Master Erziehungswissenschaft (M.A.)

Der Master-Studiengang „Erziehungswissenschaft“ baut als konsekutiver Studiengang auf gleichnamigen Bachelor-Studiengang auf.
Dem Master Erziehungswissenschaft der Goethe-Universität Frankfurt liegt ein pluralistisches und kritisches Verständnis von Erziehungswissenschaft zugrunde. Dabei wird eine Balance zwischen Tradition und Innovation einerseits und wissenschaftlicher Forschungsowie berufsfeldbezogener Qualifizierung andererseits angestrebt. Der Studiengang knüpft an die demokratische Tradition der Frankfurter Pädagogik seit Ende der 1920er Jahre des letzten Jahrhunderts an, die untrennbar mit Personen wie Martin Buber verknüpft ist. Zugleich wird die Verpflichtung einer „Erziehung nach Auschwitz“ im Sinne von Theodor W. Adorno ernstgenommen.
Ein zentrales Element des Masters Erziehungswissenschaft ist die Thematisierung und Reflexion sozialer Differenzierungen. Hierbei sind nicht nur Formen der sozialen Ungleichheit gemeint, sondern auch Differenzierungen auf der Grundlage von Geschlecht, Migration, Alter und Behinderung.
Neben der Forschungsorientierung, die sich in der gegenstandsübergreifenden Methodenausbildung sowie in den projektförmig organisierten Modulen zeigt, bietet der Masterstudiengang den Studierenden die Möglichkeit einer eigenen Profilbildung in Bezug auf pädagogische Handlungsfelder. Damit wird den zunehmenden Anforderungen von Multi-Professionalität und berufsbiografischer Flexibilität Rechnung getragen, welche eine enge Verzahnung von Wissenschafts- und Berufsfeldorientierung erfordert. So können die Studierenden im Laufe des Masterstudiengangs aus einem breiten Angebot von thematischen sowie berufsfeld- und forschungsbezogenen Fokussierungen ihr individuelles Profil entwickeln und auf der Grundlage ihres Studienbuches ihre Professionalisierungsprozesse reflektieren.
Der Masterstudiengang qualifiziert für unterschiedliche Handlungsfelder im Bildungs-, Sozial und Gesundheitswesen. Staatliche Institutionen, Einrichtungen unterschiedlicher Trägerschaften, Agenturen, Unternehmen, universitäre und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen können mögliche Arbeitgeber sein. Die einzelnen möglichen Tätigkeitsfelder werden unter den einzelnen Schwerpunkten vorgestellt.
Bei entsprechender Eignung besteht die Möglichkeit, an den Masterstudiengang eine Promotion im Fach Erziehungswissenschaft anzuschließen.

NEU! Informationsbroschüre zum Masterstudiengang


Formulare rund um die Themen Leistungsverbuchung, Anerkennungen, Anmeldungen zu Abschlussarbeiten etc. finden Sie auf der Seite vom Prüfungsamt.

2015

  • Ordnung des Fachbereichs Erziehungswissenschaften der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main für den Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss „Master of Arts (M.A.)" vom 26. Mai 2015; Genehmigt vom Präsidium in der Sitzung am 28. Juli 2015 [PDF]
  • Modulhandbuch [PDF]

2013

  • Ordnung für den Bachelor- und Masterstudiengang Erziehungswissenschaft mit dem Abschluss „Bachelor of Arts“ und „Master of Arts“ vom 20.05.2008. Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 08.09.2009. Hier: Änderungen vom 02.07.2013. Genehmigt vom Präsidium der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt a. M. am 23.07.2013 [PDF]