Krieg, Rassifizierung, Feminizide, Ausbeutung und ein permanentes Ringen zwischen dem Politischen und dem Ökonomischen – inmitten dieser unvollständigen Liste der die Welt umspannenden gewaltsamen Verhältnissen gestalten die Menschen ihre Wirklichkeit mit. Sie greifen auf multiple Formen zurück, um Risse im Raum hervorzurufen, sie zu vertiefen oder diese zu schließen. Parallel dazu wirken über souveräne Macht verfügende Akteure stärkend auf eben diese Verhältnisse ein, die für sie profitable Normalzustände darstellen. Andere wiederum versuchen inmitten einer Krisensituation eine ehemals vorhandene souveräne Geltungsmacht zurückzugewinnen.
Die Ringvorlesung Risse im Raum. Gewaltsame Verhältnisse zwischen multiplen Brüchen & Verschiebungen verhandelt existierende Machtgefüge, die gesellschaftliche Ordnungen immer wieder aufs Neue herstellen, diese regulieren und auch transformieren. Vom Körper bis zur global scale werden Wechselverhältnisse aufgezeigt und wie sich darin die unterschiedlichen Elemente konstituieren, bedingen und sich räumlich auch zueinander unterscheiden. Die Vorlesungsreihe ermöglicht uns das Verknüpfen unterschiedlicher theoretischer-konzeptioneller Ansätze; dies auch, um aus der Gegenwart heraus mögliche Zukunftsprognosen zu tätigen. Sie folgt darin der Einsicht, dass das, was wird, nicht ist, was einmal war.
Das Vortragsprogramm kann HIER als PDF heruntergeladen werden.gültig von: '21.02.23 - 11:45' bis: '27.04.23 - 23:00'
nach Gültigkeit
Vortragstermin liegt in der Vergangenheit
Volodymyr Ishchenko (Freie Universität Berlin, Deutschland): Russia's Invasion of Ukraine: The End of the Post-Soviet Hegemony Crisis?
gültig von: '21.02.23 - 11:43' bis: '18.05.23 - 23:00'
nach Gültigkeit
Vortragstermin liegt in der Vergangenheit
Firoozeh Farvardin, HU Berlin (Deutschland): Woman, Life, Freedom Revolution in the Making: Rethinking Political Subjectivity and the Spaces of Solidarity
gültig von: '21.02.23 - 11:44' bis: '15.06.23 - 23:00'
während Gültigkeit
Daniel Inclán (Universidad Nacional Autónoma de México, Mexiko)
No one is born a sicario, a hitman.
It is daily practices that make possible the serial murder of people and
in which they are classified as exterminable stocks. Murdered bodies
suffer slow deaths, and are never the mechanical result of victimizers
against victims. It is a whole complexity of violent realities, many
Latin American countries are going through in 21st century. Behind them
there are every day processes; as it is the colonial relations between
differences; as it is gender hierarchies and the hypersexualization of
bodies; as it is the labor abuse. It is a network of procedures, without
any one being the priority, without any one being the origin of the
others. This talk will focus on the social, economic and political
dynamics that make cruel violence possible as a form to participate in
decadent capitalism in Latin America.
---------------------------------------
14. Juni 2023 | 18 Uhr c.t. | Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ10
gültig von: '21.02.23 - 11:51' bis: '29.06.23 - 23:00'
während Gültigkeit
Vanessa E. Thompson (Queen's University, Kanada) & Daniel Loick (University of Amsterdam, Niederlande)
Allein in der ersten Woche im August 2022 hat die deutsche Polizei vier Menschen getötet. Einer davon war der 23-jährige Biriq, der im Frankfurter Bahnhofsviertel vom SEK erschossen wurde. Dies sind nur die offensichtlichsten und dramatischsten Fälle staatlicher Gewalt. Sie ist eingebettet in zahlreiche andere Formen der "organisierten Vernachlässigung" (R.W. Gilmore). In einem Briefwechsel überlegen Daniel Loick und Vanessa E. Thompson, was aus einer abolitionistischen Perspektive zur Frage der Gewalt beizutragen ist – und was das Gegenteil von Gewalt sein könnte.
---------------------------------------
28. Juni 2023 | 18 Uhr c.t. | Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ10
gültig von: '21.03.23 - 14:24' bis: '06.07.23 - 23:00'
während Gültigkeit
Sandro Mezzadra (Università di Bologna, Italien)
Based on a book that Sandro Mezzadra is writing with Brett Neilson, he will first discuss the fractures, conflicts, and wars that are currently shaping the capitalist world system. By referring critically to different uses of multipolarity he will rethink the relations among what G. Arrighi calls "territorialism" and capitalism. Contrary to most approaches in International Relations and „geopolitics“, he will then focus on social movements and struggles as a key factor in the production and constitution of political spaces. Further, he will emphasize the need to rethink internationalism, going beyond the pitfalls and shortcomings that characterized its history in the 20th century. In doing that, Mezzadra will be in dialogue with feminist, antiracist and postcolonial thinkers and he will tackle a whole set of questions - ranging from the relation between internationalism and "cosmopolitics" to the vexed issue of the universal.
---------------------------------------
5. Juli 2023 | 18 Uhr c.t. | Campus Westend, Hörsaalzentrum HZ10
Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend
Theodor-W.-Adorno-Platz 6
D-60629 Frankfurt am Main
Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de