I1

Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaft

Das Institut analysiert und reflektiert Sozialisations-, Erziehungs- und Bildungsprozesse in ihrer gesellschaftlichen und historischen Dimension und ihrer systematischen Bedeutung. 

> Internetseite des Instituts

Die Arbeitsbereiche des Instituts:


> Empirische Bildungs- und Geschlechterforschung 
   Prof.in Dr. Barbara Friebertshäuser 


> Gender Studies und qualitative Methoden
   Prof. Dr. Bettina Kleiner


> Erziehung, Politik und Gesellschaft
   Prof.in Dr. Isabell Diehm
   Prof. Dr. Wolfgang Meseth


> Theorie und Geschichte von Erziehung und Bildung
   Prof.in Dr. Christiane Thompson




I2

Institut für Pädagogik der Elementar-& Primarstufe

Die Arbeitsschwerpunkte des Instituts liegen in der Grundschulpädagogik und -didaktik, sie umfassen daneben auch die Elementarpädagogik und Kindheitsforschung.

> Internetseite des Instituts

Die Arbeitsbereiche des Instituts:

> Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt empirische Bildungsforschung
   Prof.in Dr. Ilonca Hardy 


> Grundschulpädagogik mit Schwerpunkt Sachunterricht 
   Prof.in Dr. Diemut Kucharz


> Literalität und migrationsbedingte Mehrsprachigkeit 
   Prof. Dr. Galina Putjata


> Ästhetische Erziehung
   Dr. Ulrike Sell


> Kindheitsforschung und Elementar-/Primarpädagogik
  Prof.in Dr. Claudia Machold


> Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Unterricht und Heterogenität
   Prof.in Hanna Beißert


I3

Institut für Pädagogik der Sekundarstufe

Das Institut bezieht sich schwerpunktmäßig auf die allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe. Vor allem hinsichtlich der didaktisch-pädagogischen, schulorganisatorischen und schulstrukturellen Bedingungen.

> Internetseite des Institutes

Die Arbeitsbereiche des Instituts:

> Allgemeine Didaktik und Schulentwicklung
   Prof.in Dr. Barbara Asbrand


> Islamische Religionspädagogik und Fachdidaktik des Islamischen Reliogionsunterrrichts
   Prof. Dr. Harry Harun Behr


> Schule und Jugend
   Prof. Dr. Merle Hummrich


> Schule und kulturelle Transformation
   Prof. Dr. Juliane Engel


> Digitalisierung und Schule
   Prof.in Dr.in Caroline Grabensteiner

I4

Institut für Sonderpädagogik

Im Mittelpunkt der wissenschaftlichen Ausrichtung steht in Frankfurt die kritische Rezeption und interdisziplinäre Verknüpfung pädagogischer, soziologischer und entwicklungspsychologischer Konzeptualisierungen von Behinderung und Benachteiligung.

> Internetseite des Institutes

Die Arbeitsbereiche des Instituts:

>
 Bildung und Erziehung im Kontext sozialer Marginalisierung
    Prof. Dr. Michael Urban


> Förderdiagnostik und Evaluation
   Prof. Dr. Michael Fingerle


> Inklusive Pädagogik und Didaktik bei kognitiven
   Beeinträchtigungen

   Prof. Dr. Dieter Katzenbach 


> Professionalisiertes Fallverstehen und Beratung 
   Prof.in Dr. Mirja Silkenbeumer


> Inklusionsforschung
   Prof. Dr. Vera Moser


I5

Institut für Sozialpädagogik & Erwachsenenbildung

> Internetseite des Institutes

Die Arbeitsbereiche der Sozialpädagogik:
>
Bildung und Bewältigung im Lebenslauf
   Prof. Dr. Andreas Walther
> Sozialpädagogik und Familienforschung
   Prof. Dr Sabine Andresen


Arbeitsbereiche der Erwachsenenbildung:
> Erwachsenenbildung und lebenslanges Lernen
   Prof. Dr. Christiane Hof
> Erwachsenenbildung und Organisationsforschung


Arbeitsbereich Alternswissenschaft:

> Interdisziplinäre Alternswissenschaft
   Prof. Dr. Frank Oswald


Arbeitsbereich Medienpädagogik:
> Neue Medien in Lehr-Lernkontexten


Arbeitsbereich Drogenforschung:
> Centre for Drug Research
   Dr. Bernd Werse


Arbeitsbereich  EMMY NOETHER GRUPPE
>
"Linking Ages – the material-discursive practices of un/doing age across the life course"