Abschlussarbeiten
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über die seit 2002 im Fach Skandinavistik vorgelegten Abschlussarbeiten am Institut für Skandinavistik.
2022 Master
- Maximilian Sona: Die Ursprünge der schwedischen Sozialstaatlichkeit: Eine politische Lesart von Vilhelm Mobergs Utvandrarna.
- Isabella Zobel: Ökologische Politisierung in der norwegischen Literatur. Kulturökologische Kritik und Politisierung der norwegischen Umweltliteratur am Beispiel der Mino-Serie von Gert Nygårdshaug (1989-2019).
2022 Bachelorarbeit
- Michelle Andor: Ein altisländischer Leviathan. Motiv-geschichtliche Untersuchung zu Jörmungandr und Niðhöggr im Vergleich zum biblischen Leviathan.
- Katrin Anschütz: „plats, jag måste lefva!“ Eine Figurenanalyse von Selma aus dem Roman Pengar von Victoria Benedictsson (1885) und Stella Kleves Berta Funcke (1885).
- Alina Weber: Religion bei Hjalmar Söderberg am Beispiel ausgewählter Romane.
2021 Masterarbeit
- Leon Matthieu: Einheitskönig Norwegens und Ahnherr der norwegischen Könige. Die Rolle Haraldr hárfagris in der Flateyjarbók am Beispiel der Texte zwischen den Erzählungen über Ólafr Tryggvason und Ólafr Haraldsson.
- Lukas Maurer: Die Konstruktion dynastischer Kontinuität in der Flateyjarbók. Haraldr hárfagri als Spitzenahn und Stammvater.
2021 Bachelorarbeiten
- Hanna Göbel: Funktionalisierung und Darstellung des deutsch-dänischen Konfliktes (1848-1864) in Herman Bangs Roman „Tine“ (1889) und Theodor Fontanes Roman „Unwiederbringlich“ (1892).
- Lea-Sophie Haderlein: Camilla Colletts kritische Auseinandersetzung mit dem norwegischen Frauenbild des 19. Jahrhunderts in ihren Roman Amtmandens Døttre (1854).
- Brandon Kaaz: Scheiternde Männlichkeiten. Die Krise der Männlichkeit bei Hamsun und Dostojewskij.
- Annika Schneider: Valkyrjur und der Tod. Die Beziehung mythologischer valkyrjur und wikingerzeitlicher Frauen zu Sterben, Tod und Bestattung.
- Alexander Witzko: Das Erlernen der schwedischen Nebensatzwortstellung beim Zweitsprachenerwerb.
2020 Masterarbeit
- Maja Martha Ploch: Tierliche Leiber, menschliche Körper? Zu Kaspar Colling Nielsens „Det europæiske forår“ (2017)
2020 Magisterarbeiten
- Cecilia Czauderna: Weibliche Wissensbegegnungen. Untersuchungen zu Karoline von Günderrodes Balder-Dichtungen
- Kerstin Fick: Die Darstellung Olafs des Heiligen in der Legendarischen Óláfssaga und bei Snorri
2020 Bachelorarbeiten
- Ruth Haberberger: Der Erwerb der Adjektivkongruenz im Schwedischen
- Ramona Weber: Skammens barn. Über die literarische Auseinandersetzung mit Scham, Schande und der Tabuisierung norwegischer Kriegskinder
- Alisa Roos: Die Entwicklung von Henrik Ibsens Gesellschaftsdramen im Hinblick auf den dramatischen Aufbau anhand von Samfundets Støtter (1877) und Hedda Gabler (1890)
2019 Masterarbeit
- Justus Carl: Natur versus kultur? Ökologische Perspektiven auf Theis Ørntofts Roman „Solar“
2019 Magisterarbeit
- Jytte Wolos: Sehnsuchtsinseln. Kolonialliteratur und kollektives Gedächtnis in Dänemark
2019 Bachelorarbeiten
- Margarita Radeva: Der unzuverlässige Erzähler in Geir Gulliksens Roman Historie om et ekteskap
- Isabella Franziska Gennrich: Ökokritische Dystopie in der Gegenwartsliteratur am Beispiel von Maja Lunde
- Lena Theres Jung: Jag ser ljuset! Sterben und Tod in Astrid Lindgrens Bröderna Lejonhjärta
- Olga Letkemann: Heidnischer Wortschatz im Dienste des skandinavischen Christentums
2018 Masterarbeiten
- Daniel Kreß: „Det er fremmede menneskers skjebne“: die juristische Aufarbeitung der Landesverratsvergehen nach Kriegsende in Sigurd Hoels Møte ved milepelen (1947) und die norwegische Erinnerungskultur der ersten Nachkriegsjahrzehnte
- Susanne Menz: Magie in den Isländersagas
2018 Bachelorarbeiten
- Maja Martha Ploch: Zwischen Fatalismus und Handlungsfähigkeit. Sexuelle Lüste in Stella Kleves „Berta Funcke“ (1885)
- Karolina Koprowski: Die Bedeutung des Waldes in Selma Lagerlöfs „Nils Holgerssons underbara resa genom Sverige“ anhand der „Karrs och Gråfjälls Saga”
- Kathrin Raab: Analyse der Ausstellungssituation des Sonnenwagens von Trundholm im Dänischen Nationalmuseum
- Judith Haas: Frauen im Nordic Noir-Genre. Eine Analyse der Darstellung männlicher und weiblicher Rollen in „Trapped – Gefangen in Island“ (Ófærd, 2015)
- Natalie Köhler: Der Erwerb des Genus im Schwedischen aus einer Zeitsprachperspektive
- Felicitas Hoppe: Die Rolle der Frau im schwedischen Nordic Noir
- Katrin Köhr: Deutsch in der Krise; zum Rückgang von Deutsch als Fremdsprache in Dänemark und Schweden
2017 Masterarbeit
- Christine Amling: Schwerter, Schnee und Schund: Nordentopoi im Fantasy-Genre
2017 Magisterarbeiten
- Leila Hadjalic: Verwandlung als Thema in der Snorra Edda
- Kristine Hebenstreit: Trinken, dichten, Runen ritzen: Zum Einverleiben und Ausspeien von Dichtung, Schrift und Wissen in der altnordischen Literatur
- Anne Herrling: Der Topos des Goldenen Zeitalters in der altnordischen Literatur. Eine rezeptionsgeschichtliche Untersuchung von Völuspá, Gylfaginning und Grottisage
- Jessica Ickler: Der Mythos von der Einwanderung der Asen in Kunst und Literatur um 1800
- Anja C. Junghenn: Paarbeziehungen bei Herman Bang. Eine vergleichende Untersuchung der Romane Ved Vejen, Tine und Mikaël
- Zoritsa Miteva-Dantcheva: Georg Brandes im europäischen Kontext
- Lena Schmitt: Die Freistadt Christiania in Kopenhagen. Ein Gesamtkunstwerk?
- Viktoria Stowasser: Altnordisches in der Fernsehserie „Vikings“
- Maria Wappler: Königin Margrethe II. von Dänemark im Spiegel der dänischen Presse
- Tilman Yngve Wappler: Der deutsch-dänische Krieg von 1864 in der dänischen Literatur
2017 Bachelorarbeiten
- Ida Lovisa Larcén: Die Protagonistin lebt weiter. Vergleich der Darstellung Lisbeth Salanders bei ihrem verstorbenen Schöpfer Stieg Larsson und der Fortsetzung von David Lagercrantz
- Lukas Maurer: Zum Formáli der Snorra Edda: Form, Funktion, Inhalt
- Leon Mathieu: Zur Raumsemantik der Gunnlaugs saga ormstungu
- Christoph Sahler: Schwedische Chatsprache in der modernen Online-Kommunikation
- Barbara Jennewein: Das Genussystem im Schwedischen: Die Entstehung des Utrum
2016 Magisterarbeiten
- Alexandra Holst: Der Baldr-Mythos in der Festkultur des wilhelminischen Kaiserreichs und der Habsburgermonarchie
- Laura Vogt: Düsternis und Licht: Die Relation von Suizid und klimatischen Bedingungen in Schweden
2016 Bachelorarbeiten
- Johanne Marie Aga: Die Darstellung des Hungers in Knut Hamsuns „Sult“ (1890) im Vergleich zu Henning Carlsens Literaturverfilmung „Sult“ (1966)
- Justus Carl: Naturdarstellungen in Harry Martinsons „Vägen ut“
- Sandra Hartwig: Die Rezeption der altnordischen Mythen in Richard Wagners „Der Ring des Nibelungen“
- Fabian Potthoff: 'performativ biografisme' in „Claus Beck-Nielsen (1963-2001). En biografi“
- Sabine Christiane Schmidt: Kindheit und Erziehung in Astrid Lindgrens „Pippi Långstrump i Söderhavet“
- Julia Tschechne: „Bli hvis du kan. Reis hvis du må.” – Helga Flatlands Debütroman als ‚Neuauflage‘ von Tarjej Vesaas‘ Roman „Det store spelet“?
- Kreeta Niskanen: Finnlandismen in den finnlandschwedischen Texten
2015 Magisterarbeiten
- Anke Vogel: Reiseland Norwegen – Reiseliteratur und Tourismus
- Arvid Gutjahr: Grottasöngr und Völuspá bei Viktor Rydberg
2015 Bachelorarbeiten
- Jana Block: Erik Johan Stagnelius und der Pantheismus
- Anne Lösche: Intertextualität in Jan Guillous Roman "Arvet efter Arn"
- Susanne Menz: Die Völuspá in Bild und Text – Axel Revolds und Per Kroghs Fresken in der Nationalbibliothek Oslo
- Sabrina Pischel: Erzählperspektive und soziale Erwartungen in Christian Krohgs „Albertine“
- Svenja Prasche: Die Einwanderung der Asen. Christliche Konzeptionen zur Darstellung des Heidentums
- Annica Säwe: Heidnische Vergangenheit und christliche Gegenwart im Nornagests þáttr
- Victor Vogt: Die Verwendung der heutigen inselskandinavischen Präpositionen hjá, (i)mot(i), með und við im Vergleich zu ihrer Verwendung und Bedeutung im Mittelalter
- Judith Wallacher: Der Einfluss des Feminismus auf die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts in Schweden
2014 Magisterarbeiten
- Miriam Hennig: Alexander Lange Kiellands Novelletten als Beitrag zum Modernen Durchbruch in Norwegen
- Mark Justus Letzner: Der nordische Einheitsgedanke als Grundlage der wirtschaftlichen Zusammenarbeit im Norden
- Johanna Maresch: Dualistische Raumordnungen. Das Agnete og Havmanden-Motiv in der skandinavischen Literatur
- Ana Belén Piñera Alvarez: N.F.S. Grundtvig und die nordischen Mythen am Beispiel des Gedichts Brage og Idun (1839)
- Laura Seuffert: Grenzen und Grenzüberschreitungen – eine Untersuchung zur Rolle und Funktion von Wolf und Pferd in der Edda
- Franziska Hüther: Im Krieg gegen den Terror – Dänemarks Rolle in Afghanistan- und Irakkrieg und deren Verarbeitung in der dänischen Gegenwartsliteratur
2014 Bachelorarbeiten
- Christin Deppisch-Frank: Die Erzählperspektive in Knut Hamsuns Roman „Sult“
- Veronika Gabler: Identität und gender in Mirja Unges „Brorsan är mätt“ (2007)
- Johanna Charlotte Nehm: Subjekte und Subjektsrealisierung im Schwedischen – Expletive Subjekte
- Maike Rita Sailer: Hamsuns Sult und Kafkas Ein Hungerkünstler – ein Vergleich des Hungermotivs
2013 Bachelorarbeiten
- Linda Maria-Theresa Müller: Analytische und synthetische Züge der schwedischen Sprache
2012 Magisterarbeiten
- Anna Helene Schmitz: „en veizlu hefi ek þér nú búna“ – Verwendung und Funktion von Essen in den Isländersagas
- Karolina Wyrwas: Tilblivelse in Søren Kierkegaards „Philosophiske Smuler eller en Smule Philosophie“
- Volker Schapitz: Der Plan eines Nordischen Verteidigungsbündnisses nach dem Zweiten Weltkrieg
- Daniel Kirschey: Johannes V. Jensen als Kulturkritiker. Eine Analyse seiner Schrift "Den Gotiske Renaissance"
2011 Magisterarbeiten
- Jutta Feldhaar: Zur Semantik von Kleidung und Waffen in der Laxdœla saga
- Beatrice Mussgnug: Nordische Wirtschaftsbeziehungen. Die Entwicklung der wirtschaftlichen Zusammenarbeit der nordischen Länder
- Mirjam Schmidt: Goden in den Isländersagas
- Nadina Szentgrothy: Die Völsunga saga in deutscher Übersetzung
- Anja See: Peter Andreas Munch und die Entstehung des norwegischen Geschichtsbildes im 19. Jahrhundert
2011 Bachelorarbeit Empirische Sprachwissenschaft
- Dana Machwitz: Das Phänomen der Varianz: textkritische und editionswissenschaftliche Überlegungen am Beispiel der Gísla saga Súrssonar
2010 Magisterarbeiten
- Izabela Rzeznik: Sozialkritische Themen des späten 19. Jahrhunderts im Werk von Herman Bang
- Christina Lorenz: Herrschaftsvorstellungen in der mittelalterlichen Überlieferung Norwegens
- Kathrin Schmid: Mütter und Jungfrauen in der nationalen Ikonologie der nordischen Länder
- Andreas Klöpping: Rezeption altnordischen Mythenstoffes bei J.R.R. Tolkien – der Gott Odin
- Heike Reich: Gunnar Ekelöfs poetische Ikonoklasmen
- Astrid Czerwonka: Der Bauer als Identitätsfigur der nordischen Länder am Beispiel Schwedens
2009 Magisterarbeiten
- Michael Hartung: "Alle mennesker så går de parvis." Zur Dramaturgie der Nebenfigur in ausgewählten Dramen Henrik Ibsens
- Annika Kemmerer: Die Wahrnehmung der Großstadt in der skandinavischen Literatur am Ende des 19. Jahrhunderts
- Michael Bastian: Neutralität als nationale Ideologie – Das Beispiel Schweden
- Katrin Florusse: Die Herkunft der Flügel- und Hörnerhelme in modernen Germanendarstellungen
2008 Magisterarbeiten
- Frank Schäfer: Norwegen im Fokus alliierter und deutscher Interessen im Zweiten Weltkrieg
- Jennifer Baden: Popularisierung von mythologischem Wissen: Überblicksdarstellungen zur nordischen Mythologie um 1900
- Diana Grosser: "Kalaallit Nunaat" - Grönland in der dänischen Literatur. Exemplarische Analysen
- Britt-Marie Robrecht: Samische Literatur auf Schwedisch. Erik Mankoks Roman "Mitt lassokoppel"
- Sonja Schmidt (geb. Müller): Arn, der beliebteste Ritter Schwedens. Vermarktung von zeitgenössischer Literatur am Beispiel von Jan Guillous Trilogie über Arn Magnusson
- Pia Scholer: Die skandinavische Semikommunikation und ihre Verankerung in Schule und Politik
2007 Magisterarbeiten
- Eva Contzen: Jens Baggesen und die Juden.
- Britta Oesmann: Die Schöne und das Tier - Untersuchungen zur Intertextualität in der dänischen Gegenwartsliteratur.
- Liliana Poppandova: Norna-Gests þáttr, Helga þáttr Þórissonar, Sörla þáttr und Þorsteins þáttr skelks im Kontext der Óláfs saga Tryggvasonar en mesta.
- Klaus Otto Schnelzer: Konjunktiv kontrastiv. Zur Morphologie bayrischer und isländischer Verben.
- André Wilkening: Die Darstellung von Fremdkontakten und Gruppenbindungen in der Erikskrönika.
2006 Magisterarbeiten
- Ursel Allenstein: Biographie und Fiktion in Claus Beck-Nielsens "Selvudslettelser" und "Claus Beck Nielsen (1936-2001)"
- Bernadette S. Deckarm: Schwedische Einwanderer- und Minoritätsliteratur am Beispiel von Werken des schwedenfinnischen Autors Antti Jalava
- Wolfgang Jeck: "Der Toten Tatenruhm": Die Rezeption der Hávamál-Strophe 77
- Christiane Müller: Die Bibel als Intertext in den Erzählungen Karen Blixens
- Gun Roblick: Die Darstellung der Familie in den Isländersagas und in den altisländischen Rechtstexten
2004 Magisterarbeiten
- Daniela Hristova Bakardjeva: Untersuchungen zum historischen Hintergrund und zur Struktur der 'Konungs skuggsjá'
- Angela Ramona Binder: Die Rezeption der Edda in der Anthroposophie
- Christian Füldner: "Fortællende journalistik" in Dänemark - bei Herman Bang und heute
- Simone Horst: Untersuchungen zur Merlínússpá. Übersetzung und Rezeption der 'Prophetiae Merlini' auf Island
- Ramune Neciunskaite: Kunst und Leben der Boheme. Wechselwirkungen zwischen Edward Munch, August Strindberg und Stanislaw Przybyszewsky
- Angela Vorndran: Synästhetische Wahrnehmungen in den Prosawerken Sigbjörn Obstfelders
- Jurgita Vozgirdaité: Knut Hamsuns Roman 'Markens grøde' - ein Hymnus auf das bäuerliche Leben? : Das Buch im Licht des New Historicism
2003 Magisterarbeiten
- Imke Bunge: Untersuchungen zum Werk Hans Otto Jørgensens. Kreatürlichkeit in den Erzählungen
- Jenni Lehtonen: Kindheit bei Astrid Lindgren
2002 Magisterarbeiten
- Christoph Georg Rech: Gesellschaftskritik bei Halldór Laxness. Die Romane 'Salka Valka' und 'Sjálfstætt fólk'
- Madeleine Weinert: Kerstin Ekmans Roman "Gör mig levande igen" im Dialog mit Eyvind Johnsons "Krilontrilogi"