Prof. Dr. Frank Oswald
Dozent für interdisziplinäre Alternswissenschaft und Mitglied des Vorstands der U3L
![]() |
Homepage der Interdisziplinären Alternswissenschaft www.uni-frankfurt.de/fb/fb04/we5/alternswissenschaft E-Mail-Adresse oswald(at)em.uni-frankfurt.de |
Kurzer akademischer Lebenslauf |
1990: Diplom in Psychologie, Universität Heidelberg |
Aktuelle Arbeitsschwerpunkte |
|
Aktuelle Lektüre |
Oswald, F. (in Druck). Alter und Altern - Anmerkungen zur Unterscheidung krankhafter und normaler Alternsverläufe. In J. Pantel, J. Schröder, C. Sieber & A. Kruse (Hrsg.). Praxishandbuch der Altersmedizin. Stuttgart: Kohlhammer. Oswald, F. & Himmelsbach, I. (2013). Entwicklung unter der Bedingung einer lebensbedrohlichen Erkrankung im Alter: Anmerkungen aus gerontologischer Perspektive. In D. Nittel & A. Seltrecht (Hrsg.) Krankheit: Lernen im Ausnahmezustand? Brustkrebs und Herzinfarkt aus interdisziplinärer Sicht (S. 269-280). Heidelberg: Springer. Oswald, F. (2012). Umzug im Alter. In H.-W. Wahl, C. Tesch-Römer & J. Ziegelmann (Hrsg.), Angewandte Gerontologie: Interventionen für ein gutes Altern in 100 Schlüsselbegriffen (S. 569-575). Stuttgart: Kohlhammer. Oswald, F. (2010). Subjektiv erlebte Umwelt in ihrer Bedeutung für Identität und Wohlbefinden älterer Menschen. In A. Kruse (Hrsg.), Leben im Alter. Eigen- und Mitverantwortlichkeit in Gesellschaft, Kultur und Politik. Festschrift zum 80. Geburtstag von Prof. Dr. Dr. h.c. Ursula Lehr, Bundesministerin a.D. (S. 169-179). Heidelberg: Akademische Verlagsgesellschaft AKA. Oswald, F., Claßen, K., & Wahl, H.-W. (2009). Die Rolle von Technik bei kognitiven Einbußen im Alter. In Landesstiftung Baden-Württemberg gGmbH (Hrsg.), Training bei Demenz. Schriftenreihe der Landesstiftung Baden-Württemberg, 42 (S. 104-143). Stuttgart: Landesstiftung Baden-Württemberg. |