Internationale Literaturen und Buchmärkte (Master of Arts)



Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der zweijährige Masterstudiengang Internationale Literaturen und Buchmärkte wird in Kooperation zwischen den in methodischer Hinsicht komplementär angelegten Romanistiken der Universitäten Frankfurt am Main und Marburg angeboten und in Kooperation mit der Internationalen Frankfurter Buchmesse durchgeführt. Durch sein innovatives, stark praxisnahes Lehr- und Forschungskonzept und die Zusammenarbeit mit einem international tätigen Partner wie der Internationalen Frankfurter Buchmesse ist das Profil des Masters ILB einzigartig in Deutschland. Er ist organisatorisch auf die jährliche Buchmesse und ihre wechselnden Länderschwerpunkte ausgerichtet, integriert aber auch dauerhaft bestehende romanistisch und literaturwissenschaftlich relevante Arbeitsgebiete der Buchmesse. Das fachwissenschaftliche Curriculum dient der methodisch geleiteten Reflexion über die Schnittstelle von Literaturproduktion, -rezeption und -vermarktung im vergleichenden internationalen Rahmen, vorwiegend mit Blick auf die Gegenwartsliteraturen in romanischer Sprache (Französisch, Spanisch, Portugiesisch, Italienisch, Katalanisch) und ihre Übersetzungen. Es umfasst die Analyse zeitgenössischer Literatur in diesem Bereich sowie den Erwerb von Schlüsselqualifikationen, die Vertiefung und Anwendung bestehender Sprachkompetenzen und die Durchführung eigener Projekte im städtischen Raum. Das fachpraktische Curriculum umfasst ein Praktikum bei der Internationalen Buchmesse Frankfurt oder einer Partnerinstitution, die Durchführung eines literaturvermittelnden Projekts im städtischen Raum sowie die Professionalisierung der berufsfeldrelevanten Schreibweisen.

 Für wen?

Der Studiengang richtet sich an Absolventinnen und Absolventen mit einem Bachelor im Bereich der Romanistik oder einem vergleichbaren Abschluss, die ihre Kompetenzen in Literaturwissenschaft und Literaturvermittlung sowie -vermarktung durch einen Joint Degree-Studiengang festigen wollen und eine Promotion oder einen Beruf auf der Buchmesse, in Verlagen, Literaturagenturen, Kultureinrichtungen, internationalen Organisationen und Unternehmen anstreben. Potenzielle Berufsfelder des Masters sind: Internationale Buchmessen, Verlage, Agenturen, Literaturhäuser, Kulturjournalismus, Forschung und Lehre im Bereich der romanistischen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft.

Ausführliche Beschreibung

Information des Fachbereichs
Ordnung

Abschluss Master of Arts (M.A.) (Joint degree zwischen der Universität Frankfurt und der Universität Marburg)
Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester.
Unterrichtssprache Deutsch 
Studienbeginn Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden.
Studienfachberatung

Univ.-Prof.‘in Dr. Christine Ott
E-Mail: c.ott@em.uni-frankfurt.de

PD Dr. Frank Estelmann
E-Mail: Estelmann@em.uni-frankfurt.de

Prof. Dr. Olaf Müller
E-Mail: olaf.mueller@staff.uni-marburg.de

Prof. Dr. Ulrich Winter
E-Mail: winteru@staff.uni-marburg.de


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Nachweis eines Bachelorabschlusses in einem philologischen oder verwandten Fach mit einer Regelstudienzeit von mindestens 6 Semestern oder eines gleichwertigen Abschlusses an einer Hochschule in Deutschland oder im Ausland
  • Nachweis von Kenntnissen in mindestens einer der folgenden romanischen Sprachen: Französisch, Italienisch Spanisch auf dem Niveau B2 oder Portugiesisch auf dem Niveau B1 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarats“ vom September 2000.
    Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch:
    - einen Bachelorabschluss in einem romanistischen Studiengang im In- und Ausland mit einem französisch-, spanisch-, italienisch- und/oder portugiesischsprachigen Schwerpunkt; oder
    - eine Hochschulzugangsberechtigung für ein französischsprachiges, spanischsprachiges, portugiesischsprachiges Land oder für Italien; oder
    - ein Zertifikat über erfolgreich absolvierte Sprachkurse von deutschen und/oder ausländischen Universitäten, deren Zielniveau den oben angegebenen Voraussetzungen entspricht; oder
    - Fachgutachten oder Lektorinnen-/Lektorenprüfungen, die die erforderlichen Sprachkenntnisse dokumentieren.
  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
Vorläufige Zulassung Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80 % der für den Bachelorabschluss erforderlichen Leistungspunkte erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.03.) nachgewiesen werden.
Zulassungsmodus

Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt.
Es gibt ein Eignungsfeststellungsprüfung: Dabei wird eine Gesamtbewertung gebildet, die sich aus der Note des Auswahlgesprächs (20%), der Note des Motivationsschreibens (20%) und der Note des ersten berufsqualifizierenden Abschlusses (60%) zusammensetzt. Die Zulassung erfordert eine Gesamtbewertung von mindestens 2,3.


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
    Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Transcript of Records (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote;
    - Gutachten bzw. Empfehlung der die Bachelorarbeit betreuenden Person (Download)
    - Nachweis über die Immatrikulation im noch nicht abgeschlossenen Bachelorstudiengang
  • Nachweis über Französisch-, Spanisch- oder Italienischkenntnisse (B2) oder Nachweis über Portugiesischkenntnisse (B1)
  • CV
  • Motivationsschreiben (1000 bis 1500 Wörter)
  • Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
  • falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
    - Nachweis von Deutschkenntnissen entsprechend der DSH-Ordnung
    - Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum 01.06. - 15.07. für das Wintersemester
Bewerbungsadresse

Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge


nach oben