Aktuelles aus dem Institut für Ethnologie

Aktivitäten

DFDK Conference, 23-24.11.2023
"The Museum as a Place of Knowledge?"

Diese Konferenz untersucht die Wissensproduktion, Erkenntnistheorie und Zukunft von Museen.

Weitere Einzelheiten finden Sie im beigefügten Flyer und das Programm.
Anmeldung per E-Mail an Prof. Hans Peter Hahn: 
Hans.Hahn@em.uni-frankfurt

Vortragsreihe mit Anna Tsing!

Waterlands: Political Geomorphologies at a Muddy Edge- Anna Lowenhaupt Tsing –
Dagmar Westberg Lectures 2023

11. Dezember: Living in mud
12. Dezember: Possession /dispossession
14. Dezember: A pinball model of chronic flooding

jeweils um 16 Uhr auf dem Campus Westend, Casino, 1. OG, Cas 1.811 (Trude Simonsohn-Saal); sind alle Interessierten herzlich eingeladen.  

Die Vorträge werden auf Englisch gehalten. Weitere Informationen  

Neuigkeiten des Instituts

NoJoke hat eine eigene Webseite!



Alle Informationen zum ERC-geförderten Projekt "Humour as an Epistemic Practice of the Political Present" finden Sie ab sofort auf > https://nojoke.net/

Kolloquien im WiSe 23/24

Afrika-Kolloquium (Prof. Hahn):  Im Afrika-Kolloquium präsentieren Doktorand*innen des Instituts für Ethnologie sowie internationale Gäste laufende Forschungsarbeiten und neue Ergebnisse mit Afrika-Bezug. Zum Programm

Vorlesungsreihe "Decolonizing Anthropology. Eine selbstkritische Standortbestimmung in Forschung und Lehre" 
Die gemeinsame digitale Vorlesungsreihe verschiedener sozial- und kulturanthropologischer Institute aus CH, A und D wird in Frankfurt gemeinsam in Präsenz verfolgt und im Anschluss darüber diskutiert. Eine Sitzung der Vorlesungsreihe wird von Prof. Göpfert gemeinsam mit Frankfurter Studierenden gestaltet. > Zum Programm

Kolloquium des Frobenius-Instituts zu laufenden Forschungsarbeiten (Prof. Hardenberg): 
Im Kolloquium zu laufenden Forschungsarbeiten lädt das benachbarte Frobenius-Institut  internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Kulturanthropologie sowie benachbarter Fachdisziplinen ein, ihre aktuellen Forschungsprojekte zu präsentieren. > Zum Programm                                                                   
                                                                                                 
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!

Vielfalt 

Das Institut für Ethnologie möchte an dieser Stelle den Bericht zu der „Umfrage zu Diversitätsförderung und Diskriminierung im Ethnologie-Studium“ teilen. Die Umfrage wurde im Sommersemester 2021 von Prof. Whittaker am Institut für Ethnologie durchgeführt

> Zum Bericht „Fach der Vielfalt?“

Ergänzen möchte wir diesen Hinweis um die aktuellen Ergebnisse der qualitativen Diversity-Studie zu Studienerfahrungen an der Goethe-Universität mit Empfehlungen für eine diversitätssensible Gestaltung von Studium und Lehre: „Sich beweisen, dass man dahingehört…“