2011/2012 Südamerika
176. Vereinsjahr

Perspektiven Südamerikas
Von Humboldt über tropische Regenwälder zur Widerstandsbewegung in Lateinamerika
Was hat die Landnutzung in Brasilien mit dem Konsum in Mitteleuropa zu tun? Wie verändert sich das Klima in den Anden? Welche Auswirkungen hat die Abholzung des tropischen Regenwaldes auf das globale Ökosystem? Wie wirken sich die neuen Kommunikationsmedien auf die Widerstandsbewegungen in Lateinamerika aus?
Während der Vortragsreihe „Perspektiven Südamerikas“ der Frankfurter Geographischen Gesellschaft werden WissenschaftlerInnen aus ganz Deutschland verschiedene geographischen Aspekte beleuchten und Antworten auf aktuelle Forschungsfragen geben.
Die spannenden und gesellschaftlich relevanten Vorträge stehen einem breiten interessierten Publikum offen, sie finden mittwochs um 18.15 Uhr im Hörsaalgebäude der Goethe-Universität (H IV, 2.Stock) auf dem Campus Bockenheim statt.
Vortragsprogramm
WS 2011/2012
26.10.2011 | Prof. Dr. Eberhard Knobloch (TU Berlin) Erkundung und Erforschung – Alexander von Humboldts Amerikareise (1799 – 1804) |
Die Veranstaltungsreihe beginnt am 26. Oktober mit dem Vortrag „Erkundung und Erforschung- Alexander von Humboldts Amerikareise (1799-1804)“. Eberhard Knobloch, Professor am Institut für Philosophie, Literatur-, Wissenschafts- und Technikgeschichte der TU Berlin wird Humboldts wissenschaftliches Anliegen, seine Methodologie und die Ergebnisse seiner Amerikareise vorstellen.
09.11.2011 | Prof. Dr. Wilfried Endlicher (Humboldt-Universität Berlin) Patagonien – Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde |
Am 09. November wird Wilfried Endlicher die „Landschaften und Probleme im letzten Winkel der Erde – Patagonien“ beleuchten. Endlicher ist Professor für Klimatologie und Vegetationsgeographie an der Humboldt-Universität in Berlin und unter anderem Mitherausgeber des "Journal of Latin American Geography“.
23.11.2011 | Prof. Dr. Ralf Seppelt (Umweltforschungszentrum Leipzig) Land – eine limitierte Ressource? Oder: Was Landnutzung in Brasilien mit Konsummustern in Mitteleuropa zu tun hat |
07.12.2011 |
Festveranstaltung mit Festvortrag anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Frankfurter Prof. Dr. Klaus Heine (Universität Regensburg) |
Gekoppelt an die Festveranstaltung anlässlich des 175-jährigen Bestehens der Frankfurter Geographischen Gesellschaft am 07. Dezember hält Klaus Heine, Professor an der Universität Regensburg, seinen Vortrag „Forschungen zum Klimawandel in den Anden“ im Festsaal des Naturmuseums Senckenberg. Gletscherforschungen in den tropischen Anden belegen, dass die Tropen Südamerikas – bisher oft als terra incognita hinsichtlich des Klimawandels – von bedeutenden Klimaänderungen erfasst wurden.
11.01.2012 | Prof. Dr. Martina Neuburger (Universität Hamburg) David gegen Goliath: Widerstandsbewegungen in Lateinamerika gegen die Globalisierung |
„David gegen Goliath“ heißt es im Vortrag „Widerstandbewegungen in Lateinamerika gegen die Globalisierung“ von Martina Neuburger am 11. Januar 2012. Die Professorin der Universität Hamburg setzt sich mit den Widerständen gegen die Globalisierungsprozesse in Südamerika auseinander. Immer mehr Bevölkerungsgruppen schließen sich in unterschiedlichen Organisationen zusammen und schaffen es, nicht zuletzt über die Nutzung der neuen Medien, Druck auf die Politik auszuüben und Gehör in der Öffentlichkeit zu erlangen.
25.01.2012 | Prof. Dr. Dieter Anhuf (Universität Passau) Die tropischen Regenwälder Amazoniens – ihre Bedeutung und ihre Bedrohung in einer sich verändernden Umwelt |
Dieter Anhuf von der Universität Passau untersucht die „Bedeutung der tropischen Regenwälder Amazoniens und ihre Bedrohung in einer sich verändernden Umwelt“. Der Vortrag am 25. Januar zeichnet die Bedeutung von Wäldern für die Menschen und das Klima nach und zeigt auf, warum ein unversehrter, lebender Naturwald einen höheren ökonomischen Wert haben sollte, als ein abgeholzter Regenwald.
Weitere Informationen
Veranstaltungsort
Die Vorträge beginnen jeweils mittwochs um 18:15 Uhr im Hörsaal H IV, 2.Stock, Campus Bockenheim, Mertonstraße 17-21, 60325 Frankfurt am Main.
Anfahrt
Das Hörsaalgebäude in der Mertonstraße ist zu Fuß von der Bockenheimer Warte zu erreichen (U-Bahn U4. U6, U7; Tram 16, Bus 32, 36, 50, 75; Haltestelle "Bockenheimer Warte").
Vom Campus Riedberg führt der kürzeste Weg mit der U-Bahn U9 bis Ginnheim und von dort mit der Tram 16 zur Bockenheimer Warte.
Im Umfeld des Campus Bockenheim (Bockenheim, Westend, Messe) sind nur begrenzt Parkplätze vorhanden.
Eintritt
Der Eintritt für Mitglieder der FGG ist frei, Nichtmitglieder zahlen 3,00 € — Studierende, Schülerinnen und Schüler 1,50 €.
Der Eintritt für die Festveranstaltung am 07.12.2011 beträgt für Nichtmitglieder 5,00 €. — Studierende, Schülerinnen und Schüler zahlen 3,00 €.
Lehrerfortbildung
Alle Vorträge sind beim Hessischen Institut für Qualitätsentwicklung (IQ) als Lehrerfortbildung akkreditiert.