Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Southeast Asian Studies (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Master Southeast Asian Studies bietet Studierenden, die Kenntnisse der indonesischen bzw. malaysischen Sprache haben und mit der Region Südostasien vertraut sind, die Möglichkeit, ihre Kenntnisse über die Kulturen, Gesellschaften und Sprachen Südostasiens zu vertiefen. Der Fokus liegt dabei auf der Malaiischen Welt (Indonesien, Malaysia, Singapur, Brunei und Osttimor). Ziel des forschungsorientierten Masterstudiengang ist es, zu selbständiger Forschung auf fortgeschrittenem Niveau zu befähigen. Der Masterstudiengang vertieft und ergänzt im Bachelorstudiengang erlernte Methoden und befähigt die Studierenden, sie kritisch zu reflektieren, sowie sich mit theoretischen Konzepten des eigenen Faches auseinanderzusetzen und diese zu allgemein diskutierten Theorien und Forschungsentwicklungen in Beziehung zu setzen. Die Studierenden werden zur kulturwissenschaftlichen Analyse und zu wissenschaftlichem Arbeiten angeleitet. Der Masterstudiengang Southeast Asian Studies kann in zwei verschiedenen Varianten studiert werden. Variante 2 unterscheidet sich durch ein integriertes Auslandssemester von Variante 1. Studierenden nach Variante 1 erlaubt der Wahlpflichtbereich individuelle inhaltliche Schwerpunkte zu setzen, etwa für die folgenden vorgeschlagenen Profile: - klassische Philologie und Geschichte der Malaiischen Welt |
Ausführliche Beschreibung |
Informationen des Fachbereichs |
Abschluss | Master of Arts Southeast Asian Studies |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache |
Englisch und Indonesisch bzw. Malaysisch; Deutsch (in den Anfängerkursen Vietnamesisch und Thai) |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Patrick Keilbart |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Für Bewerberinnen und Bewerber, deren Zeugnis bis zum Ende der Bewerbungsfrist noch nicht vorliegt, kann die Zulassung auf ein vorläufiges Zeugnis gestützt werden. Das vorläufige Zeugnis muss auf allen bereits vollständig abgeschlossenen Prüfungsleistungen beruhen, die für den Erwerb des Abschlusses erforderlich sind, eine Durchschnittsnote, die aufgrund der bisherigen Prüfungsleistungen ermittelt wird, enthalten und von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungszeitraum |
01.05. - 31.07. |
Bewerbungsadresse |