Publikationen seit 2000
Nachstehend finden Sie eine Übersicht über Buchpublikationen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Instituts seit 2000
2023
- Christiane Müller: Am Anfang war das Erzählen. Karen Blixen und die Bibel. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2023. 300 S.
2022
- Jackie Nordström: Language as sound with meaning. A dual model of language. LINCOM Studies in Theoretical Linguistics 67. 213 S., 2022.
- Marlene Hastenplug und Caroline Ballebye Sørensen: Morfars Hostel. Dansk for tysksprogede. Sorø (Dänemark): U Press, 2022. 250 S. 40,00 €.
2020
- Frederike Felcht: Die Regierung des Mangels. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2020. 388 S. 48,0 €.
- Marlene Hastenplug (Hg.): Schön habt ihrs hier. Neue Prosa aus Dänemark. Köln: Parasitenpresse, 2020. 134 S. 15,00 €.
2019
- Julia Zernack, Katja Schulz (Hg.): Gylfis Täuschung. Rezeptionsgeschichtliches Lexikon zur nordischen Mythologie und Heldensage. Heidelberg: Winter 2019 (= Edda-Rezeption, 6). 791 S., 98,00 €, ISBN: 978-3-8253-6874-6.
- Hendrik Blumentrath, Anna Echterhölter, Frederike Felcht u. Karin Harrasser: Jenseits des Geldes. Aporien der Rationierung (ilinx.kollaborationen), Leipzig: Spector Books 2019.
- Maya Anna Rosalie Großmann: Kunst gegen den Identitätsverlust. Das bildhauerische Werk Niels Hansen Jacobsens in der dänisch-deutschen Grenzregion um 1900. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2019. 196 S.
- Vera Johanterwage: Buddha in Bergen. Die altnordische 'Barlaams ok Josaphats saga'. Heidelberg 2019.
- †Klaus von See, Beatrice La Farge, Katja Schulz. Unter Mitwirkung von Simone Horst und Eve Picard:
Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 1: Götterlieder. Teil I. Vǫluspá [R], Hávamál. Teil II. Vafþrúðnismál, Grímnismál, Vǫluspá [H], Zwergenverzeichnis aus der Gylfaginning. Heidelberg: Universitätsverlag Winter 2019. 1724 S. 178 €.
2017
- Ursel Allenstein und Marlene Hastenplug (Hgg.): Hier habt ihr mich. Neue Gedichte aus Dänemark. Köln: parasitenpresse, Dezember 2017. 142 S., 15,00 €.
2016
- Sarah Timme: Die Edda 1943. Bild - Text - Buchgestaltung. Heidelberg: Winter, November 2016. 352 S., 68,00 €, ISBN: 978-3-8253-6495-3.
2013
- Frederike Felcht: Grenzüberschreitende Geschichten. H. C. Andersens Texte aus globaler Perspektive (Beiträge zur nordischen Philologie), Basel/Tübingen: A. Francke Verlag 2013, 312 S., 49,00 €, ISBN: 978-3772084874.
2012
- Roland Scheel: Lateineuropa und der Norden. Die Geschichtsschreibung des 12. Jahrhunderts in Dänemark, Island und Norwegen (= Frankfurter Kulturwissenschaftliche Beiträge, 6), Berlin: trafo, Februar 2012, 262 S., 34,80 €, ISBN: 978-3-89626-971-3.
2011
- Klaus Böldl, Andreas Vollmer und Julia Zernack (Hgg.): Isländersagas. Vier Bände mit einem Begleitband, Frankfurt: Fischer 2011, 98,00 €, ISBN: 978-3-10-007629-8.
- Schulz, Katja (Hg.): Eddische Götter und Helden. Milieus und Medien ihrer Rezeption / Eddic Gods and Heroes. The Milieux and Media of Their Reception (= Edda Rezeption, 2), Heidelberg: Winter, Oktober 2011, 412 S., davon 16 S. Bildteil, 25 farb., 64 s/w Abb.
2009
- Katja Schulz und Florian Heesch (Hgg.): »Sang an Aegir«. Nordische Mythen um 1900. Heidelberg: Winter 2009 (= Edda-Rezeption, Bd. 1)., 407 S. davon 16 S. Bildteil, 33 farb., 53 s/w Abb., 42,00 €, ISBN 978-3-8253-5596-8 .
- Marlene Hastenplug: Langenscheidt Praktisches Lehrbuch Dänisch. Der Standardkurs für Selbstlerner. Berlin [u.a.]: Langenscheidt 2009. 256 S., 24,90 €, ISBN 978-3-468-26101-5 .
- Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Katja Schulz, Matthias Teichert: Kommentar zu den Liedern der Edda.
Bd. 6: Heldenlieder (Brot af Sigurðarkviðo, Guðrúnarkviða, Sigurðarkviða in skamma, Helreið Brynhildar, Dráp Niflunga, Guðrúnarkviða II, Guðrúnarkviða III, Oddrúnargrátr, Strophenbruchstücke aus der Völsunga saga), Heidelberg: Winter 2009., 962 S., 98 €, ISBN 978-3-8253-5564-7.
2008
- Betty Wahl: Isländisch. Sprachplanung und Sprachpurismus, Heidelberg: Winter 2008, 324 S., ca. 38 €, ISBN 978-3-8253-5513-5.
2007
- Klaus von See und Julia Zernack (Hgg.): Þú ert vísust kvenna. Beatrice La Farge zum 60. Geburtstag, Heidelberg: Winter 2007. 147 S., z.T. mit schwarz-weiß Abbildungen, ca. 25 €,- , ISBN 978-3-8253-5433-6.
2006
- Klaus von See, Beatrice La Farge, Wolfgang Gerhold, Eve Picard und Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 5: Heldenlieder (Frá dauða Sinfiötla, Grípisspá, Reginsmál, Fáfnismál, Sigrdrífumál). Heidelberg: Winter 2006. 620 Seiten, € 88,-, ISBN 3-8253-5180-7.
2005
- Elisabeth Berg und Uwe Englert (Hgg.): Hans Herbjørnsrud: Kai Sandemo / Kai Sandmoser. Frankfurt am Main/Zürich: Mars 2005. 137 Seiten, € 13,90, ISBN 3-00-015759-X.
- Jürg Glauser und Julia Zernack (Hgg.): Germanentum im Fin de siêcle. Wissenschaftsgeschichtliche Studien zum Werk Andreas Heuslers. Basel: Schwabe 2005. 338 Seiten mit 28 schwarzweissen Abbildungen, € 40,50, ISBN 3-7965-2163-0.
2004
- Katja Schulz: Riesen: von Wissenshütern und Wildnisbewohnern in Edda und Saga. (Skandinavistische Arbeiten; Bd. 20). Heidelberg: Winter 2004. 332 Seiten, € 48,-, ISBN 3-8253-1570-3.
- Klaus Böldl und Uwe Englert (Hgg.): Vereinzelt Schneefall. Neue Texte aus Skandinavien. (= Neue Rundschau Jhg. 115, Heft 3). Frankfurt am Main: S. Fischer 2004. 222 Seiten, € 9,-, ISBN 3-10-809058-5.
- Klaus von See, Beatrice La Farge, Wolfgang Gerhold, Debora Dusse, Eve Picard und Katja Schulz: Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 4: Heldenlieder (Helgakviða Hundingsbana I, Helgakviða Hiörvarðssonar, Helgakviða Hundingsbana II). Heidelberg: Winter 2004. 810 Seiten, € 98,-, ISBN 3-8253-5007-X.
- Klaus von See und Julia Zernack: Germanistik und Politik in der Zeit des Nationalsozialismus: zwei Fallstudien: Hermann Schneider und Gustav Neckel. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; Bd. 42). Heidelberg: Winter 2004. 211 Seiten, € 26,-, ISBN 3-8253-5022-3.
2003
- Klaus von See: Texte und Thesen. Streitfragen der deutschen und skandinavischen Geschichte. (Frankfurter Beiträge zur Germanistik; Bd. 38). Heidelberg: Winter 2003. 313 Seiten, € 40,-, ISBN 3-8253-1433-2.
2002
- Klaus von See: Königtum und Staat im skandinavischen Mittelalter. (Skandinavistische Arbeiten; Bd. 19). Heidelberg: Winter 2002. 162 Seiten, € 15,-, ISBN 3-8253-1378-6.
- Wolfgang Gerhold: Armut und Armenfürsorge im mittelalterlichen Island. (Skandinavistische Arbeiten; Bd. 18). Heidelberg: Winter 2002. 255 Seiten, € 38,-, ISBN 3-8253-1278-X.
- Elchfreie Zone. L. Der Literaturbote. Hrsg. vom Hessischen Literaturbüro im Mousonturm e.V. in Zsarb. mit dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst, 17 (2002). Heidelberg: Winter 2002. 64 Seiten, € 5,-, ISSN 1617-6871.
2001
- Klaus von See: Freiheit und Gemeinschaft. Völkisch-nationales Denken in Deutschland zwischen Französischer Revolution und Erstem Weltkrieg. Heidelberg: Winter 2001. 212 Seiten, € 20,-, ISBN 3-8253-1217-8.
- Uwe Englert: Magus und Rechenmeister. Henrik Ibsens Werk auf den Bühnen des Dritten Reiches. (Beiträge zur nordischen Philologie; Bd. 30). Tübingen u.a.: Francke 2001. X, 367 Seiten, € 48,-, ISBN 3-7720-3093-9.
2000
- Klaus von See: Die Göttinger Sieben. Kritik einer Legende. (Beiträge zur neueren Literaturgeschichte; Folge 3, Bd. 155). Heidelberg: Winter 2000. 125 Seiten, € 10,-, ISBN 3-8253-1058-2.
- Klaus von See, Beatrice La Farge, Eve Picard, Katja Schulz (unter Mitarbeit von Debora Dusse, Ilona Priebe und Betty Wahl): Kommentar zu den Liedern der Edda. Bd. 3: Götterlieder (Völundarkviða, Alvíssmál, Baldrs draumar, Rigsþula, Hyndlulióð, Grottasöngr). Heidelberg: Winter 2000. 964 Seiten, € 98,-, ISBN 3-8253-1136-8.