Melanie Lauffenburger

Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt a. M.
Theodor-W.-Adorno-Platz 6, PEG-Gebäude, Raum 2.G007
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69 798 35154

E-Mail: lauffenburger@geo.uni-frankfurt.de

Sprechzeiten nach Vereinbarung per E-Mail
Melanie Lauffenburger ist seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie. Sie hat von 2012 bis 2015 Ethnologie an der Goethe-Universität in Frankfurt am Main studiert und den Bachelor of Arts erworben. Im Anschluss daran hat sie ebenfalls in Frankfurt Geographie, kath. Theologie und Geschichte für das Lehramt an Haupt- und Realschulen studiert. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung geförderten Projekts „DiGeo – Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung“ arbeitet Melanie Lauffenburger im Teilprojekt Partizipation und Gestaltung. In ihrem Promotionsvorhaben beschäftigt sie sich mit Gelingensfaktoren zur Förderung partizipativer Fähigkeiten in der geographischen Lehrkräftebildung hinsichtlich einer mündigen Nutzung digitaler Geomedien.

Teilprojekt Partizipation im Rahmen des Verbundprojekts: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung – DiGeo, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundprojektbeteiligte: Prof. Dr. Detlef Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt, Teilprojekt: Partizipation), Dr. Uwe Schulze (Goethe-Universität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl und Helena Atteneder (Universität Duisburg-Essen, Teilprojekt: Reflexion) und Prof. Dr. Alexandra Budke und Dr. Sebastian Wolff-Seidel (Universität zu Köln, Teilprojekt: Argumentation).

Vorträge

Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. GI_Forum / AGIT (Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik) am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.


Workshops

Gestaltung digitaler Lehr-/Lernformate für eine mündige Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung (gemeinsam mit Uwe Schulze und Helena Atteneder). GI_Forum / AGIT (Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik) am 09.07.2020an der Paris Lodron Universität in Salzburg.

  • Seit 15.11.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2015-2019 | Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen in Geographie, kath. Theologie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2017-2019 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • Seit 2013 | Arbeit an der Friedrich-Ebert-Schule in Offenbach am Main 
  • 2012-2015 | Bachelor-Studium in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2011-2013 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010-2011 | Freiwilliges Soziales Jahr im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010 | Abitur am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main 
  • 21.04.1991 | geboren in Frankfurt am Main

Teilprojekt Partizipation im Rahmen des Verbundprojekts: Generalisierbarkeit und Transferierbarkeit digitaler Fachkonzepte am Beispiel mündiger digitaler Geomediennutzung in der Lehrkräftebildung – DiGeo, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung. Verbundprojektbeteiligte: Prof. Dr. Detlef Kanwischer (Goethe-Universität Frankfurt, Teilprojekt: Partizipation), Dr. Uwe Schulze (Goethe-Universität Frankfurt, Projektkoordination), Prof. Dr. Inga Gryl und Helena Atteneder (Universität Duisburg-Essen, Teilprojekt: Reflexion) und Prof. Dr. Alexandra Budke und Dr. Sebastian Wolff-Seidel (Universität zu Köln, Teilprojekt: Argumentation).

Vorträge

Der YouthCityExplorer – ein webbasiertes Instrument zur Erhebung sozialräumlicher Informationen von und mit Kindern und Jugendlichen. GI_Forum / AGIT (Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik) am 09.07.2020 an der Paris Lodron Universität in Salzburg.


Workshops

Gestaltung digitaler Lehr-/Lernformate für eine mündige Nutzung digitaler Geomedien in der geografischen Lehrkräftebildung (gemeinsam mit Uwe Schulze und Helena Atteneder). GI_Forum / AGIT (Symposium und EXPO für Angewandte Geoinformatik) am 09.07.2020an der Paris Lodron Universität in Salzburg.

  • Seit 15.11.2019 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2015-2019 | Studium für das Lehramt an Haupt- und Realschulen in Geographie, kath. Theologie und Geschichte, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2017-2019 | Studentische Hilfskraft in der Arbeitsgruppe Geographiedidaktik am Institut für Humangeographie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • Seit 2013 | Arbeit an der Friedrich-Ebert-Schule in Offenbach am Main 
  • 2012-2015 | Bachelor-Studium in Ethnologie, Goethe-Universität Frankfurt 
  • 2011-2013 | Ehrenamtliche Tätigkeit im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010-2011 | Freiwilliges Soziales Jahr im Ambulanten Dienst der Behindertenhilfe in Stadt und Kreis Offenbach e.V. 
  • 2010 | Abitur am Friedrich-Ebert-Gymnasium in Mühlheim am Main 
  • 21.04.1991 | geboren in Frankfurt am Main

Kontakt

Institut für Humangeographie
Fachbereich Geowissenschaften/Geographie
Goethe-Universität Frankfurt am Main
Campus Westend

Theodor-W.-Adorno-Platz 6
60623 Frankfurt am Main

Fon: +49 (0)69/798 -35179/-35162
Internet: www.humangeographie.de
E-Mail: info@humangeographie.de