Willkommen am Institut für Ethnologie

​​

​Aktuelles aus dem Institut

Studieren am Institut für Ethnologie

Sie sind Student*in der Ethnologie und suchen nach aktuellen Ankündigungen zum Studium?
> Aktuelle Informationen zu Studium und Lehre, sowie wichtige Termine und Orientierungsangebote am Institut für Ethnologie finden Sie auf folgender Seite:Aktuelle Hinweise für Studierende . Bitte schauen Sie hier regelmäßig vorbei!

Sie haben generelle Fragen oder suchen Informationen zu den Studiengängen am Institut für Ethnologie?
> Hier geht es zur Übersichtsseite "Studium am Institut für Ethnologie". Auf den dort verlinkten Unterseiten finden Sie alle relevanten Informationen für Studierende und am Studium Interessierte.

Sie interessieren sich für ein Studium an unserem Institut?
> Einen Überblick über unser Angebot an Studiengängen finden Sie auf der Seite „Informationen für Studiumsinteressierte

Sie finden keine Antwort auf Ihre Fragen?
> Wenden Sie sich gerne an unsere Studienfachberatung


Hans Peter Hahn im WiSe mit Tandem-Fellowship in Accra/Ghana: "Was ist Restitution?"

Im Rahmen eines Tandem-Fellowships des Merian Institute for Advanced Studies in Africa (MIASA) verbringt Prof. Dr. Hans Peter Hahn das Wintersemester als Gastwissenschaftler an der University of Ghana in Accra.
Gemeinsam mit Professor Kodzo Gavua untersucht er in einem kollaborativen Forschungsvorhaben mit dem Titel "Was ist Restitution?" die Frage, was die Restitution von ethnografischen Objekten für die Kulturpolitik in den Empfängerländern bedeutet. Während in Europa die Anerkennung kolonialer Machtasymmetrien und die Wiedergutmachung historischen Unrechts den Prozess der Restitution als eine dringende Notwendigkeit erscheinen lassen, sind in den Ländern, die diese materiellen Objekte entgegennehmen, noch viele Entscheidungen zu treffen, was die Bedeutung dieser Objekte, die verantwortlichen Akteure und den Ort der Aufbewahrung angeht.

Weitere Informationen:
> Projektbeschreibung 1
> Projektbeschreibung 2

Mirco Göpfert zum ordentlichen Professor ernannt

Wir gratulieren Prof. Dr. Mirco Göpfert zur Ernennung zum ordentlichen Professor!

Mirco Göpfert hat seit 2018 am Institut für Ethnologie des FB 08 eine Qualifikationsprofessur mit Tenure Track inne, die nach positiver Evaluation 2024 in eine Vollprofessur übergehen sollte. Aufgrund seines großen Engagements und Erfolgs in Forschung, Lehre und Transfer konnte das Tenure Track-Verfahren um zwei Jahre verkürzt werden. 

Ab dem 1.10.2022 hat Mirco Göpfert eine Vollprofessur auf Lebenszeit an unserem Institut inne. 

Wir gratulieren und freuen uns sehr!


Mamadou Diawara FBA zum Corresponding Fellow der British Academy gewählt

Wir gratulieren Professor Dr. Mamadou Diawara FBA zur Aufnahme als Corresponding Fellow in die British Academy!

Die British Academy wurde 1902 als nationale Akademie des Vereinigten Königreichs für die Geistes- und Sozialwissenschaften gegründet. Ihr gehören heute mehr als 1.400 führende Köpfe dieser Fächer als Fellows aus UK und dem Ausland an. Die neuen Fellows wurden in Anerkennung ihrer Bedeutung für die Geistes- und Sozialwissenschaften von der Jahresvollversammlung der Akademie am 21. Juli 2022 gewählt. 

Weiterführende Informationen

> Zum Bericht der Goethe-Universität
> Zur Pressemitteilung des Frobenius-Instituts
> Zur Mitteilung der British Academy



​​Kollaborative Ethnologie

Im Pilotprojekt „Kollaborative Ethnologie“ entwickeln wir Strukturen und Routinen des internationalen kollaborativen Forschens für Studierende und fördern zugleich Studierendenmobilität und Internationalisierung.

Bestandteile des Projekts sind:  

  • "Forschen mit" statt "Forschen über" - Studierende erhalten die Möglichkeit, im Rahmen des BA- oder MA-Studiums am Institut gemeinsam in Tandems mit internationalen Peers Forschungen durchzuführen. 
  • Mit der Unterstützung unserer Kooperationspartner in Afrika, den Amerikas und Asien sowie unterschiedlichen Austauschformaten - von virtuellen Workshops zu einer internationalen Summer School in Frankfurt - erleichtern wir den am Projekt beteiligten Studierenden den Zugang zu internationaler Forschung. 
  • Die Teilnahme am Programm wird in einem gesonderten Zertifikat bescheinigt.
Weitere Informationen

Deutsch-französisches Doktorandenkolleg zur Rolle ethnologischer Museen

Am 01.01.2023 startet das deutsch-französische Doktorandenkolleg „Den ‚Anderen' repräsentieren: Museen, Universitäten, Ethnologie“ an den Standorten Goethe-Universität (Frankfurt am Main) und Sorbonne Nouvelle (Paris). Eingeworben wurde das Kolleg von Hans Peter Hahn, Jean-Louis Georget und Aegidia Soutu. Die Förderung wurde für vier Jahre bewilligt und wird insgesamt zehn Doktorand*innen zugutekommen.

Weitere Informationen:

> Zum Bericht der Goethe-Universität
> Zum Bericht der FAZ

ERC Starting Grant für das Projekt „NoJoke“

Wir gratulieren Prof. Dr. Mirco Göpfert für den Erhalt einer fünfjährigen Förderung des Europäischen Forschungsrates (ERC) für das Projekt „NoJoke – Humour as an epistemic practice of the political present." Das Forschungsprojekt reagiert auf eine politische Gegenwart, in der es immer schwerer wird, das Ernste vom Lächerlichen, die Parodie vom Aufrichtigen, das Wirkliche vom Fake zu unterscheiden. Im Projekt wird er untersuchen, wie die Praxis des Karikierens, der Satire und der Comedy zum Verständnis dieser mit Dissonanzen durchsetzten politischen Gegenwart beiträgt und inwieweit das Erkenntnispotenzial von Komik für die Wissenschaft selbst fruchtbar gemacht werden kann.

Insgesamt haben fünf Wissenschaftler*innen der Goethe-Universität einen ERC Grant erhalten, weitere Informationen finden Sie > hier.


> Aktuelle Stellenausschreibungen im Projekt:  https://tinygu.de/NoJokeVacancy

> Weitere Informationen

​Aufnahme in die Johanna Quandt Young Academy

Prof. Dr. Catherine Whittaker wird am Freitag, den 29. April, als Sabbatical Fellow feierlich in die Johanna Quandt Young Academy aufgenommen. Bei der Zeremonie werden auch der Präsident der Goethe-Universität und Mitbegründer der JQYA, Prof. Dr. Enrico Schleiff, und Prof. Dr. Christiane Nüsslein-Volhard als Keynote dabei sein. Das Jahresmotto der JQYA lautet diesmal "Connectivity. Networks. Flows." In Ihrem Forschungsfreisemester im Winter 2022/23 wird sich Frau Whittaker entsprechend aus intersektionaler Perspektive mit transnationalen Verflechtungen militarisierter Männlichkeit auseinandersetzen. Sie wird dazu nach Kalifornien und Mexiko reisen.


Bildquelle: https://www.jqya.de/ [Zugriff am 25.04.2022]

Herzliche Einladung an alle Interessierten zu unserer

Kombi-INFORMATIONSVERANSTALTUNG

zum MA Sozial- und Kulturanthropologie
sowie
zum Programm Collaborative Anthropology

am Mittwoch, den 26.04.2023, von 10.00 bis 11.00 Uhr 

über Big Blue Button: https://bbb.uni-frankfurt.de/b/ron-m4p-hkb-t6i.

Weitere Informationen: https://www.uni-frankfurt.de/76665332/Aktuelle_Hinweise 

Presse