Grundständige Studiengänge
Master-Studiengänge
Weitere Studienmöglichkeiten
- Aufbaustudiengänge
- Wissenschaftliche Weiterbildung
- Gasthörer*innen
- Angebote der Goethe Business School
- Graduiertenakademie
- Universität des 3. Lebensalters
Kunstgeschichte (Master of Arts)
![]() |
Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der Frankfurter Masterstudiengang Kunstgeschichte bietet eine Vielfalt an Möglichkeiten der individuellen wissenschaftlichen Spezialisierung. Das Lehrangebot umfasst die gesamte europäische Kunst- und Architekturgeschichte. Das Kunstgeschichtliche Institut der Goethe-Universität zeichnet sich durch ein methodisch avanciertes Forschungsprofil aus. Besondere Schwerpunkte liegen im Bereich der Theorie und Medien sowie Methodologie und Fachgeschichte. Forschung und Lehre profitieren von den fest etablierten Kooperationen des Instituts mit den international renommierten Frankfurter Museen. Der forschungsorientierte Masterstudiengang fördert individuelle Forschungsinteressen, die auf eine wissenschaftliche Laufbahn in Universität und Museum hinführen können. Herausragende Studierende werden ermutigt, eine Promotion anzustreben. Der Studiengang befähigt zu einem auf fundiertem Fachwissen beruhenden kritischen Urteilen. Damit qualifiziert er auch für ein breites Spektrum anspruchsvoller Tätigkeiten in Journalismus, Ausstellungspraxis, Sammlungs- und Archivarbeit, Denkmalpflege, Bildung und Vermittlung. Jeder dieser Bereiche erfordert zusätzlich eine intensive Auseinandersetzung mit den Gegenständen und Theoriekonzepten anderer Disziplinen. Nur so erschließen sich die vielfältigen Wechselbeziehungen von Kunst und Architektur zu politischen, sozialen, kulturellen und philosophischen Diskursen. Auf diese Anforderung ist der Studiengang in besonderer Weise ausgerichtet: Er vermittelt spezialisiertes Fachwissen und eröffnet fachübergreifende Perspektiven. Der viersemestrige Studiengang gliedert sich in vier fachspezifische Module, ein Exkursionsmodul und drei Module zur transdisziplinären Vertiefung eigener Schwerpunkte. Die Schwerpunkte werden in den kunsthistorischen Modulen selbst gewählt. Durch die methodische Ausrichtung dieser Module ist gewährleistet, dass zentrale Perspektiven kunsthistorischen Forschens erschlossen werden: Bild und Raumkonzepte, Medialität sowie Theorien und Kontexte. Die forschungsorientierte Schwerpunktbildung wird durch die transdisziplinären Module produktiv ergänzt. |
Ausführliche Beschreibung | |
Abschluss | Master of Arts Kunstgeschichte |
Regelstudienzeit | Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Studienbeginn | Der Studiengang kann zum Winter- und Sommersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Durch alle ProfessorInnen und AssistentInnen des Instituts. |
Zugangsvoraussetzungen |
|
Vorläufige Zulassung |
Eine vorläufige Zulassung ist unter Vorbehalt möglich, wenn mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP erreicht wurden und die Bachelorarbeit bereits abgeschlossen ist oder kurz vor dem Abschluss steht. Der Bachelorabschluss muss spätestens innerhalb der nächsten 6 Monate nachgewiesen werden. |
Zulassungsmodus | Der Studiengang ist nicht zulassungsbeschränkt. Bei vollständiger Erfüllung der Zulassungsbedingungen erfolgt eine direkte Zulassung. |
Einzureichende Unterlagen |
|
Bewerbungsfrist | 01.05. - 30.06. für das Wintersemester 01.12. - 15.01. für das Sommersemester |
Bewerbungsadresse |