeldungen sind nur über die E-Mail-Adresse der Goethe-Universität (...@stud.uni-frankfurt.de) möglich.

Abmeldungen sind bis spätestens fünf Tage vor dem Workshop möglich. Dies bedeutet beispielsweise, dass, wenn der Workshop am Freitag stattfindet, Sie sich noch bis inklusive Sonntag vom Workshop abmelden können. Die Abmeldung verläuft über den Link, den Sie in der Anmeldebestätigung per Mail von uns erhalten.

Es ist bei allen Workshops die Anwesenheit über die gesamte Trainingszeit erforderlich. Die Workshops beginnen jeweils sine tempore (s.t. = pünktlich zur angegebenen Uhrzeit). Plätze von ZuspätkommerInnen werden an Studierende auf der Warteliste vergeben.

Sollten Sie unentschuldigt am Training fehlen bzw. sich zu spät abmelden, behalten wir uns vor, Sie von zukünftigen PRO-L Trainings auszuschließen. Bei Krankheit ist bis spätestens eine Woche nach dem ausgefallenen Workshop-Termin per Mail ein Attest vorzuweisen.

Zum abschließenden Erhalt der Teilnahmebescheinigung ist die Bearbeitung einer Reflexion über die E-Learning Plattform Vigor notwendig.

Nachdem Sie einen Workshop einmal besucht haben, ist es nicht möglich, diesen ein zweites Mal zu besuchen.

 

Anmeldung

Eine Anmeldung ist nur noch über die folgende Anmeldemaske möglich:


Wichtiger Hinweis: Bitte überprüfen Sie Ihre Mailadresse bei der Eingabe in die Anmeldemaske noch einmal, bevor Sie die Anmeldungen abschicken. Falls Sie dennoch keine Bestätigungsmail vom System erhalten sollten, geben Sie uns unter Angabe der Kurswünsche und Ihrer Mailadresse bitte Bescheid unter: pro-l@uni-frankfurt.de.