Bachelorstudiengang Sinologie – Auslandssemester

Da ein Aufenthalt im chinesischsprachigen Raum (z.B. Volksrepublik China, Taiwan) ein wichtiger Bestandteil des Sinologiestudiums ist, hat die Sinologie Frankfurt einen obligatorischen Auslandsaufenthalt im chinesischsprachigen Raum im dritten Studiensemester direkt in das B.A.-Studium der Sinologie als Hauptfach integriert.
Bitte beachten Sie, dass das Studium der Sinologie als Hauptfach in Frankfurt daher nur dann aufgenommen werden kann, wenn die Möglichkeit und Bereitschaft zur Absolvierung eines Auslandssemesters im chinesischsprachigen Raum besteht.
Für die Organisation und Finanzierung des Auslandsaufenthalts sind die Studierenden selbst verantwortlich. Da dies für viele junge Studierende jedoch der erste eigenverantwortliche Aufenthalt in Asien ist, bietet die Sinologie eine allgemeine Auslandsstudienberatung an, die über die wichtigsten Punkte zur Planung, Organisation und Finanzierung des Studiums in China und Taiwan, insbesondere über Anrechnungsmöglichkeiten von im Ausland erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen, berät. Modulverantwortliche ist Mirjam Tröster.
Bei ersten allgemeinen Anfragen zum Auslandsstudium wenden Sie sich bitte an die studentische Beratung:
Bei Fragen zum ICES-Programm an der Fudan-Universität wenden Sie sich bitte an:
Bei Fragen zum Aufenthalt in Taiwan und zur Kooperation mit der NTNU wenden Sie sich bitte an:
Weitere Informationen zur Planung des Auslandsaufenthalts finden Teilnehmer am Kooperationsprogramm der Sinologie im OLAT-Kurs zum Modul S3 des Hauptfachs Sinologie.
Studierende des B.A.-Studiengangs Sinologie als Hauptfach und des B.A.-Studiengangs Empirische Sprachwissenschaft (Schwerpunkt Chinesische Sprachwissenschaft mit obligatorischem Auslandsaufenthalt im Modul S3) sowie bei Interesse Studierende der B.A.-Studiengänge Sinologie als Nebenfach und Empirische Sprachwissenschaft/Chinesische Sprachwissenschaft im Nebenfach haben unter anderem die Möglichkeit, den Auslandsaufenthalt an der Fudan-Universität in Shanghai, einer Partnerhochschule der Goethe-Universität, oder am College of Liberal Arts der National Taiwan Normal University zu absolvieren.
Zur Finanzierung eines Aufenthalts gibt es verschiedene Möglichkeiten, etwa Auslandsbafög, PROMOS-Stipendien und Teilstipendien des China Scholarship Council. Gegebenenfalls muss der Auslandsaufenthalt jedoch selbst finanziert werden, was Sie bei der Studienplanung von Beginn an dringend berücksichtigen sollten.
Studierende können sich zudem beim International Office der Goethe-Universität um einen Platz im Direktaustauschprogramm der Universität mit der Fudan-Universität in Shanghai bewerben. Bewerberinnen und Bewerber (im Bachelorstudiengang), die den Auslandsaufenthalt nicht im Rahmen eines obligatorischen Auslandssemesters absolvieren, müssen zum Zeitpunkt der Bewerbung mindestens im zweiten Fachsemester sein. Bewerberinnen und Bewerber der Hauptfächer Sinologie und Empirische Sprachwissenschaft/Chinesische Sprachwissenschaft im ersten Semester (obligatorischer Auslandsaufenthalt im dritten Fachsemester) setzen sich bitte rechtzeitig mit der Dozentin oder dem Dozenten der Veranstaltung „Einführung in die chinesische Geschichte und Kultur“ in Verbindung, weil die Abgabe der Essays für diese Bewerberinnen und Bewerber spätestens im Januar erfolgen muss, um noch vor Bewerbungsschluss ein Gutachten erhalten zu können. Für erfolgreiche Bewerberinnen und Bewerber entfallen die Studiengebühren an der Fudan-Universität. Bitte belegen Sie in Ihrem Semester an der Fudan-Universität Sprachkurse (mindestens Mittelstufe) im Umfang von mindestens 18 SWS und legen vor Ihrer Rückkehr die Sprachprüfung HSK, Stufe 4 ab. Es stehen in der Regel universitätsweit vier Plätze zur Verfügung. Die Bewerbungsfrist endet üblicherweise im Februar. Nähere Informationen erhalten Sie auf den Seiten des International Office.
Zu den Teilnahmevoraussetzungen (im Hauptfach erfolgreicher Abschluss der Module S1 und S2), Inhalten und Prüfungen (insbesondere der Modulabschlussprüfung Hanyu Shuiping Kaoshi (HSK) Stufe 4) des Auslandsstudiums finden Sie nähere Angaben in der Beschreibung des Moduls S3 (Sinologie). Eine Teilnahme an den Informationsveranstaltungen der Sinologie zum Auslandsstudium sowie der Besuch der Auslandsstudienberatung der Sinologie sind obligatorisch.