Kurzbeschreibung
Zulassungsbedingungen
Bewerbung
Inhalte und Schwerpunkte |
Der konsekutive Masterstudiengang baut auf einem Bachelor-Studium in Soziologie auf und bietet eine forschungsorientierte Ausbildung in der soziologischen Analyse der modernen Wirtschaft in ihren gesellschaftlichen und historischen Kontexten. Aus einer sozialwissenschaftlichen Perspektive werden die sozialen, kulturellen, institutionellen und politischen Grundlagen und Bezüge wirtschaftlichen Handelns und ökonomischer Prozesse untersucht. Zentrale inhaltliche Themenfelder sind Märkte, Arbeit, Kultur der Ökonomie sowie die institutionelle Einbettung transnationaler Wirtschaftsprozesse. Ein besonderer Akzent liegt auf der Untersuchung von Akteuren und Prozessen auf globalen Finanzmärkten. Frankfurt am Main, als einer der wichtigsten europäischen Standorte für die globale Finanzindustrie, und die Rhein-Main Region als Metropolregion und Logistik-Knotenpunkt sind ideale Ausgangspunkte für die Analyse wirtschaftssoziologischer Fragen.
|
Ausführliche Beschreibung |
Flyer des Studiengangs für mehr Informationen. Informationen des Fachbereichs Ordnung
|
Abschluss |
Master of Arts Wirtschaftssoziologie |
Regelstudienzeit |
Die Regelstudienzeit bis zum Master-Abschluss beträgt 4 Semester. |
Unterrichtssprache |
Deutsch |
Studienbeginn |
Der Studiengang kann zum Wintersemester aufgenommen werden. |
Studienfachberatung |
Alexander Simon Email: studienfachberatung.fb03@soz.uni-frankfurt.de
Die Sprechzeiten und weitere Informationen zur Beratung am Fachbereich Gesellschaftswissenschaften finden Sie hier.
|
nach oben
Zulassungsbedingungen
Zugangsvoraussetzungen - unter Vorbehalt möglicher Änderungen - |
- Lebenslauf (tabellarische Form)
Aspekte, die bei der Bewertung des Lebenslaufs berücksichtigt werden: - bisherige Berufs- oder Praxiserfahrungen - ehrenamtliches Engagement - studienrelevante Auslandsaufenthalte - Preise und Veröffentlichungen, soweit sie jeweils über die Eignung für den Masterstudiengang besonderen Aufschluss geben können.
-
Zugangsvoraussetzung ist der Nachweis von guten Englischkenntnissen auf dem Sprachniveau von mindestens B2, des „Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens für Sprachen des Europarates“ vom September 2000. Die Sprachkenntnisse können nachgewiesen werden durch: a) Abiturzeugnis, Oberstufenzeugnisse oder anderen Nachweis über mindestens fünfjährigen Schulunterricht (ab Sekundarstufe 1) in Englisch b) Nachweis über einen UNIcert-Abschluss Stufe II c) Nachweis über einen internet-basierten TOEFL-Test iBT; Score von mindestens 72 d) Nachweis über einen IELTS-Test, Score von mindestens 5.5 oder e) einen anderen vom Prüfungsausschuss als gleichwertig anerkannten Nachweis
- Studienbewerberinnen und -bewerber mit ausländischer Hochschulzugangsberechtigung müssen zudem ausreichende Deutschkenntnisse entsprechend der DSH-Ordnung nachweisen
|
Vorläufige Zulassung |
Liegt die Hochschulzugangsberechtigung für den konsekutiven Masterstudiengang (Bachelorzeugnis) noch nicht vor, können Sie sich mit einem vorläufigen Zeugnis (Transcript of Records) auf Grundlage von mindestens 80% der für den Bachelorabschluss erforderlichen CP (in der Regel 144 CP) bewerben. Dieses vorläufige Zeugnis muss von einer für die Notengebung oder Zeugniserteilung autorisierten Stelle ausgestellt sein. Im Falle einer Zulassung erfolgt eine vorläufige Einschreibung.
|
Zulassungsmodus |
Der Studiengang ist zulassungsbeschränkt. |
nach oben
Bewerbung
Einzureichende Unterlagen |
- Falls Sie nicht bereits an der Goethe-Universität eingeschrieben sind:
Sekundarschulzeugnis (z.B. Abitur)
- Bachelorzeugnis mit Leistungsübersicht (bei ausländischen Zeugnissen: bitte zusätzlich eine beglaubigte Kopie in englischer oder deutscher Sprache)
- Falls das Bachelorzeignis noch nicht vorliegt:
Transcript of Records oder ein vergleichbares Dokument mit der Auflistung der abgeleisteten Studieninhalte und einer ausgewiesener Durchschnittsnote
- Nachweis der Englischkenntnisse
- Motivationsschreiben
- Lebenslauf (tabellarisch)
- Falls Sie Ihren ersten, grundständigen Hochschulabschluss nicht an einer deutschen Hochschule erworben haben:
Nachweis von Deutschkenntnissen. Nähere Informationen zu den erforderlichen Deutschkenntnissen finden Sie hier
- Für Bewerber*innen aus den Ländern Indien, Vietnam und Volksrepublik China: APS-Zertifikat (nur Original)
|
Bewerbungsfrist |
01.05. - 15.06. |
Bewerbungsadresse
|
Online-Bewerbungsportal für die Masterstudiengängen
|
nach oben