Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Informatik (Master of Science)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Masterstudiengang Informatik richtet sich an Absolventen eines wissenschaftlich ausgerichteten Bachelorstudiengangs Informatik, sowie an Absolventen verwandter Studiengänge. Der Master in Informatik ist der zweite berufsqualifizierende Abschluss nach dem Bachelor Informatik und vertieft und verbreitert die Informatik-Kenntnisse hin zu einem selbstständigen wissenschaftlichen Arbeiten. Der Studiengang hat insbesondere auch das Ziel, die Studierenden auf der Basis vermittelter Methoden und Systemkompetenz und unterschiedlicher wissenschaftlicher Sichtweisen zu eigenständiger Forschungs- und Entwicklungsarbeit anzuregen. Der Masterstudiengang befähigt die Absolventen und Absolventinnen durch seine Grundlagenorientierung zu erfolgreicher Tätigkeit in Verwaltung, Wirtschaft, Industrie und Forschung über das gesamte Berufsleben hinweg, da er sich nicht auf die Vermittlung aktueller Inhalte beschränkt, sondern theoretisch untermauerte grundlegende Konzepte und Methoden vermittelt, die über aktuelle Trends hinweg Bestand haben. Die Ausbildung vermittelt den Studierenden weiterführende Prinzipien, Konzepte und Methoden der Informatik. Die Absolventinnen und Absolventen sollen nach Abschluss ihrer Ausbildung insbesondere in der Lage sein, Aufgaben in verschiedenen Anwendungsfeldern unter gegebenen technischen, ökonomischen und sozialen Randbedingungen mit den Mitteln der Informatik zu bearbeiten, entsprechende Systeme zu entwickeln und Projekte zu leiten. Sie sollen die erlernten Konzepte und Methoden auf zukünftige Entwicklungen übertragen können. Exemplarisch und aufbauend auf dem Bachelorstudiengang kann ein Einblick in ein weiteres Anwendungsfach genommen werden, oder das im Bachelorstudiengang gewählte Anwendungsfach weiter vertieft werden. |
Ausführliche Beschreibung | Ordnung |
Abschluss | Master of Science Informatik |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden |
Studienfachberatung | Hier geht's zur Studienfachberatung |
Zugangsvoraussetzungen |
Der Prüfungsausschuss entscheidet über die Erfüllung der Zulassungsvoraussetzungen sowie ggf. über die Erteilung von Auflagen. Zu den Auflagen gehören die Erbringung weiterer Prüfungsleistungen aus den Bachelorstudienggang Informatik der Johann Wolfgang Goethe-Universität im Umfang von maximal 30 CP oder Auflagen zum Anwendungsfach. |
Vorläufige Zulassung | Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits begonnen wurde oder schon abgeschlossen ist. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.04. - 30.06. für das Wintersemester 01.12. - 15.01. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse | Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengänge |