Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Politische Theorie (Master of Arts)

![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der deutschlandweit einzigartige, forschungsorientierte Masterstudiengang Politische Theorie liegt an der Schnittstelle von Politikwissenschaft und Philosophie sowie im Spannungsfeld von begrifflich-normativer und empirischer Forschung und bietet Ihnen eine qualifizierte Ausbildung im fachlich ausdifferenzierten Feld der Politischen Theorie und in hochrangingen internationalen wissenschaftlichen Arbeitskontexten. In Ihrem Studium werden Vorstellungen von Gerechtigkeit, Demokratie und Macht mit aktuellen Problemlagen einer immer komplexer werdenden Welt konfrontiert. Politische Theorie ist dabei nach unserem Verständnis multiperspektivisch angelegt und beinhaltet unter anderem
Ihr Studium bei uns befähigt Sie, diese verschiedenen Perspektiven politischer Theorie einzunehmen und auf dieser Grundlage fundierte Analysen der politischen Gegenwart, ihrer Bedingungen und Dynamiken durchzuführen. Vielfältiges Angebot durch Kooperationspartner Studium genau nach Maß Internationale Kompetenzen entwickeln |
Ausführliche Beschreibung |
Flyer des Studiengangs für weitere Informationen. |
Abschluss |
Master of Arts |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studienbeginn |
Das Studium kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Alexander Simon Die Sprechzeiten und weitere Informationen zur Beratung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften finden Sie hier. |
Zugangsvoraussetzungen |
Sie sollten die Bereitschaft mitbringen, gesellschaftliche und politische Prozesse theoretisch fundiert zu reflektieren, und sich für Fragen der (transnationalen) Gerechtigkeit, politische Legitimation und der Veränderung normativer Ordnungen interessieren. Die Zulassung zum Studiengang setzt ein abgeschlossenes Bachelorstudium in Politikwissenschaft oder einen entsprechend erfolgreichen Abschluss in einem verwandten bzw. vergleichbaren Studiengang voraus. Um den Zugang zur internationalen Fachliteratur zu ermöglichen, sind gute Englischkenntnisse erforderlich. Diese sind nachzuweisen durch das Sprachniveau B2 des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Dies kann beispielsweise nachgewiesen werden durch:
einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis. Der Studiengang ist Zulassungsbeschränkt. Im Rahmen des Auswahlverfahrens müssen Sie folgende Dokumente vorlegen:
Informationen zu den Bewertungskriterien Auswahlkommission finden Sie hier. Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung und ausländischem grundständigen Abschluss müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen. Ausführliche Informationen zum Bewerbungsverfahren, den Fristen und formalen Voraussetzungen, den einzureichenden Unterlagen und den Link zum Bewerbungsportal Uni-Assist finden Sie hier. |
Vorläufige Zulassung |
Liegt die Hochschulzugangsberechtigung für den konsekutiven Masterstudiengang (Bachelorzeugnis) noch nicht vor, können Sie sich mit einem vorläufigen Zeugnis (Transcript of Records) auf Grundlage von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP (in der Regel 144 CP) bewerben. Dieses vorläufige Zeugnis muss von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein. Im Falle einer Zulassung erfolgt eine vorläufige Einschreibung. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist |
01.05. - 15.06. |
Bewerbungsadresse |