Direktorin des Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam (FFGI)
Professorin im Ruhestand am Institut für Ethnologie
Im Rahmen des Vorhabens der Goethe-Universität, ein "Transfer- und Kompetenzzentrum Islam" zu gründen, erhielt Prof. Schröter ab 1. Oktober 2023 eine Goethe Research Professorship.
Tel.: 069/798 –33062
E-Mail: s.schroeter (at) em.uni-frankfurt.de
Sprechzeiten: nach Vereinbarung per E-Mail
Regionale und thematische Schwerpunkte
Südostasien, Nordafrika, Deutschland; Religionsethnologie, Konstruktionen von Geschlecht, Sexualität und Moral sowie islamische Frauenbewegungen und Feminismus, Politischer Islam und islamischer Extremismus, Normative Ordnungen in der islamischen Welt, Staats– und Nationenbildung, Antistaatlichkeit und Rebellion, Säkularismus und Postsäkularismus, Flüchtlinge und Integration
2021 |
Allahs Karawane - Eine Reise durch das islamische Multiversum. München: C.H.Beck. |
2019 | Politischer Islam - Stresstest für Deutschland. Gütersoh: Gütersloher Verlagsanstalt. |
2017 | (Hg.): Normenkonflikte in pluralistischen Gesellschaften. Frankfurt: Campus. |
2016 | Gott näher als der eigenen Halsschlagader. Fromme Muslime in Deutschland. Frankfurt: Campus. |
2013 | (Hg.): Geschlechtergerechtigkeit durch Demokratisierung? Transformationen und Restaurationen von Genderverhältnissen in der islamischen Welt. Bielefeld: Transcript. |
2013 | (Hg.): Gender and Islam in Southeast Asia. Negotiating women’s rights, Islamic piety and sexual orders. Leiden: Brill. |
2010 | (Hg.): Christianity in Indonesia. Perspectives of power. Berlin: Lit, Reihe: Southeast Asian Modernities |
2010 | (Hg.): Aceh. Culture, history, politics. Singapur: ISEAS (zusammen mit Arndt Graf und Edwin Wieringa) |
2002 | (Hg.): FeMale - Über Grenzverläufe zwischen den Geschlechtern. Frankfurt: Fischer. |
2000 | (Hg.): Die Austreibung des Bösen - Ein Beitrag zur Religion und Sozialstruktur der Sara Langa in Ostindonesien. Stuttgart: Kohlhammer Verlag |
"Fundierter Einblick in ungemütliche Netzwerke" - hpd vom 28.08.2019
Susanne Schröter über religiöses Mobbing an deutschen Schulen. (Buchrezension: "Politischer Islam")
"Glauben & Zweifeln" - Zeit vom 15.08.2019
Kritik am politischen Islam gerät schnell unter Rassismusverdacht. Ein Interview mit
Susanne Schröter vom Forschungszentrum Globaler Islam.
2019 | Konferenz “Secular Islam and the challenge of Islamism”, vom 28.- 29.11.2019 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ |
2019 | Konferenz “Säkularer Islam und Islamismuskritik”, am 14.6.2019 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter der Schirmherrschaft des Bundesministeriums für Bildung und Forschung |
2019 | Konferenz “Das islamische Kopftuch – Symbol der Würde oder der Unterdrückung?, am 8.5.2019 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration |
2018 | Panel “Gewalt, Kultur und Politik in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche”, am 23.11.2018 auf der Jahrestagung des Exzellenzclusters “Herausbildung normativer Ordnungen” zum Thema “Revolution, Réaktion, Restauration. Umbrüche normativer Ordnungen” |
2018 | “Being anthropologists in the time of disruption. Power, weakness, and representation”, vom 10.-11.10.2018 an der Goethe-Universität Frankfurt, zusammen mit Ario Seto, Kristina Großmann und Dominik Müller |
2018 | “Politics, religion and society in the Middle East”, 25. internationaler Kongress der “Arbeitsgemeinschaft Vorderer Orient” (DAVO) an der Goethe- Universität Frankfurt, vom 4.-6.10.2018 |
2018 | “Deutschland und die Türkei. Erdogans Politik und die Konsequenzen”, am 15.6.2018 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Bundes- und Europaangelegenheiten |
2018 | “Machinery of violence. Resource, mobilization, and scale”, am 18.- 19.5.2018 an der Goethe-Universität, im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ und des SFB 1095, zusammen mit Ario Seto und Macario Lacbawan |
2017 | Konferenz “Sicherheit und Integration”, am 18.8.2017 in Wiesbaden im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter Schirmherrschaft der Hessischen Ministerin für Justiz |
2017 | Konferenz “Scharia und Grundgesetz”, am 5.5.2017 in Frankfurt im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter Schirmherrschaft des Hessischen Ministers für Wissenschaft und Kunst |
2017 | Konferenz “Entstehung von islamischem Terrorismus – Die Rolle rechtsfreier Räume und Parallelgesellschaften”, am 3.2.2017 in Berlin im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, in Kooperation mit der „Konrad-Adenauer-Stiftung“ |
2016 | Podiumsdiskussion “Religiöse Praktiken und Symbole: Grenzen der Toleranz”, am 12.12.2016 im Rahmen des Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, zusammen mit Rainer Forst und Rudolph Steinberg |
2016 | Konferenz “Muslimische Jugend zwischen Integration, Abschottung und neuen Wegen”, am 28.10.2017 in Frankfurt, im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, unter der Schirmherrschaft des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration |
2016 | Podiumsdiskussion “Literature and political change in Indoensia” mit Eka Kurniawan, Goenadawan Mohamad und Gunnar Stange, am 20.10.2016 im Rahmen des SFB 1095 sowie des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“, in Kooperation mit dem Ministerium für Bildung und Kultur der Republik Indonesien und der Frankfurter Buchmesse |
2016 | Podiumsdiskussion „Grenzen der Hilfsbereitschaft? Deutschland als Hoffnung“, am 22.06.2015 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Hessischen Forum Religion und Gesellschaft |
2016 | “Dschih@d Online. Radikale islamistische Propaganda im Internet”, am 24.6.2016, im Rahmen des „Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“, dem Institut für Ethnologie und Afrika-Studien der Universität Mainz, dem Zentrum Interkulturelle Studien der Universität Mainz und der Landeszentrale Politische Bildung Rheinland-Pfalz |
2016 | Konferenz „Frauen im Islam zwischen Emanzipation und Radikalisierung“, am 2./3.6.2016 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ in Kooperation mit dem Präsidium der Goethe-Universität Frankfurt am Main und dem Hessischen Landeskriminalamt |
2016 | Konferenz “Welcher Islam gehört zu Deutschland?”, am 29.4.2016 in Frankfurt, im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ |
2016 | Podiumsdiskussion „Wende in der Intergrations- und Flüchtlingspolitik? Lehren und Konsequenzen aus den Ereignissen in der Silvesternacht“ am 19.1.2016 im Rahmen des “Frankfurter Forschungszentrums Globaler Islam“ am Exzellenzclusters „Herausbildung normativer Ordnungen“ |
Seit April 2019 | Mitglied des Senats der Goethe-Universität Frankfurt |
Oktober 2015 – September 2017 | Dekanin des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt |
Oktober 2012 – September 2016 | geschäftsführende Direktorin des Instituts für Ethnologie |
Oktober 2011– September 2012 | Studiendekanin des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt |
Oktober 2009 – September 2011 | Prodekanin des Fachbereichs Philosophie und Geschichtswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt |
2018 | Religiöse Rechtfertigungen des Dschihadismus. In: Schellhöh, Jennifer/Jo Reichertz/Volker M. Meins/Armin Flender, Hg.: Großerzählungen des Extremen. Neue Rechte, Populismus, Islamismus, War on Terror. Bielefeld: Transcript. (im Druck) |
2018 | Religiösität und Islamismus versus westliche Freiheit und Konsumgesellschaft - Perspektiven für eine Weltgesellschaft? In: Vietta, Silvio/Michael Gehler/Sanne Ziethen, Hg.: Dimensionen und Perspektiven einer Weltgesellschaft. Fragen, Probleme, Erkenntnisse, Forschungsansätze und Theorien. Wien: Böhlau. (im Druck) |
2018 | Islamischer Fundamentalismus. In Zentralrat der Juden in Deutschland, Hg.: Jüdische Bildungslandschaften. Berlin: Hentrich & Hentrich, S. 331–353. |
2017 | Islamismus – Eine Gefahr für die innere Sicherheit. In: Hasselfeldt, Gerda/Ursula Männle, Hg.: Islam und Staat. Berlin: Duncker und Humblot, S. 55–66. |
2017 | Islamic feminism. National and transnational dimensions. In: Cesari, Jocelyne, Hg.: Islam, gender and democracy. Oxford: Oxford University Press, S. 115–138. |
2016 | Dschihadistische Rechtfertigungsnarrative und ihre Angriffsflächen. (zusammen mit Christoph Günther, Mariella Ourghi und Nina Wiedl). In: Biene, Janusz et al, Hg: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland. Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen. Frankfurt: Campus, S. 159–198. |
2016 | Debating salafism, traditionalism and liberalism. Muslims and the state in Germany. In: Ennaji, Moha, Hg.: New horizons of Muslim diaspora. Basingstoke, Hampshire: Palgrave MacMillan, S. 203–228. |
2015 | Die jungen Wilden der Ummah. Heroische Geschlechterkonstruktionen im Jihadismus. In: Friedensgutachten 2015. S. 175–186. |
2015 | Moderneforschung in der Ethnologie. In: Jaeger, Friedrich, Wolfgang Knöbl und Ute Schneider, Hg.: Handbuch Moderneforschung. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven. Stuttgart: Metzler, S. 70–80. |
2015 | Männlichkeitsforschung in der Kultur- und Sozialanthropologie. In: Horlacher, Stefan (Hg.): Männlichkeitsforschung. Ein interdsiziplinäres Handbuch. Stuttgart: Metzler Verlag, S. 94–103. |
2014 | Between sastra wangi and perda sharia. Debates over gendered citizenship in post- authoritarian Indonesia. In: Kathryn Robinson, Birgit Bräuchler, Schröter, Susanne, Hg. (2014): Review of Indonesian and Malaysian Affairs (RIMA) 48(1), Special Issue: Modes of belonging. Citizenship, identity and difference in Indonesia, S. 67–94. |
2014 | Progressive and conservative women's movements in Indonesia. In: Derichs, Claudia, Hg.: Women's movements and counter movements. The quest for gender equality in Southeast Asia and the Middle East. Cambridge: Cambridge Scholars Publishers, S. 79–106. |