Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Kurzbeschreibung
Inhalte und Schwerpunkte |
Physik ist die Wissenschaft von der Struktur, den Eigenschaften, den Zustands- und Bewegungsformen der Materie und Energie sowie den zugrunde liegenden Wechselwirkungen und Kräften und den dabei erhaltenen Größen. Als solche ist sie die materielle Grundlage sämtlicher Naturwissenschaften und aller technischen Disziplinen. Sie ist handlungsorientiert: sie fordert die Fähigkeit nach der experimentellen und theoretischen Umsetzung, Anwendung und Erweiterung ihrer Inhalte und Methoden. Sie ist eine quantitative Wissenschaft: ihr Ziel ist die quantitativ reproduzierbare Beschreibung von Naturvorgängen und die Herstellung quantitativer Zusammenhänge zwischen verschiedenen Phänomenen und Phänomenklassen. Zur Erreichung dieser Ziele greift sie in hohem Maße auf den Methodenfundus der Mathematik zurück.
Wegen der Breite der Aufgabenfelder müssen die Studierenden der Physik erlernen, sich im Berufsleben in kurzer Zeit zielsicher in ganz unterschiedliche Spezialgebiete einzuarbeiten, auch wenn diese nicht Gegenstand ihres Studiums waren. Diese Fähigkeit setzt das tiefgehende Verständnis und die sichere Beherrschung eines möglichst breiten Grundlagenfundus der Wissenschaft einschließlich ihrer Methodiken voraus. Diesem Ziel ist das Hauptaugenmerk des Studiums zu widmen. Erst wenn die Grundlagen des Fachs verstanden worden sind, sind die Studierenden bereit und in der Lage, den Prozess der Spezialisierung auf ein Fachgebiet zu vollziehen und auf diesem Gebiet bis an die aktuelle Grenze des Wissens voranzuschreiten. Im Bachelorstudiengang erfolgt diese Spezialisierung in begrenztem Umfange durch Auswahl von Wahlpflichtmodulen aus den verschiedenen Spezialgebieten der Physik und durch die Bachelorarbeit, die eine abgegrenzte Einführung in die praktische Arbeit in einem der Forschungsgebiete des Fachbereiches bietet. Die eigentliche Spezialisierung erfolgt dann in der Anfangsphase des Masterstudiums und kulminiert in der Masterarbeit, in der die Studierenden eigenständige Arbeit an einem aktuellen wissenschaftlichen Problem leisten. Aus diesem Grunde stellt die Anfertigung einer Masterarbeit eine ganz originäre Prüfungsleistung dar, die für die Ausbildung eines vollwertigen Physikers oder einer vollwertigen Physikerin unverzichtbar ist.
|
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss |
Master of Science Physik
|
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester.
|
Unterrichtssprache |
Deutsch
|
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden.
|
Studienfachberatung |
Studienziel "Physik" JProf. Dr. Marc Wagner Raum 02.103 (2. OG) Max-von-Laue-Str. 1 60438 Frankfurt Tel. 069/798-47835 mwagner@th.physik.uni-frankfurt.de
Prof. Dr. Reinhard Dörner Raum 01.303 (1. OG) Max-von-Laue-Str. 1 60438 Frankfurt Tel. 069/798-47003 doerner@atom.uni-frankfurt.de
Studienziel "Physik mit Schwerpunkt Informationstechnologie" Prof. Dr. Hartmut Roskos Raum _0.220 (UG) Max-von-Laue-Str. 1 60438 Frankfurt Tel. 069/798-47214 Roskos@Physik.uni-frankfurt.de
Studienziel "Physik mit Schwerpunkt Computational Physics" Prof. Dr. Eberhard Engel Raum 01.122 (1. OG) Max-von-Laue-Str. 1 60438 Frankfurt Tel. 069/798-47351 engel@th.physik.uni-frankfurt.de
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen |
- BA Physik oder vergleichbarer Studiengang
- Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen.
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden.
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
- Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote Empfehlung der Betreuerin oder des Betreuers der Abschlussarbeit (Download)
- Erklärung zum Prüfungsanspruch (Download)
- Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
Nachweis ausreichender Deutschkenntnisse entsprechend der „Ordnung der Johann Wolfgang Goethe-Universität über die Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang“ in ihrer jeweils gültigen Fassung mit mindestens dem Ergebnis DSH-2. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier.
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist |
01.06. - 31.08. für das Wintersemester 01.12. - 28.02. für das Sommersemester
|
Bewerbungsadresse |
Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge |
nach oben