Kunstgeschichte (Master of Arts)

Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung


Kurzbeschreibung

Inhalte und Schwerpunkte 

Der Frankfurter Masterstudiengang Kunstgeschichte bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten der individuellen wissenschaftlichen Spezialisierung. Das Lehrangebot umfasst die gesamte europäische Kunst- und Architekturgeschichte. Das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität zeichnet sich durch ein methodisch avanciertes Forschungsprofil aus. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der Theorie und Medien sowie Methodologie und Fachgeschichte. Forschung und Lehre profitieren von den fest etablierten Kooperationen des Instituts mit den international renommierten Frankfurter Museen.

Der forschungsorientierte Masterstudiengang fördert individuelle Forschungsinteressen, die auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Universität und Museum hinführen können. Herausragende Studierende werden ermutigt, eine Promotion anzustreben. Der Studiengang befähigt zu einem auf fundiertem Fachwissen beruhenden kritischen Urteilen. Damit qualifiziert er auch für ein breites Spektrum anspruchsvoller Tätigkeiten in Journalismus, Ausstellungspraxis, Sammlungs- und Archivarbeit, Denkmalpflege, Bildung und Vermittlung. Jeder dieser Bereiche erfordert zusätzlich eine intensive Auseinandersetzung mit den Gegenständen und Theoriekonzepten anderer Disziplinen. Nur so erschließen sich die vielfältigen Wechselbeziehungen von Kunst und Architektur zu politischen, sozialen, kulturellen und philosophischen Diskursen. Auf diese Anforderung ist der Studiengang in besonderer Weise ausgerichtet: Er vermittelt spezialisiertes Fachwissen und eröffnet fachübergreifende Perspektiven.

Der viersemestrige Studiengang gliedert sich in vier fachspezifische Module, ein Exkursionsmodul und drei Module zur transdisziplinären Vertiefung eigener Schwerpunkte. Die Schwerpunkte werden in den kunsthistorischen Modulen selbst gewählt. Durch die methodische Ausrichtung dieser Module ist gewährleistet, dass zentrale Perspektiven kunsthistorischen Forschens erschlossen werden: Bild und Raumkonzepte, Medialität sowie Theorien und Kontexte. Die forschungsorientierte Schwerpunktbildung wird durch die transdisziplinären Module produktiv ergänzt.

Ausführliche Beschreibung

Informationen des Fachbereichs
Ordnung

Abschluss Master of Arts Kunstgeschichte
Regelstudienzeit Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. 
Unterrichtssprache Deutsch 
Studienbeginn Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. 
Studienfachberatung

Durch alle ProfessorInnen und AssistentInnen des Instituts.
Eine Übersicht finden Sie hier


nach oben


 

Zulassungsbedingungen

Zugangsvoraussetzungen
  • Bachelorabschluss der Goethe-Universität in Kunstgeschichte oder einen gleichwertigen Abschluss einer deutschen Hochschule in einem vergleichbaren Studiengang oder einen mindestens gleichwertigen ausländischen Abschluss in gleicher oder verwandter Fachrichtung mit einer Regelstudienzeit von mind. sechs Semestern.
    Über die Anerkennung und Vergleichbarkeit der Abschlüsse entscheidet der Prüfungsausschuss.
  • Motivationsschreiben: Auskunft über die Studienmotivation und die angestrebte berufliche Perspektive, der besonderen Eignung und Motivation für den Studiengang. Dazu können auch Studien-, Berufs- oder Praxiserfahrungen gehören. (500 bis 700 Wörter)
  • Nachweis von Kenntnissen in drei Fremdsprachen:
    Englisch auf dem Sprachniveau B1, zweite moderne Fremdsprache auf dem Sprachniveau B1 und Lateinkenntnisse.
    Die Lateinkenntnisse können durch Kenntnisse in einer dritten modernen Fremdsprache, und zwar Französisch oder Italienisch als Wissenschaftssprachen der Kunstgeschichte, ersetzt werden. Es wird nachdrücklich darauf hingewiesen, dass Latein gewählt werden sollte, wenn man sich im Masterstudiengang auf Themenfelder aus der mittelalterlichen oder frühneuzeitlichen Kunstgeschichte spezialisieren möchte.

  • Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen.
Vorläufige Zulassung

Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens bis Ende des 1. Semesters im Masterstudiengang (31.3. bzw. 30.9.) nachgewiesen werden.

Zulassungsmodus Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung.


nach oben


 

Bewerbung

Einzureichende Unterlagen
  • falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
  • Kopie der Hochschulzugangsberechtigung (z.B. Abitur)
  • Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
  • Falls das Bachelorzeugnis noch nicht vorliegt:
    - Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesenen Durchschnittsnote (vom Prüfungsamt mit Unterschrift und Stempel erstellt)
    - Empfehlung der Betreuerin oder des Betreuers der Bachelorarbeit (Download)
  • Motivationsschreiben
  • Nachweis von Fremdsprachenkenntnissen
  • Bewerber, die weder eine deutsche Hochschulzugangsberechtigung haben, noch ihren Abschluss an einer deutschen Hochschule erworben haben, müssen darüber hinaus ausreichende Deutschkenntnisse nachweisen
  • Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
Bewerbungszeitraum 01.05. - 30.06. für das Wintersemester
01.12. - 15.01. für das Sommersemester
Bewerbungsadresse

Online-Bewerbungsportal für Masterstudiengänge


nach oben